Wer kennt sich aus mit Lagotto Ramognolo (Trüffelhund)

  • Hallo,


    ich habe eine 2-jährige Lagotto-Hündin. Ihr Jagdtrieb tendiert wirklich gegen 0. Ich kann sie überall im Wald frei laufen lassen. Klar sprintet sie mal kurz einem Vogel hinterher, gibt aber nach ein paar Metern auf, da sie einsieht, dass sie den sowieso nicht kriegt.


    Ich kann aber nicht bestätigen, was NeonAtom schreibt. Das Fell ist weder ölig noch fettig und unangenhemen Eigengeruch habe ich bei meiner Kitty auch noch nicht festgestellt. Da Lagotti keine Haare verlieren, muss regelmäßig geschoren werden, damit das Fell nicht verfilzt, weil die Unterwolle - besonders jetzt im kalten und langen Winter- schon ziemlich dicht ist. Aber Lagotti sind so robust, die kann man auch im Winter scheren lassen.


    Ich kann Dir die Homepage des Lagotto-Club Deutschland empfehlen, da erfährst Du alles Wissenswerte über die Rasse als solches, ansonsten bei speziellen Fragen, darfst Du Dich auch gerne an mich wenden


    Schöne Ostern

  • Noch als Nachsatz von mir: Im Fotothread habe ich eine Seite von meiner Lagotto-Hündin


    "Kitty, mein Osterlamm"


    da kannst Du ja mal gucken, sind ganz, ganz viele Bilder drin.

  • Hier in der Schweiz sind Lagottos ja sehr beliebt, entsprechend viele trifft man unterwegs - so hat auch eine Freundin von mir einen, und eine Trailkollegin führt zwei davon. Jagdtrieb kann recht unterschiedlich sein, die meisten laufen problemlos frei. Der eine der Trailkollegin geht aber jagen, wenn er die Chance dazu kriegt. Er hat allerdings in seiner Jugend auch wenig Grenzen gelernt und keine ordentliche Erziehung genossen - für ihn dient die Welt lediglich zu seiner Bespassung. Er ist aber der einzige Lagotto mit ordentlich Jagdtrieb, den ich kenne.

  • Zitat


    Dafür leben die aber ständig am Rande des Wahnsinnes,
    und einige sind Menschen gegenüber nicht immer nett.


    Das ist mir aber sehr neu.
    "Am Rande des Wahnsinns?" - Es sind Arbeitshunde, die etwas tun möchten. Vielleicht sollten sie einfach mal ausgelastet werden.
    "Menschen gegenüber nicht nett?" - Ein Spanischer Wasserhund gehört in eine Welpenschule und in kontakt mit Menschen. Er ist Fremden gegenüber zurückhaltend, aber nicht aggressiv.

  • Nein, du hast Recht.
    Mitlauf-Familienhunde sind es nicht (aber meiner Meinung nach ist das kein Hund oder sollte jedenfalls kleiner sein).
    Aber es sind tolle Familienhunde, für aktive Familien, die Lust an Unternehmungen haben.


    Ich finde nicht, dass ein Perro viel Ähnlichkeit mit Border Collies hat.
    Ich denke eher, dass das Problem bei den Menschen liegt.
    Perros sind "immer" arbeitsbereit und im Grunde muss man ihnen nur beibringen, dass es auch mal langweilig sein kann und es Ruhephasen gibt.
    Wenn die Besitzer sie hingegen ständig nur hochfahren, weil es eben Arbeitshunde sind,.....


    Perros sind super Spielpartner für Kinder, weil das Apportieren den meisten im Blut liegt.
    Man kann mit ihnen hervorragend Agility machen oder Obedience, Frisbee, Flyball,....
    Ich kenne Perros als Rettungshunde (Trümmersuche, Mantrailing), Leichenspürhund, Trüffelsucher in der Schweiz,....
    Ich kenne Perros, die Sport auf Turnieren machen und die Sport einfach "just for fun" betreiben.
    Aber das braucht er nicht jeden Tag. Er kommt, im Gegenzug zu vielen Borders, auch mal mit einigen Tagen nichtstun klar und ist auch mit "kleinen" Beschäftigungen zufrieden (etwas Wald-Agility, Leckersuche, Baumklettern, Nasensuche auf dem Spaziergang wirken Wunder).
    So lasse ich z.B. immer mal gern einen alten Handschuh unterwegs fallen, der auf das Kommando "verloren" dann gesucht wird. Das macht keine Arbeit und die Hunde haben Spaß.
    Nur wochenlanges, dröges Spazierengehen finden sie auf Dauer schon langweilig.

  • Balu sollte eigentlich ein Lagotto werden. Das es dann doch keiner wurde war ganz einfach Zufall. Deshalb habe ich mich sehr intensiv mit der Rasse beschäftigt und war bei einigen Züchtern um mir die Hunde anzusehen.
    Es ist eine tolle Rasse. Das mit dem Jagdtrieb kann ich nicht bestätigen. Diese Hunde suchen für ihr Leben gerne und wenn man dahingehend was mit ihnen macht ist Jagen kein Thema. Aber die Beschöftigung mit der Nase brauchen sie. Einige Lagotti haben stärkeren Jagdtrieb was aber wohl daran liegt das der Lagotto vor zig Jahren fast ausgestorben wäre und Pointer eingekreuzt wurden. Der Pointer kommt aber nur in wenigen Linien vor. Dort kann die Genetik aber manchmal ihr eigenes Ding machen ( so hat es mir eine Züchterin erklärt). Wobei das unkontrollierte Jagen mehr eine Sache der Erziehung ist. Nicht jeder Jagdhund wird gleich zur Jagdsau nur weil seine Rasse das so vorgibt.
    Alles in Allem habe ich den Lagotto als eine wirklich tolle Rasse kennengelernt. Freundlich, verspielt, recht leichtführig und mit der entsprechenden Beschäftigung fürs Näschen ein toller Familienhund.
    Wenn wir einen zweiten Hund wollen, dann wird es ganz sicher ein Lagotto.
    LG
    Andrea

  • LosPerros


    so, wie Du den PDAE (ich mag den Ausdruck 'Perro' nicht, das heisst schlicht und einfach 'Hund')
    beschreibst, beschreibst Du exakt einen BC.


    Daher meine ich, dass sich die beiden Rassen so sehr ähneln. Sie schrammen eben leicht
    am Rande des Wahnsinnes entlang und ticken bei zu viel Beschäftigung aus.


    Wie Du sagst, müssen sie lernen, abzuschalten,
    werden aber (zumindest hier) viel zu oft im Agility, Flyball oder mit simplem Ballhetzen 'beschäftigt'
    und dadurch ständig überstimuliert.


    Das sind die Hunde, die aus purem Stress Menschen beissen oder zu Dauerkläffern werden.


    Sowas habe ich beim Lagotto noch nicht erlebt.


    LG

  • Der Lagotto ist ein Arbeitshund - entsprechend "Arbeit" macht er auch. Ist er ausgelastet, ist er zufrieden - so wie wohl jeder Hund. Ich denke, davon ist dann auch der Jagdtrieb abhängig, denn schnüffeln und suchen tut er für sein Leben gern.


    Für meinen 3-jährigen Rüden kann ich keinen Jagdtrieb feststellen. Letzte Woche haben zwei große Feldhasen unseren Spazierweg gekreuzt - und er hat geschaut, was die machen und wohin die hoppeln. Er war ohne Leine unterwegs und ist nur ein paar Schritte näher gegangen, um besser schauen zu können.


    Wir sorgen allerdings für gute Nasen-Auslastung mit Mantrailing und diversen Suchspielen. Der Lagotto ist für allerlei geeignet: Agility, Dummyarbeit, Tricksen.


    Einen stinkenden Lagotto hab ich noch nicht erlebt, meiner stinkt selbst dann nicht wenn er nass ist - etwas "hundeln" natürlich schon. Allgemein kann man noch sagen dass sie gerne rumkaspern und sich was einfallen lassen, wenn ihnen langweilig ist. Aber ich denke, das trifft auf die allermeisten Hunde zu.


    Arbeit macht schon etwas die Fellpflege - regelmässig Ohrenzupfen, bürsten, ggfs. entfilzen und nachschneiden. Hier macht auch die Übung den Meister.


    Ich finde, der Lagotto ist ein unkomplizierter Hund der bei aktiven Menschen und Familien bestens aufgehoben ist.

  • Zitat


    Ich finde, der Lagotto ist ein unkomplizierter Hund der bei aktiven Menschen und Familien bestens aufgehoben ist.


    Genauso erlebe ich sie hier. :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!