Halsband oder Geschirr
-
-
Zitat
Halsband hat er trotzdem immer um, falls er doch mal weglaufen sollte, aus dem Geschirr schält er sich nämlich manchmal raus (fragt nicht wie :D), und dann hat er immer noch sein Halsband um wo seine Anhänger vom impfen und von Tasso dran sind.
Das hat meiner auch schon öfters gemacht-er ist rückwertsgelaufen und kam so aus dem Geschirr...
Ein Geschirr werde ich wohl wieder kaufen,
wenn er ausgewachsen ist, mal schauen welches ich dann nehme :) -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nachdem ich gelesen hatte, dass Halsbänder mitunter echt schädlich sein können, wollte ich heute bei Fressnapf ein Geschirr kaufen. Dort sagte die Verkäuferin aber, dass das bei Welpen echt gefährlich sei, weil die Knochen noch in der Entwicklung seien. Wenn der Hund also am Geschirr ziehe, würde das schlimmstenfalls Auswirkungen auf die Knochenstellung haben.
Kann mir da jemand was zu sagen?
-
Also sowas hab ich noch nie irgendwo gehört oder gelesen...mir ist eher bekannt das es bei Welpen besser sein soll ein Geschirr zu benutzen...auf die Meinung der Fressnapf Mitarbeiter gebe ich aber eh nicht viel, das sind ganz normale Verkäufer wie bei Aldi (denke ich mir zumindest). Kaufe zwar gerne dort ein, aber bevor ich mir von denen (soll jetzt nicht abwertend klingen, manche haben vllt schon Ahnung, allerdings sind mir die mit etwas Wissen über Tiere dort noch nicht über den Weg gelaufen) Ratschläge geben lasse informiere ich mich vorher lieber selbst im Internet, so wie du jetzt.
Ich kaufe nur online bei Fressnapf ein, dann kann ich mich über diverse Produkte einfach im Netz informieren, oft bekommt man wenn man vor Ort einkauft nur das teuerste aufgeschwätzt, was allerdings nicht immer das Beste sein muss.
Erst vor kurzem wieder, Freunde haben neues Futter für ihren Hund gesucht, waren bei Fressnapf und dort wurde ihnen natürlich Select Gold empfohlen, 3 mal darfst du raten weshalbIch persönlich habe für meinen damals kein Geschirr geholt, da ging's gleich mit Halsband los...da war er ca. 3 Monate. Jetzt haben wir zwar eins, aber nur beim Autofahren wenn er angeschnallt ist :)
-
Zitat
Nachdem ich gelesen hatte, dass Halsbänder mitunter echt schädlich sein können, wollte ich heute bei Fressnapf ein Geschirr kaufen. Dort sagte die Verkäuferin aber, dass das bei Welpen echt gefährlich sei, weil die Knochen noch in der Entwicklung seien. Wenn der Hund also am Geschirr ziehe, würde das schlimmstenfalls Auswirkungen auf die Knochenstellung haben.
Kann mir da jemand was zu sagen?
Da ist leider was dran. Welpenknochen sind noch sehr weich, und Geschirre liegen teilweise an den neuralgischen Punkten auf. Es ist etwa wie wählen zwischen Pest und Cholera. Wobei die Verteufelung der Halsbänder schon sehr übertrieben ist.Hier mal eine etwas andere Meinung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Halsband und Geschirr: http://www.idee-chien.ch/pcm_upload/datei_spr1_282.pdf
Zuviel Zug kann bei beidem schädlich sein. Über das akzeptable Ausmass gibt es nur Vermutungen, von beiden Seiten.
-
kauf ein Geschirr mit genügend Auflagefläche, weich gepolstert - keine dünnen Riemen.
Achte darauf, dass das Geschirr weit genug von den Vorderbeinen weg ist, die Rückenmitte nicht überschreitet (anders bei Sicherheitsgeschirren - da sollte man allerdings auch nicht zu weit hinten anleinen) und nicht/wenig rutscht. Hauptsächlich beziehen sich die Gründe, die gegen ein Geschirr sprechen auf mangelnde Passform, Bewegungseinschränkung (z.B. Norweger) und starkes verrutschen. Beides (HB und BG haben vor-und nachteile, ich persönlich sehe das Geschirr als kleineres Übel)
Ich würde für einen Welpen ein Softgeschirr nehmen :
http://www.softgeschirr.com/Softgeschirre:::1.html
http://www.mycurli.com/ -
-
Ich bin ein großer Verfechter von Halsbändern: Warum?
erstens ist es für den Welpen weniger Streß, das Halsband anzulegen als Geschirr, Ein Klick und fertig.
zweitens ist der Halsmuskel der stärkste Muskel beim Hund. Ein Ziehen am Hals ist weniger schädlich als der (plötzliche und auch andauerende) Druck auf den Brustkorb.
drittes finde ich die Geschirre schränken in der Bewegung ein wenig ein, gerade Welpen.
Aber wir haben den Welpen eh kaum an der Leine gehabt, immer nur mal 2-3 Minuten und den Rest ist er hinter uns hergewatschelt. Und der Welpe ist sofort stehen geblieben, wenn etwas am Hals gezogen hat. Besser kann das Leinentraining nicht laufen, ich denke aber diesen Punkt sollte man sich nicht kaputt machen, in dem man den Welpen permanent an die Leine nimmt.Jedenfalls hat und hatte unser Hund im Alltag kein Geschirr (nur zum Autofahren und Bergsteigen, dann aber auch eines, was nicht nur auf den Brustkorb drückt).
-
Wir haben auch nur Halsband, ein breiteres halt.
Geschirr hat man uns abgeraten weil sie dann so extrem ziehen können, deßhalb haben wir nie eins besorgt.
Und wenn er zieht wie ein verrückter, dann nimmt er sich selbst die Luft zum atmen, ich hab es ihm nicht angeschafft. Mittlerweilen zieht er a nimmer so arg, nur wenn er an anderen Hund sieht, aber da hat er dann halt Pech wenn er weniger Luft kriegt. -
Wir wechseln lebenslang: da, wo ich den Hund wirklich körperlich fest im Griff haben will, etwa an langer Leine in der Brutzeit, in der Innenstadt oder beim TA, gibt's Geschirr, sonst immer Halsband - einfach, weil der Hund mit deutlich lockerer Bewegung zeigt, wie viel angenehmer ihm das ist.
Ich hab hier inzwischen eine ganze Geschirr-Kollektion, verschiedene Typen bis hin zu maßgemacht, und mit KEINEM hab ich je einen Russell zu entspanntem Laufen bekommen - es gab immer mindestens verspannten Rücken bis hin zum Paßgang, von verstärkter Zerrerei gar nicht zu reden - etwas, das mit Halsband sofort wegfällt.
Und die Wahl der Hunde war/ist eindeutig: Ins Halsband wird regelrecht reingesprungen, Leder-Norwegergeschirr dagegen sehr zögerlich beäugt und mit Wegducken quittiert. Und beim "normalen" Nylon-Führgeschirr ist der Hund erstmal weg - Ausgehen oder nicht.Diese deutliche Abneigung gegen Riemenzeugs am Körper könnte aber ein Kleinhundeding zu sein - den Großen war's egal, was sie anhatten.
-
Was übrigens die Welpen angeht, wär das meine Privatstatistik: Sechs sind hier mit Nur-Halsband aufgewachsen, erst bei den letzten beiden gab's auch Geschirr, was aber einer total verweigerte.
Orthopädische oder sonstige Schäden hatte keiner dieser Hunde, im Gegenteil: ausgerechnet die total Geschirrhasserin wies als Zehnjährige die "jugendlichste" und gesündeste Wirbelsäule auf, die unsere TÄ je bei einem Hund dieses Alters gesehen hatte.Insofern ist auch das, denke ich, einfach eine völlig individuelle Entscheidung, zu treffen danach, womit Hund & Halter am besten klarkommen. Und eine Hundeschule, die mir da pauschal Vorschriften machen will, hätte mich als Kundin eh verloren.
-
Zitat
Diese deutliche Abneigung gegen Riemenzeugs am Körper könnte aber ein Kleinhundeding zu sein - den Großen war's egal, was sie anhatten.
Ne, meine Dogge findet's auch gruselig. Geschirre sowie auch extra breite Halsbänder (also alles, was die ganze Zeit am Fell und auf der Haut spürbar ist - egal wie gut gepolstert) lässt sie sich zwar problemlos anlegen, versucht die Klamotten dann aber vehement wieder los zu werden, sobald sie 'ne Minute Zeit hat.
Seit sie einigermassen Leine laufen kann, trägt sie ein Dressurhalsband aus rundem Tau. Das baumelt lose um den Hals und zieht sich nur bei Bedarf auf die tatsächliche Grösse zusammen. Das Ding ist für sie ok.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!