Analdrüse
-
-
Hallo!!
Mein Jack hat große Probleme mit seiner Analdrüse! Das erste mal seit dem ich ihn habe mussten wir Nachts zum Notdienst. Da wurde die Analdrüse netleert und gespült. Das war sooo entzündet! Hat dann sogar noch ne Schmerzstillende Spritze bekommen. Der Doc meinte es war richtig eitrig. Nun kenn ich seine erste ANzeichen für eine Verstopfung und so können wir immer rechtzeitig zum Tierarzt zum ausdrücken, bevor sie wieder so entzündet ist. Habe gehört es gibt Globulis die da helfen? Wie heißen diese und wie und vorallem wie lange geb ich ihm die?? Ich muss dazusagen, dass er schon seit er ein Welpe ist recht weichen Kot hat und auch häufig Durchfall hat. Wir werden jetzt auch das Trockenfutter umstellen. Suche noch das Richtige, bekomme Proben zugeschickt :-) Wir sollen eins nehmen mit hohem Fleischanteil. Knochen hat er immer bekommen aber dass hilft leider nicht um die Analdrüsen zu entleeren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
da einer meiner Hunde auch ständig mit den Analbeutel zu tun hatte, habe ich mir vor ein paar Monaten alles relevante zusammengegoogelt. Ausprobiert habe ich aber nichts, da ich seit Januar barfe und damit der Kot fester wurde. An sich dürften wir keine Probleme mehr haben, er fährt aber trotzdem Schlitten. Der TA hat nachgesehen und es war eigentlich so gut wie nichts drin.
Es gibt Hunde, deren Analbeutel ungünstig, d. h. zu weit drin liegen und die daher immer Probleme damit haben werden. Wichtig ist, dass Du umgehend zum Tierarzt fährst, wenn Dein Hund Schlitten fährt. Es gibt welche, die drücken selbst. Ich habs versucht, aber nicht hinbekommen.
Homöopathie für den Hund - Analbeutelerkrankung
Analbeutel - Die Visitenkarte des HundesDie Analbeutel sind zwei sackartige, haselnussgroße Hohlräume, die sich bei Hund und Katze an beiden Seiten des Afters befinden. Ihre Ausführungsgänge münden nahe an der Grenze zwischen After und behaarter Haut. In der Wand der Analbeutel befinden sich eine Vielzahl von Drüsen, die dem Hund zur Duftmarkierung («Visitenkarte») und zur Erkennung des Individuums dienen. Die Drüsen produzieren ein bräunliches, fettiges und stark übelriechendes Sekret, das während des Kotabsatzes durch das Pressen aus den Beutel herausgedrückt wird und den Stuhl überzieht. Das Sekret haftet an dem Kot und dient als zusätzlicher Duft- und Botenstoff. Bei Schreck oder Aufregung kann es passsieren, daß der gesamte Inhalt verspritzt wird. Analbeutelerkrankungen bei Hunden sind eine weit verbreitete Erscheinung, wobei vor allem die kleineren Hunderassen oft betroffen sind.
Anzeichen einer Analbeutelentzündung
Wenn sich die Ausführungsgänge verstopfen, entzünden sich die Analbeutel. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Durchfall, Verstopfung oder Vernarbungen können z. B. die natürliche Entleerung verhindern. Der Hund rutscht dann mit dem Hinterteil über den Boden - «fährt Schlitten» - bei dem Versuch seine Analbeutel zu entleeren. Er beleckt oft seinen After und beißt unter Umständen auch seine Rute. Bei näherer Betrachtung kann ein verstärkt gefüllter Analbeutel getastet werden. In vielen Fällen wird das Problem durch eine manuelle Entleerung beseitigt. Sind die Ausführungsgänge bereits verstopft, so muß der Tierarzt mit Hilfe einer stumpfen Kanüle eine Spülflüssigkeit in die Beutel einbringen, damit sich diese entleeren. Dennoch können sich hin und wieder stärkere Beschwerden einstellen und oft entwickeln sich dann am After Entzündungszeichen mit Rötung und sichtbarer starker Schwellung, die ein- oder beidseitig auftreten können. Die Entzündung kann im Verlauf der Krankheit in einen Abszess (klicke hier) übergehen. Sind jedoch Entzündungszeichen ohne Bildung von Abszessen vorhanden, dann fallen folgende homöopathische Arzneimittel in die engere Wahl.
Hinweis:
Dieser homöopathische Ratgeber erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte sich bei Ihrem Hund keine baldige Besserung einstellen, so scheuen Sie sich nicht, den Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufzusuchen. Der Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und soll keinen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete Tierärzte und Tierheilpraktiker darstellen.
Name Beschreibung
Agaricus C30 Es besteht ein heftiger unerträglicher Juckreiz. Schon bei der geringsten Berührung kratzt und leckt sich das Tier an seinem Hinterteil und dennoch sind keine äußeren sichtbaren Entzündungszeichen zu erkennen. Die empfindlichste Stelle des Hundes liegt in der Linie zwischen Rute und Hinterkopf. Agaricus D30 einmal wöchentlich über mehrere Wochen lang - nur in Absprache mit Tierarzt oder Tierheilpraktiker!
>> online bestellenAesculus D3 Es finden sich hierbei Symptome von Rötung und Reizung des Afters und der Umgebung. Der Anus ist wund und schmerzend. Ein Abszess ist nicht vorhanden. Aesculus (Aesculus hippocastanum L.- Roßkastanie) in einer D3 4mal täglich 4 bis 5 Globulis verabreicht über einige Tage hinweg bis Besserung eintritt. Aesculus hippocastanum ist eine Arznei, die besonders gut auf den unteren Darmabschnitt wirkt.
>> online bestellenCalcium sulfuricum D6 Calcium sulfuricum ist ein sehr gutes Mittel bei ständig eiternden Analdrüsen, die sich im Übergang zur Fistelbildung befinden. Oft angezeigt beim älteren Hund. Das Sekret ist gelb, dick, eitrig und klumpig. Einnahmeempfehlung: Drei mal täglich 5 Globuli bis Besserung eingetreten ist. Calcium sulfuricum ist auch als Schüßlersalz Nr.12 bekannt und wird allgemein gern bei Haut- und Schleimhauteiterungen eingesetzt.
>> online bestellenCausticum D12 Juckreiz am Anus mit ständig wiederkehrenden entzündeten Analbeuteln. Das Sekret ist von zähem Charakter. Causticum (Ätzstoff, Hahnemanns Tinctura acris sine Kali = der Ätzstoff Hahnemanns aus frisch gebrannten Kalk) ist hilfreich bei chronisch entzündeten Analbeuteln. 1 bis 2 x täglich 5 Globulis über mehrere Wochen lang hinweg. Hinweis: Diese Tiere neigen oft zu schmerzlosen Schleimbeutelschwellungen an Knie und Ferse.
>> online bestellenHepar sulfuris D12 Eine stark eiternde Analbeutelentzündung oder ein Analbeutelabszess passen zu Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber). Charakteristisch sind die auffallend starken Schmerzen mit der Angst, berührt zu werden. Es besteht eine Verschlechterung durch Kälte und eine Verbesserung durch Wärme. Häufig in Verbindung mit Fieber. Siehe auch Abszess!
>> online bestellenMercurius solubilis C6 Vorhandensein von ätzenden Sekreten, die den After wund machen, verbunden mit heftigem Juckreiz. Die vorhandene Entzündung hat die Tendenz, in Eiterung überzugehen. Fistelbildung ist möglich. Alle Beschwerden verschlimmern sich nachts und im Gegensatz zu Hepar sulfuris bei Wärme. Mercurius solubilis D12 dreimal täglich 5 Globuli über 8 bis 10 Tage lang. Siehe auch Abszess!
>> online bestellenSilicea D12 Das homöopathische Mittel wird verwendet, wenn eine Entzündung oder ein Abszeß nicht abheilen mag oder wenn eine Fistel (Verbindung zwischen einem Organ und der Körperoberfläche) entstanden ist. Immer wiederkehrende Analdrüsenentzündung mit Abszeßbildungstendenz. Silicea D12, dreimal täglich 5 Globuli über einige Wochen lang. Silicea ist auch als Schüßlersalz Nr.11 bekannt und wird allgemein gern bei Eiterungen eingesetzt. Siehe auchAbszess!
>> online bestellen########################
2 x täglich 3 Globolies Aesculus (das ist Rosskastanie)
Aesculus von DHU in der Potenz D3 oder D6#####################
Causticum D12 ! Davon gabs 2 Wochen lang drei mal Täglich 5 Stück und ab der dritten Woche 2 mal täglich 5 Stück !##########
... Bindehautentzündung zu tun hat, habe ich, um von der Cortisonsalbe weg zu kommen, es mit Calcium sulfuricum D6 (Schüßlersalz Nr. 12) probiert und in den Griff bekommen - als angenehmer Nebeneffekt hat sich gezeigt, daß auch die Analdrüsen jetzt "Ruhe" geben!!! Ist vielleicht einen Versuch wert. Ich habe 3x täglich eine Gabe (25kg Körpergewicht = 4 Tabl.) verabreicht. -
Schau mal hier:
http://www.forum-naturheilkund…analbeutelerkrankung.html -
Hallo,
die rezidivierenden Analdrüsenentzündungen können mit dem Futter in Verbindung stehen und das Futter zu wechseln, ist schon mal gut,nur weißt Du nicht, welcher Bestandteil des Futters überhaupt diese Entzündungen auslöst.
Freunde haben eine Labradorhündin, die auch dieses Problem hatte. Futterwechsel brachte nur bedingt Erfolge, die Analdrüse musste immer wieder ausgedrückt werden, die Hündin bekam AB und es wurde besser, allerdings nur für eine begrenzte Zeit.
Die Besitzer gingen dann zu einer THP. Das Futter wurde komplett umgestellt, anfangs kochten sie selber nach einem speziell für Luna erstellten Plan. Sie bekamen Globuli und die Entzündung heilte vollkommen ab.
Das ist jetzt 2 Jahre her und Luna ist beschwerdefrei, allerdings gibt es nur eine spezielle Fütterung.
Ich rate Dir, nicht selber herum zu experimentieren, denn nicht jedes hom. Mittel passt zu jedem Hund.
-
Danke für die schnellen Antworten, waren sehr gute Tipps dabei! Ich werd mich mal umschauen ob es bei uns einen THP gibt. Meine TA meinte es, dass ich auf Futter umsteigen soll welches viel Fleisch enthält, um den Kot eventuell etwas zu festigen.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!