Futterbeutel Pro&Contra
-
-
Zitat
Bei uns hat das gemeinsame Arbeiten & Spielen die Bindung & die Aufmerksamkeit gefördert und warum sollte ich die Fresslust meiner Hunde nicht für meine Zwecke nutzen :)War (und ist immer noch) bei uns genauso! Aber ihre Jagdpassion ist nach wie vor ungebremst!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@ Fridapaula, bei uns leider auch, wenn der Hase vor ihr hochspringt kann ich mit 10 Futterbeuteln winken, das interessiert sie nicht :)JÄGER halt! aber ich habe einfach die Veränderung gemerkt seit wir das gemeinsam machen und das finde ich toll & da es ihr spaß macht und nicht schadet finde ich es klasse :)
-
Stimmt.
Ich war mal (kurz!) bei einer Trainerin, die meinte, ich solle doch draußen gar nicht mehr füttern bzw. mit Futter belohnen. Nach 1-2 Spaziergängen waren sowohl Hund als auch ich absolut unzufrieden und demotiviert und wir haben weitergemacht wie vorher. -
Ich arbeite gern mit nem Futterbeutel. Apporttraining macht meinem Hund Riesenspaß und wenn er daraus auch noch fressen kann ist das doppelt toll
Sich sein Futter darüber ERARBEITEN muss er sich jedoch nicht, den Beutel gibt es zur reinen Belustigung und Spaß am Spiel. Das normale, ausreichende Futter (wir barfen ja ab Herbst auch wieder) bekommt er (ohne Arbeit) zu Hause. Trotzdem arbeitet der Hund voller Enthusiasmus mit und für mich, auch wenn er eigentlich satt sein müsste
-
Gegen die Sauerei im Futterbeutel hilft es übrigens, das feuchte Futter in einen Frühstücksbeutel zu geben und diesen oben abzuschneiden, so dass die Kante etwa so hoch ist wie der Dummy. Funktioniert gut, solange der Hund nicht allzu gierig schlingt, bei echten Gierlappen würd ich eher zu nem festen Gefrierbeutel raten oder davon Abstand nehmen.
Wir üben derzeit auch vermehrt mit dem Futterbeutel, zum einen ist mir das TroFu zu kleinstückig zur Handfütterung, zum anderen bekomme ich ihn damit inzwischen von Wildspuren abgerufen. Bei Hundesichtungen klappt es leider noch nicht, aber das ist theoretisch unser Trainingsziel.
-
-
Was hat sie dann alternativ als Belohnung vorgeschlagen? Man muss ja zum Belohnen etwas nehmen auf das der Hund abfährt, warum also soll man sich dann die Verfressenheit seines Hundes nicht zu Nutzen machen?
Bei uns geht es zwar auch ohne, aber wenns bei jedem dritten befolgten Befehl zum Lob noch was Leckeres gibt dann steigt hier die Motivation. Andere Hunde stehen auf Spielzeug als Belohnung meine halt auf Futter. -
Zitat
Ich habe auch gehört, dass es für den Hund schon auch wichtig ist, mal ´ne größere Futtermenge richtig zu "schlingen".
Das habe ich auch mal gehört und mache es deshalb so, dass ich neben dem Trockenfutter auch ein, zwei Tupperdosen dabei habe, in denen eine gute Portion Kartoffeln, Fleisch und sonstiger glitschiger Papps drin ist. Die darf sie dann auch in einem Rutsch reinschlingen.
-
Wir arbeiten bereits seit Majas Einzug vor 2 Jahren mit dem Futterbeutel. Sie erarbeitet sich die Hälfte ihrer Tagesration so über den Tag verteilt durch Gehorsam (Fuß laufen im Freilauf, Rückruf, generell brav an der Leine laufen und alles, was man sonst noch so an Gehorsam übt, eben).
Sie bekommt - wie gesagt - ausschließlich ihr Futter. Leckerlies gab's bei uns noch nie und wenn doch, dann nur aus dem Futterdummy beim Apportieren als Antijagttraining oder als Supermotivation beim Aufbauen von neuen Tricks, wenn sie die nicht so doll findet.
Sie springt aber auch super auf ihr Futter an und da wir es von Anfang an so gehandhabt haben, kennt sie es gar nicht anders. Zumal sie auch noch zu Nüchternerbrechen neigt und das Füttern über den Tag verteilt aus der Hand so noch mehr positive Nebeneffekte hat.
Würde mich immer wieder für diese Methode entscheiden. Die Belohnung per Futter ist für sie super, sie arbeitet motiviert mit und der Gehorsam sitzt, tut er allerdings auch, wenn sie dafür nichts bekommt.
Wir haben Übrigens nicht vor, die Belohnung irgendwann auszuschleichen, wie es beim Training mit Leckerlies oft üblich ist. Natürlich wird es mit der Zeit auch bei uns weniger (pro Kommando) aber ganz weglassen würde ich es gar nicht wollen. Warum auch? -
Ich finde es eine sehr gute Möglichkeit, um bei Welpen/Junghunden oder auch bei Tierheimhunden das Zusammenarbeiten mit dem Menschen näher zu bringen. Eine Zeitlang habe ich die Hunde auch ausschließlich daraus gefüttert
Aussagen wie "dann stimmt was bei der Bindung nicht", halte ich für ziemlich hochnäsig. Ich denke fast jeder hat mal die ein oder andere Sorge mit dem Hund, sei es weil er dauerhafte Erziehungsprobleme hat (ja, nicht jeder Hund kommt perfekt erzogen auf die Welt) oder eben noch dran gearbeitet wird.
Ich habe es viel genutzt um den Rückruf zu festigen und mögliche Ablenkungen zu überbrücken. Aber auch einfach mal so zwischendurch um dem Spaziergang ein wenig Abwechslung zu bieten.
-
Hat mal jemand eine guten Link wo das mit dem Futterbeutel demonstriert wird?
Mich würde das Interessieren, kann mir das aber nicht so richtig vorstellen wie das ganze abläuft.
Ich schmeiß den Futterbeutel und Hund bringt ihn zurück und bekommt Essen?
Wie bringe ich ihm bei dass er erst mit Futterbeutel kommen muss bevor er Essen bekommt und nicht damit abhaut um zu versuchen den Beutel irgendwo alleine zu zerlegen?
Sorry für OT, aber wie gesagt, interessiert mich, gerade wio unser Hund in Flegelphase ist und das mit dem RR nicht mehr so hinhaut wie es zu seiner Sicherheit nötig wäre! -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!