Der Kleinnnager-Thread
-
-
Ich hatte bislang zwei Robos, der erste ist bereits mehrere Jahre her. Charlie wurde sogar handzahm, kam mir auf die Hand Futter abholen. Der zweite war Rosie aus dem Troisdorfer Notfall. Sie nahm Kerne aus der Hand, aber ich durfte mich nicht allzu schnell bewegen, sonst war sie auch weg. Aber beobachten konnte ich sie total gut, ich finde sie aus dieser Sicht spannender als mein letztes Goldimädchen. Die Zwerghamster sind flinker, wusseln mehr herum, sind häufig auch tagsüber wach. Der Goldhamster war bei mir erst ab Mitternacht wach und ich sah sie nur morgens wenn ich aufgestanden bin. Da hatte ich von den Zwergen deutlich mehr.
Hier noch zwei Fotos vom neuen Gehege, der Robo zieht am Sonntag ein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also, zum Thema Hamster wurde ja alles gesagt.
Ich persönlich stehe auf Chinesen, dschungaren und robos. Artreine Campbell's zu finden wird schwierig (ich glaube Artreine dschungaren existieren gar nicht mehr).
Robimos sind clinker, wuseliger und etwas aufgedreht.
Bei dschungaren(hybriden) habe ich alles erlebt von schüchtern bis hin zu super neugierig und zahm.
Goldies kommen mir keine mehr ins haus. Die, die wir hatten empfand ich als super nervig.
Wenn dich rennmäuse interessieren und Perser zu groß sind würde ich Mongolen empfehlen. Die brauchen ähnlich Platz wie Hamster kam besten noch nen aufsatz aufs Aquarium für Futter, Wasser und sandbad. Die brauchen auch nicht zwingend auslauf. Am besten als duo/gleichgeschlechtlich. Lustige Tiere. -
@Disney92 Viel Freude mit dem neuen Robo!
***
Ansonsten muss man halt sehen was man will bei Kleintieren. Hamster sind meist unkompliziert, gerade die Zwerge. Man richtet ein schönes Gehege ein, setzt das Tierchen rein. Beim Dsungaren hat man sehr gute Chancen, das Tier zu sehen und auch mal bei Bedarf damit interagieren können. Man kann ihnen auch mal Auslauf geben, sie sterben aber auch nicht, wenn es mal keinen gibt, bzw. manche wollen auch keinen.
Sie riechen wenig, die Lebenszeit ist begrenzt und man braucht kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man am WE mal nicht da ist. In der Regel zerstören sie auch nichts, also Zwerghamster.Rennmäuse sind auch toll, weil sie interagieren eben auch miteinander, da gibt es natürlich deutlich mehr zu sehen. Sie Leben etwas länger, eventuell hat man halt das Thema mit der Vergesellschaftung und der Frage was mit dem verbleibenen Partnertier passiert (neue Vergesellschaftung, Abgabe,...). Da muss man sich auch mal was einfallen lassen, zwecks Beschäftigung, sie nagen ja ganz gerne mal, da kann man sich kreativ ausleben.
Wichtig, man sollte immer ein 2. Gehege haben, um die Tiere notfalls trennen zu können.Da kommt es eben auf das eigene Leben an, was passt besser.
-
Hallo,
Bei mir soll in absehbarer Zukunft ein Dsungare einziehen. Momentan bin ich aber noch auf Gehegesuche und möchte gerne die Einrichtung möglichst selbst bastelnVielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen, ich habe leider absolut keine Ahnung welchen Klebstoff man da verwenden sollte
Habt ihr da ein Tipp? Und sollte man die Einrichtungsgegenstände mit Sabberlack behandeln? Neigen die Zwerge zum bepinkeln?
Habt ihr vielleicht auch ne Seitenempfehlung, wo man sich über gutes Futter informieren kann?
Viele Fragen, stehe noch am Anfang der Informationsfindungschonmal Danke
-
Ich hatte schon Dsungaren und einen "Gold"hamster.
Die Dsungaren waren immer unglaublich schnell handzahm, ich konnte sie frei im Zimmer laufen lassen und sie kamen immer zu mir, wenn ich sie gerufen habe oder was zu fressen brachte. Die Kleinen waren eben auch wirklich oft tagsüber wach und haben dafür auch mal nachts geschlafen.
Ich habe einmal zwei Männchen zusammengehalten, die haben sich auch gut verstanden und nie gestritten. Aber eigentlich sind es wohl schon Einzelgänger.Wenn sie allerdings nicht genug Platz, Beschäftigung und Abwechslung haben, zeigen sie das schnell indem sie viel am Gitter nagen oder sich am Gitter entlang hangeln und regelmäßig abstürzen. (Das hat der Kleine von meiner Schwester gezeigt, der leider trotz viel Aufklärung von mir in einem zu kleinen Käfig leben musste
)
Mein Goldhamster kam dann aus dem Tierheim zu mir. Er wurde auch relativ zahm und war insgesamt einfach gemütlicher als die Dsungaren. Er war eigentlich wirklich nur nachts wach, im Studentenleben habe ich ihn natürlich trotzdem öfters zu Gesicht bekommen, allerdings hat er mich auch viele Nächte um den Schlaf gebracht. Er hatte ein großes Gehege (120x50 mit Aufbau) und mehrere Quadratmeter Auslauf und war trotzdem irgendwie nie zufrieden. Dauernd hat er versucht irgendwie auszubrechen, hat überall genagt usw.
Alle Hamster wurden bei mir allerdings relativ alt und waren nie krank sondern starben an Alterschwäche.
Mongolische Rennmäuse hatte ich dann danach. Ich finde sie vom Verhalten toll. Aber würde mir wohl nie wieder welche holen. Ich hatte so viele Probleme mit ihnen...wieder dieses dauernde Gitternagen und schlaflose Nächte. Dann waren sie oft krank oder sind plötzlich gestorben und die Vergesellschaftungen sind wirklich nicht ohne. Irgendwann hat mir die Haltung einfach keinen Spaß mehr gemacht, weil das Negative überwogen hat.
Wenn, dann würde ich mir wohl irgendwann wieder einen Notfall-Hamster holen. Aber nur wenn ich das Gehege außerhalb meines Schlafzimmers unterbringen kann
-
-
Zu Mittelhamstern und Robos kann ich nichts sagen, aber ich hatte Rennmäuse, einen Dsungaren, Ratten und jetzt Farbmäuse.
Meerschweinchen seit jeher und auch immer noch.Der Dsungare war toll, zahm, auch tagaktiv und wenn sie Auslauf hatte, wollte sie auch "was mit mir zu tun haben". Ich saß mit ihm Auslauf und es hat wirklich Freude bereitet.
Die Rennmäuse waren nicht meins. Ich hatte ihnen extra ein Terrarium anfertigen lassen, das Teil war riesig und hatte eine erhöhte Glasfront bzgl. des Buddeltriebs. Laufrad etc, alles da. Aber sie erschienen mir immer "unzufrieden".
Außerdem haben sie wirklich alles kaputt bekommenDie Ratten waren auch toll, aber sehr sehr zeitaufwendig - die wollen halt was machen und man kann viel mit ihnen machen.
Trotz aller Tipps haben meine echt gerochen und ja, gebe ich ehrlich zu, das ging mir auf Dauer doch sehr auf die Nerven.Bevor ich jetzt die Farbmäuse übernommen habe, hatte ich überlegt, mir wieder einen Dsungaren zuzulegen.
Aber nach langem Hin und Her und lesen und Überlegen hab ich mich für die Farbmäuse entschieden und ich bin hellauf begeistert. Sie sind abends aktiv, wenn wir von der Arbeit kommen, sie sind sehr schnell zahm geworden, immer auf Achse, toll zum Beobachten und auch "gern mit dem Menschen zusammen", nicht schreckhaft oder sonstiges. Ich habe 4 Mädchen, das Terrarium mache ich alle paar Wochen mal sauber, und baue alles um, das finden sie richtig klasse.
Ich kann sie auch mal am WE allein lassen, tut denen gar nichts. Und sie sind einfach unfassbar niedlich -
Hallo,
Bei mir soll in absehbarer Zukunft ein Dsungare einziehen. Momentan bin ich aber noch auf Gehegesuche und möchte gerne die Einrichtung möglichst selbst bastelnVielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen, ich habe leider absolut keine Ahnung welchen Klebstoff man da verwenden sollte
Habt ihr da ein Tipp? Und sollte man die Einrichtungsgegenstände mit Sabberlack behandeln? Neigen die Zwerge zum bepinkeln?
Habt ihr vielleicht auch ne Seitenempfehlung, wo man sich über gutes Futter informieren kann?
Viele Fragen, stehe noch am Anfang der Informationsfindungschonmal Danke
Ich hab frührer immer bei http://www.diebrain.de geschaut, weiss aber nicht wie aktuell die HP noch ist. In der Schweiz ist der Samtpfötli Shop sehr begehrt, hab dort viele Sachen bestellt (Futter sei scheinbar eines der besten, ich vertrau den Hamstergurus der Schweiz einfach mal und bestelle immer da
), Häusschen abgeschaut und nachgebaut. Leim hab ich Holzleim ohne Lösungsmittel verwendet, meine Zwerge haben immer gerne die Ebenen vollgepinkelt
Darum hab ich dann klaren Sabberlack für Kleinkinder verwendet.
Gehege haben wir damals auch selber gebaut, beliebt sind aber auch Aquarien, gibt es teilweise günstig wenn sie undicht sind. Kann man super hoch einstreuen und sieht viel vom Hamsterchen -
Ich hab frührer immer bei http://www.diebrain.de geschaut, weiss aber nicht wie aktuell die HP noch ist. In der Schweiz ist der Samtpfötli Shop sehr begehrt, hab dort viele Sachen bestellt (Futter sei scheinbar eines der besten
, ich vertrau den Hamstergurus der Schweiz einfach mal und bestelle immer da
), Häusschen abgeschaut und nachgebaut. Leim hab ich Holzleim ohne Lösungsmittel verwendet, meine Zwerge haben immer gerne die Ebenen vollgepinkelt
Darum hab ich dann klaren Sabberlack für Kleinkinder verwendet.
Gehege haben wir damals auch selber gebaut, beliebt sind aber auch Aquarien, gibt es teilweise günstig wenn sie undicht sind. Kann man super hoch einstreuen und sieht viel vom Hamsterchenvielen Dank
ich habe grade mal bei diebrain reingeschaut, die haben super viele Infos. Da werde ich mich heute mal durchwühlen.
Nächste Woche geht es dann ans basteln -
Ich hatte bisher 13 Hamster und da alles durchgemischt. Zwerge, Goldis, Robos, angeblich artreine Campbells.. .Ich kann ehrlich gesagt charakterlich gar keine Grundsätzlichkeiten feststellen, es waren einfach alles Individuen.
-
Ich reihe mich ein bei den Hamsterbegeisterten
Mein Schatz hat sich heute schockverliebt -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!