Zurück von Schlegel live :-)
- Tennesse
- Geschlossen
-
-
Zitat
da ich immer im Kopf hatte, dass Schlegel und dessen Anhänger bei jedem und immer Schläuche werfen und ich das eben viel zu wenig individuell und für viele Kandidaten extrem ungeeignet fand.
Es fliegen - soweit ich verstanden habe - schon so ziemlich immer Schläuche
Zumindest bei den Verhaltensweisen bei denen es darum geht einen Hund von etwas abzubringen und neu auszurichten. Und mal Hand aufs Herz: das sind wohl 99% der Probleme, die draußen bestehen. Ich für meinen Teil hatte auch ein anderes Bild vom Schlauchwerfen im Kopf. Es ist in vielen Fällen wirklich nur ein Fallenlassen eines Schlauchstücks. Ganz ehrlich: da hat Nimueh hier schon ganz andere Formen des »Stop. Bis hierhin und nicht weiter« erfahren.
ZitatIch kanns mir nur so erkkären, dass das eben die 100% Absicherung geben soll, dass wirklich nie aufgestanden wird...
Genau darum geht es. Es geht wirklich um 100%iges - und vor allem reizneutrales - Liegenbleiben. Auch wenn der Hund mitten auf einer Hundewiese liegt, der Halter 300 Meter entfernt rumläuft und plötzlich ein Reh vorbeirennt, muss der Hund liegen bleiben ohne in Stress zu verfallen. Und dazu gehört für mich eben auch, dass er auf nichts reagiert, was der Hundeführer außerhalb einer gewissen Distanz macht.
Viele Grüße
Frank -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Das fand ich nun am interessantesten:
da ich immer im Kopf hatte, dass Schlegel und dessen Anhänger bei jedem und immer Schläuche werfen und ich das eben viel zu wenig individuell und für viele Kandidaten extrem ungeeignet fand.
Die Inselgeschichte finde ich spannend und werde sie mal im Hinterkopf behalten(finde ich nämlich für Reitbegleithunde super- am Stall liegt dann die Decke und egal was ist wird da liegen geblieben...) aber ich verstehe trotzdem noch nicht, warum sie auf Rufen des HH nicht kommen, sondern abgeholt werden müssenIch kanns mir nur so erkkären, dass das eben die 100% Absicherung geben soll, dass wirklich nie aufgestanden wird...
also der schlauch wird "im training" immer geworfen, wenn der hund sich z.B. vom hundehalter entfernt, die ersten wochen wird quasi im fuß verbracht ... das ist ja die schlegel-methode ... der schlauch ... alles im freilauf ohne leine
genau es ist die absolute absicherung, dass der hund unter keinen umständigen aufsteht, nicht mal wenn du ihn rufst ... hast du das geschafft dann kannst du ihn ablegen und ins restaurant gehen und der hund bleibt garantiert da liegen :-)
-
der schlauch ist ein symbol ... es kann bestimmt auch was ganz anderes sein ... schlegel sagte es bedeutet, "stopp bis hier hin und nicht weiter, der rest gehört mir" ...
und der schlauch wird auch nicht auf den hund gepfeffert sondern VOR ihn, dann erfolgt der zischer, der hund kehrt zum führer zurück und wird dafür bestätigt
-
Zitat
der schlauch ist ein symbol ...
Er meinte gestern auch, dass sie es auf einem Seminar mal mit einem Kugelschreiber gemacht haben. Die Wirkung war die gleiche
Das ganze ist schon ein bisschen mehr, als zischend und Schläuche um sich werfend durch die Lande zu ziehen.
Viele Grüße
Frank -
Zitat
und der schlauch wird auch nicht auf den hund gepfeffert
Das habe ich anders gesehen - bei Schlegel!
Auf dem Hundeplatz direkt neben meinem Hauses fand ein Schlegelseminar mit Amnamesen statt.Ich persönlich finde das je nach Situation auch nicht ganz so dramatisch, z.B. um Hetzen zu unterbinden.
Gruselig fand ich den Spaziergang am Ende des Wochenendseminars. Ca. 30-40 Hunde, alle im Bei Fuß ohne Leine, allerdings war immer irgendeiner am zischen und/oder Schläuche werfen, da fühlten sich dann auch alle Hunde neben dem "Gemassregelten" angesprochen, dementsprechend war der Stresspegel allen Hunden ins Gesicht geschrieben, das war echt zu viel.
-
-
Zitat
Das habe ich anders gesehen - bei Schlegel!
Auf dem Hundeplatz direkt neben meinem Hauses fand ein Schlegelseminar mit Amnamesen statt.Gestern wurde auch der ein oder andere Hund mal von einem Schlauch berührt (es war kein gezieltes Abwerfen des Hundes). Aber ich muss ehrlich sagen: wenn mein Hund einen Meter neben mir meinen würde, er müsste jetzt einen Artgenossen auffressen, würde er von mir deutlich unsanfter berührt als von einem Gummischlauch der ihn am Vorderbein touchiert.
Um noch den Bogen zu spannen: Wenn man zu Schlegel live fährt und eine Übung mit seinem Hund durchführen lässt, sollte einem schon klar sein, dass ihm mit recht hoher Wahrscheinlichkeit mal ein Gummischlauch vor die Füße geworfen wird. Es ist aber beileibe nicht so, dass einfach wahllos nach belieben des Veranstalters auf Hunde geworfen wird, sondern es wird angekündigt, was nun getan wird und ich hatte nicht den Eindruck, dass es einem jemand krumm nehmen würde, wenn man sagt »Nein, das will ich nicht«.
Viele Grüße
Frank -
Zitat
Das habe ich anders gesehen - bei Schlegel!
Auf dem Hundeplatz direkt neben meinem Hauses fand ein Schlegelseminar mit Amnamesen statt.Ich persönlich finde das je nach Situation auch nicht ganz so dramatisch, z.B. um Hetzen zu unterbinden.
Gruselig fand ich den Spaziergang am Ende des Wochenendseminars. Ca. 30-40 Hunde, alle im Bei Fuß ohne Leine, allerdings war immer irgendeiner am zischen und/oder Schläuche werfen, da fühlten sich dann auch alle Hunde neben dem "Gemassregelten" angesprochen, dementsprechend war der Stresspegel allen Hunden ins Gesicht geschrieben, das war echt zu viel.
klar gibts mal nen querscheger
aber ziel ist es nicht den hund abzuschießen ... bei der anamnese wird gezielt nach dem hund geworfen aber nicht auf den hund ...
hast du tatsächlich gesehen, dass hunde mehrmals hintereinander absichtlich mit dem schlauch abgeschossen wurden?
also ich habe es kein einziges mal gesehen
-
Zitat
Er meinte gestern auch, dass sie es auf einem Seminar mal mit einem Kugelschreiber gemacht haben. Die Wirkung war die gleiche
Das ganze ist schon ein bisschen mehr, als zischend und Schläuche um sich werfend durch die Lande zu ziehen.
Viele Grüße
Frankdas stimmt ... und sehr erschreckend dass es viele trainer gibt, die diese technik ungelernt einsetzen und dann heißt es wieder "der schlegel"
-
Zitat
Hans wollte zeigen, wie man einen Hund manuell ins Platz bringt. Er hat es einige Zeit probiert, es gelang nicht (aber sie hat ihm auch nicht die Jacke zerfetzt, was ich schon einen echten Fortschritt finde). Ich habe es dann unter seiner Anleitung versucht und nach einigen Diskussionen lag sie dann auch das erste mal. Sie wurde ausgiebig gestreichelt. HS hat die Ansicht, dass es drei Wiederholungen benötigt, um den Hund in einer Situation "neu zu programmieren" und daher wurde das ganze noch zweimal durch mich wiederholt.
du meinst den "platzknopf"?
bei meiner hat er zu anfangs auch nicht funktioniert, aber jetzt klappt der "knopf" ganz gut wenn sie mal wieder störrisch ist
Ich finde es gut an ihm, dass er eben sagt so und so soll man es nicht machen ...
UND dass er ne ganz tolle einstellung zu Hunden hat ... einer im Seminar fragte, wie er es verhindern kann dass sein hund im auto bellt wenn er ihn allein lässt ... der hans war ganz irritiert und meinte nur "ja warum soll er denn nicht bellen? meine bellen auch im auto"
-
Zitat
du meinst den "platzknopf"?
Yep
Bisher hatte sie nur nen Platzhebel. Aber seit heute hat sie auch einen Knopf
ZitatUND dass er ne ganz tolle einstellung zu Hunden hat ... einer im Seminar fragte, wie er es verhindern kann dass sein hund im auto bellt wenn er ihn allein lässt ... der hans war ganz irritiert und meinte nur "ja warum soll er denn nicht bellen? meine bellen auch im auto"
Seine Einstellung und Grundhaltung fand ich auch super. Er ist einfach von sich und seinem Vorgehen absolut überzeugt und weiß, was er will und was nicht. Und so etwas gefällt mir immer gut.
Viele Grüße
Frank -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!