Flexileine - Fluch? Segen?

  • Wir haben die Flexileine für die BuS. Dann nutzen wir auch das olle Geschirr. Ansonsten laufe ich definitiv lieber mit Lederleine und Halsband (da, wo kein Freilauf möglich ist).
    Praktisch finde ich die Flexi im Prinzip schon (bleibt sauber, man hat keine Tüddelei...), aber ich hasse dieses Geräusch, wenn sie sich aufrollt.

  • Für mich selbst eignet sich eine Flexi nicht, da ich damit nicht vernünftig üben kann.


    Bei viiiielen anderen Hunden empfinde ich Flexis nicht als Leine, sondern als Diagnose :D

  • Hallo,


    Dixy ist recht oft an der Flexi. 12 Jahre fast keine Erziehung bei dem Terriertier haben halt doch ihre Spuren hinterlassen und sie ist nicht wirklich abrufbar und würde ohne Leine wahrscheinlich sofort im Wald verschwinden oder dem nächsten Hund an die Gurgel gehn. (ja kann man alles trainieren aber es ist nicht mein Hund und ich rede hier gegen eine Wand)
    Kommt uns jemand entgegen wird die Leine kürzer genommen und festgestellt Ich käme nie auf die Idee den Hund einfach überall hinrennen zu lassen und wenn ich das Gelände nicht völllig im Blick habe, darf sie auch nicht die komplette Leine ausnutzen.
    Die Flexi hat sie nur am Geschirr dran
    Eine Schleppleine wäre mir einfach zu unpraktisch denn mich stört der Kasten nicht.
    Ich hab zwar eine normale Leine lieber, aber im Wald finde ich die Flexi praktischer für den HUnd da sie so mehr Freiraum hat.
    Was das ziehen angeht... Wenn die Maus eine normale Leine dran hat zieht sie die ersten 2m und geht danach brav an der lockeren Leine.

  • Ich nutze keine Flexileine, weil Vento es 1. schon hasst, am Geschirr zu laufen und 2. sich keinen Meter von einem weg bewegt, sobald er auch nur einen Bindfaden am Halsband/Geschirr hat. Er würde das Prinzip gar nicht begreifen, dass er an der Leine ziehen muss um einen größeren Radius zu haben.
    (Und ich finds nicht schlecht, dass er so krass brav an der Leine läuft, das will ich mir eigentlich nicht durch Flexiexperimente versauen)
    Er läuft zu 98% frei (wir sind sehr sehr selten in der Stadt unterwegs), ansonsten eben mal an der 2m-Leine.


    WENN ich denn einen Hund hätte, der aus irgendwelchen Gründen ein Flexi-Kandidat wäre, würde ich es im Prinzip machen wie Icephönix, also konsequent die unterscheidung zwischen Halsband-nicht ziehen und Geschirr - an der Flexi darf gezogen werden.
    Und natürlich auch hier auf einen ordentlichen Rückruf achten, nix is schlimmer als ein Hund der durch rudernde Armbewegungen des Besitzers zurückgezogen wird...


    Ich find Flexis inzwischen (früher waren sie bei mir ganz verpönt) für einige Hunde und einige Situationen eine gute Lösung, aber sie dürfen meiner Meinung nach nicht als Freibrief für mangelnde Erziehung genutzt werden.

  • Wir haben auch ne Flexi...
    und die Kröte hat daran wunderbar Fuss gelernt. Dieses perfekte Fuss laufen zwar nicht, aber normales, neben mir her dackeln klappt super.
    Hat zwar etwas lägner gedauert, aber das lag an mir :smile:
    Weniger Dreck, Leichter zu handhaben, Ich liebe den Knopf, Man hat im Notfall was zum werfen (beim Lieblingsfeind)
    Hund kann in ruhe schnuppern ohne das ich aller 2 Meter stehen bleiben muss
    Nachteil: wenn man die Flexi nixht hin und wieder ausgerollte in die Sonne legt um sie wirklich trocken zu bekommen, kann es passieren, das sie im inneren Schimmelt
    Ich mag meine FLexi, auch wenn wir sie etwas unkonventionell am Halsband ist


    Liebe Grüße

  • Wir benutzen keine Flexi. Ich habe inzwischen so viele wirklich grausliche Unfälle mit den Teilen gesehn, daß sie einfach gar nicht in Frage kommen.
    Mich selbst und meinen Rüden Angelo zieren ebenfalls Narben von Flexis, deren Besitzer damit nicht umgehen konnten.


    Ich halte die Teile einfach nur für brandgefährlich.


    Sollte ich bei einem Hund auf eine Leine mit einem größeren Radius angewiesen sein, würde ich eine Biothane-Schleppleine nutzen.
    LG von Julie

  • Wir haben eine Flexi, seitdem Sam wegen seinem Bein zu zwei Wochen Schonfrist und damit zu Leinenzwang verdonnert war. Nur die normale Leine fand ich da fies und eine Schlepp war mir da zu umständlich, da ich die ja immer wieder hätte auf- und abwickeln müssen.
    Nun haben wir zwei Flexis (eine billige 5 m lange und eine gute 8 m lange) und die Mutter meines Freundes nutzt die z.B. wenn sie mit den Hunden geht und ich nutze die auch, wenn wir hier ganz normal ins Feld gehen oder bei mir in den kleinen Wald, da die Hunde dort wegen dem derzeit vielem Wild nicht ohne Leine laufen können.
    Ach, und neulich hatte ich die gute Flexi auch dabei, als ich mit der Großen meiner Eltern joggen war. Die kann wegen ihrem Jagdtrieb kaum frei laufen und so hatte ich mir die Flexi mit einer anderen Leine um den Bauch gebunden. Dadurch hatte sie deutlich mehr Radius als an der kurzen Leine und ging mir nicht mehr so sehr auf die Nerven.

  • Ich finde die Flexileine auch sehr praktisch und benutze sie fast ausschließlich. Die meisten Gründe dafür wurden hier ja bereits genannt.
    Wir haben eine 8 Meter Flexileine. Mich stört der Kasten auch nicht und ich finde es einfach praktisch 2 Leinen in Einer dabei zu haben. Wo nötig kann ich sie kurz stellen und wo möglich lang lassen. Mit Erziehungsfaulheit hat das bei uns nichts zu tun, denn unser Beagle läuft, abseits von Straßen, fast ausschließlich frei. Und gerade weil das so ist, sehe ich, ehrlich gesagt, keinen Sinn darin mich mit einer Schleppleine abzuquälen, wenn er dann doch mal an der Leine bleiben muß, weil es entweder dunkel, das Gebiet allzu unbekannt und unübersichtlich oder Leinenpflicht herscht u.s.w. Unser Hund bekommt mehr als genug Freilauf und muß eigentlich nur an die Leine wenn es die äußeren Gegebenheiten vorgeben woran auch kein Training etwas ändern würde. Von daher benötigen wir auch keinen Schleppleine zum trainieren.
    Wir nutzen die Flexileine ausschließlich am Geschirr. Damit, daß er sich durch die Flexileine das ziehen an der Leine angewöhnt haben wir kein Problem. Bei uns ist es so, daß unser Hund durchaus etwas ziehen, mal stehenbleiben und schnüffeln etc darf wenn sich die Leine am Geschirr befindet. Ist sie allerdings am Halsband befestigt wird allerdings Leinenführigkeit erwartet. Von daher mache ich mir die Leinenführigkeit nicht kaputt sondern muß die Leine nur umklicken.


    LG


    Franziska mit Till

  • Ich nehme die Flexileine je nach Situation und Wetter am Geschirr. Allerdings benutze ich so gut wie nie den "Stoppknopf" und Hund hat auch bei der Flex relativ schnell gelernt, wann die 8 Meter zu Ende sind. Also entweder er läuft an der "kurzen Flexi (mit festgestelltem Knopf und somit auch keinem Zug)" neben mir oder aber er kann den ganzen Radius nutzen und wird ganz normal abgerufen, wenn er zu mir kommen soll.


    Das mit dem Ziehen kann ich nicht bestätigen. Ich benutze ja auch die Schleppleine und da zieht er genau so viel oder genau so wenig wie mit der Flexi.
    Und eine matschige und vollgesogene Schleppleine ist sicher auch nicht leichter hinter sich herzuziehen, als der Zug der Flexi.


    Meistens gibt's hier eh Freilauf und dann am Halsband mit kurzer Leine :smile:

  • also ich möchte auf unsere flexileien mit 8m nicht verzichten, die ist superpraktisch wenn man nicht die schleppleien nehmen möchte ,grad wegen des mistwetters was zur zeit herrscht, und da rocco hie rnicht frei laufen kann in de rgegend , sondern nur am stall, ist die superpraktisch für den weg dahin und auch so zum morgenausflug auf die wiese vorm haus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!