
-
-
Ja Naijra, die Unterschiede zwischen den Herstellverfahren sind mir bekannt. Aber ich weiss auch, dass frisch zubereitete Sachen in der Regel besser sind und habe es daher auf einen Versuch ankommen lassen. Ich hatte mit einem guten Ergebnis gerechnet, aber das Öl was entstanden ist hat meine Erwartungen ehrlich gesagt noch übertroffen. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten was die Zecken dazu sagen. Ich kann aber vorab schon sagen, dass mir nun nie wieder ein gekauftes Kokosöl ins Haus kommt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Da kannst du ja wahlweise ein hochwertigeres Sonnenblumenöl zu der Herstellung verwenden.
Das macht das Fettgemisch nicht gesünder, Sonnenblumenöl ist ein Omega-6-Fett und auch nicht hitzestabil...
Es sei denn, du verwendest es lediglich rein äußerlich, und da wäre ja noch die offene Frage der tatsächlichen Laurinsäure-Konzentratin...
LG Britta
-
Kannst es selbstverständlich auch mit anderen Ölen herstellen, Distelöl, Rapsöl usw.!
-
Ich glaube, ich binde meinen beiden je ne halbe Kokosnuß um den Hals
-
Zitat
Wie sagt man noch so schön? Probieren geht über studieren!
P.S. Manche Sachen glaubt man erst wenn man sie sieht.
Ich bin Lebensmittelchemiker, also bitte
es kann nicht höher konzentriert sein, als reines Kokosöl. Sagt einem auch der gesunde Menschenverstand.
-
-
Ich kann ehrlichgesagt nicht verstehen, wie man einen Versuch SO verteidigen kann, wenn schon alle Grungegebenheiten gegen das hochgepriesene Ergebnis sprechen!
Weil man gern WILL; daß etwas wie gewünscht ist, passiert das noch lange nicht! (Hach, was wär' das Leben dann einfach und schön).
LG von JUlie -
Zitat
Werd ich mal ausprobieren. Nur - wie findet es der Hund wenn er so intensiv riecht ? Ist das nicht störend für ihn ?
Ich kann dir ganz ehrlich sagen, meine kleine Hündin mag es nicht. Ok ich bin fies und mach es ihr dennoch drauf, aber sie würde sich danach am liebsten gleich wälzen oder es an den Wänden abschmieren. Allerdings gibt es für mich aus verschiedenen Gründen (Kinder, Katzen, MDR1) keine Alternativen. Meine Colliehündin allerdings hat damit gar kein Problem.
ZitatIch kann ehrlichgesagt nicht verstehen, wie man einen Versuch SO verteidigen kann, wenn schon alle Grungegebenheiten gegen das hochgepriesene Ergebnis sprechen!
Das wundert mich auch etwas. Ich bin weit davon entfernt ein Lebensmittelchemiker zu sein, aber auch für mich klingt das unlogisch. Auch der Test ist für mich nicht aussagekräftig, die Zeckensaison beginnt gerade erst. Wir hatten schon einen Tag mit mehreren Zecken und dann wieder tagelang nichts. Dass da keine Zecken waren kann purer Zufall gewesen sein.Und was ich mich auch frage, wird das nicht ranzig? Gerade geöffnete Öle halten sich doch gar nicht so lange, oder?
-
Leicht OT, aber: Kann man einfach das Kokosfett aus dem Supermarkt schmelzen und hat dann Kokosöl? Und ihr verteilt das einfach überall auf dem Fell? Wir hatten gestern die erste Zecke und jetzt will ich natürlich vorsorgen..
Da Öl soll sich wohl sehr lange halten, da es viele gesättigte Fettsäuren hat.
-
Das Kokosfett aus dem Supermarkt hat glaube ich keinen so hohen Laurinsäureanteil. Der ist aber wichtig. Im Reformhaus gibt es das eigentlich ganz günstig zu kaufen. Das Fett ist immer fest und wird ab einer Temperatur von ich glaube 25° (nagel mich nicht darauf fest) flüssig. Man kann das auch ganz einfach mit den Händen erwärmen und dann auf dem Hund verstreichen.
-
Zitat
Leicht OT, aber: Kann man einfach das Kokosfett aus dem Supermarkt schmelzen und hat dann Kokosöl? Und ihr verteilt das einfach überall auf dem Fell? Wir hatten gestern die erste Zecke und jetzt will ich natürlich vorsorgen..
Da Öl soll sich wohl sehr lange halten, da es viele gesättigte Fettsäuren hat.
Kokosfett und Kokosöl sind dasselbe - das aus dem Supermarkt wird zusätzlich noch gehärtet, dh es hat dann noch weniger ungesättigte Fettsäuren und ist daher fester und wird weniger schnell ranzig. Auf die Laurinsäure bzw. deren Gehalt hat dies keinen Einfluss, die ist eh gesättigt und sehr stabil, überlebt die Behandlung also unversehrt. Wichtiger dürfte da die verwendete Kokospalme sein, da gibt es sicher Unterschiede.Von daher wüsste ich keinen Grund, der gegen die Verwendung von Kokosfett als Repellent spricht, das muss ja geschmacklich nicht top sein. Eventuell braucht man etwas mehr davon wegen des um einige Prozent niedrigeren Laurinsäuregehalts - man muss sowieso testen, ob es wirkt gegen die lokalen Zecken.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!