Fragen für Zwei-Drei-Vier-Mehrhundehalter

  • Nachden bei mir der Zweithund konkret und konkreter wird möchte ich hier einen Thread für allgemeine Fragen eröffnen. Auch wenn sich mein Zweithund doch in Luft auflösen sollte, hat bestimmt der eine oder andere von euch Fragen auf Lager. Also bitte gerne alles hier reinstellen.


    Meine erste Frage:


    Schara schläft im EG, wir im 1. Stock. Sie geht die Treppen nicht hoch. Im EG sind alle Türen offen, sie schläft im Wohnzimmer, hat ihr Wasser in der Küche und schläft auch mal unterm Küchentisch.


    Wo platziere ich den Schlafplatz des zweiten Hundes? Auch im Wohnzimmer, aber etwas entfernt vom Ersthund? Oder im Gang, so dass sie sich aus dem Weg gehen können? Und dann abwarten wie es sich entwickelt und den Schlafplatz ev. näher zusammen rücken?


    Wie habt ihr das gehandhabt?

  • Wir haben die Ruheplätze erstmal etewas weiter auseinander gehalten, weil Annäherung immer freiwillig geschehen sollte. Die Rechnung haben wir ohne den Miniteppich gemacht - an den großen "Bruder" gekuschelt schlief es sich vieeel besser :D


    Als der Herder zum Mali dazukam, kannten sich die Hunde bereist vom Hundeplatz und mochten sich. Demzufolge wurden die Plätze dort plaziert, wo es halt passte (kleine Wohnung).


    Heute liegen alle in Kudden direkt nebeneinander.

  • Was fällt euch so im nachhinein ein, was gaaaaanz wichtig wäre zu beachten, an das ich ev. gar nicht denke? (was für ein satz :headbash: )

  • Ui, hier reih ich mich auch mal mit ein :)
    Würd auch gleich ne Frage einwerfen, hoff das ist ok für dich Gaby?
    Mich würde interessieren, was generell mehr Sinn macht, gleichgeschlechtliche Rudel oder Pärchen?

  • Es soll ein Thread für Fragen von allen von euch werden, deNanni.


    Also bei mir kam zu Schara nur ein Rüde in Frage. Schara ist mit Hündinnen unverträglich. Obwohl, wenn ich jetzt so überlege, sie akzeptiert auch die Hündin meiner Freundin und vielleicht wäre das auch gegangen. Aber einfacher ist es definitiv mit nem Rüden.

  • Zwei Körbchen im gleichen Zimmer, aber nicht nebeneinander. Die Körbchen sind auch so groß, dass auch beiden Hunde reinpassen. Es hat aber gedauert, bis Mia das geduldet hat. ;)


    Futter gibt es bei uns auch im gleichen Zimmer aber räumlich getrennt. Beide warten vor ihrem Napf auf die Freigabe und dürfen nicht an den Napf des anderen, bis dieser verlassen wurde.


    Wichtig war bei uns auch den Hund der keine Nähe mag zu "schützen". Also, wenn einer zu aufdringlich wurde (bei uns der Junghund) wurde der Althund auch mal von uns geschützt und der Junghund auf seinen Platz verwiesen.


    Viel Erfolg beim Projekt Zweithund!

  • Zitat

    Was fällt euch so im nachhinein ein, was gaaaaanz wichtig wäre zu beachten, an das ich ev. gar nicht denke? (was für ein satz :headbash: )


    Wir haben gerade am Anfang (und auch heute teilweise noch) relativ viel geklärt: Keiner nimmt dem anderen was weg, Hund in "Fremdkudde" wurde weggeräumt, wenn Althund davon genervt war, Futterneid lohnt sich nicht.


    Ergebnis: Bis heute nicht eine Klopperei oder "böses Wort" uner den Hunden. Alle haben sich lieb und vertrauen darauf, dass wir Frieden schaffen. Spielzeug kann rumliegen und auch futtermäßig keine Aggression. Jeder HUnd "erträgt", wenn der andere mit etwas dran ist und drängt nie dazwischen.


    Mehrhundehaltung ist anstrengend, aber lehrreich ;)

  • Oh ja die Fütterei. Also Schara muss auch auf Freigabe warten und natürlich muss das der Zweithund auch. Ev. im selben Raum aber unterschiedlichen Ecken, denn Essenszeit ist halt einfach Essenszeit.
    Schara ist ein Labrador-Schäfer (ev.) Mix, der Zweithund ein Westiemix, halbe Größe. Ich plane beide gleich zu behandeln, obwohl ein Größenunterschied besteht.
    Habt ihr Unterschiede gemacht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!