"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Sabrina Glückwunsch und alles nur erdenklich Liebe und Gute :hug:


    Nachdem Linus von Klinik, Zähne, Darmsanierung bis zu Tierkommunikation und Bioresonanz alles bekommen hat möchte Merlin nun auch Aufmerksamkeit. Da ist ein sehr oberflächlicher wohl Tumor (?) auf der Haut den die TÄ wegschneiden mag. Soll se direkt nochmal Zähne nachgucken. Da hält man Luxus-Nins und dann passiert trotzdem noch was ;) habe morgen dann Urlaub genommen.

  • Huhu,



    hier gab es gestern Getreide und Rinderhack.


    Maus hat schon wieder blutigen Durchfall :( Also ab zum TA: Verdacht auf Giradien. (Würde vllt. auch den Schleim erklären, den sie ab und an im Kot hat :roll:).
    Ich hoffe sogar sehr, dass es Giardien sind....dann hätte man immerhin einen Behandlungsplan.
    Was mich sehr geärgert hat: Die TA hat versäumt, meinem Freund zu sagen, dass nur eine Kotprobe nicht reicht.
    Grrrrr.



    Ich habe jetzt öfter mal gelesen, dass bei Giardien auf KH- freie Ernährung gesetzt wird. Ist da was dran?
    Das fände ich großen Mist...die Jungs werden ja auch mitbehandelt müssen und die sind ja eh schon mit KH und Fett mehr spargelig als alles andere.
    Aber vllt. ist das KH- frei ja nur so ein Mythos...wie bei Athrose ;)




    LG und eine sonnige Woche- hier hat sie gestern auch unabhängig von Maus schon total blöd angefangen :lol:


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

  • Moin :smile:


    Hier brodelt es schon wieder in der Hundeküche. Heute müffelt es nach Ziege ( die ich diesmal recht fett fand).


    Im Napf:
    Lammfleisch, Pellkartoffeln, Zucchini, Tomate, Apfel, Walnussöl


    Nachtisch: Roher Entenhals


    ....war in 3 Sekunden weg =)


    Vorgekocht für morgen: Ziegenfleisch, Erbsen/Möhren, Kartoffeln, Apfel, Kümmel, etwas Ingwer, Petersilie


    LG


  • Moin,
    ich hatte das auch gehört.
    Bonnie hatte auch schon mal Giardien. Allerdings habe ich ganz normal gefüttert wie eh und je und nach der Panacur Gabe waren die Viecher auch verschwunden.
    Gute Besserung.


  • Die Schleimabsonderung ist nur eine begrenzte Schutzfunktion des Darmes. Produziert wird der Schleim durch sogenannte Becherzellen. Diese Zellen platzen nur, wenn der Darm durch reizende Substanzen in der Nahrung überfordert wird.
    Der Nachteil dabei ist, das durch dieses "Aufplatzen " viele kleine Wunden in der Darmschleimhaut entstehen können. Diese Wunden können sich entzünden und bluten.


    Ich hoffe, du nimmst mir nicht übel, wenn ich diesbzgl. deine z.T. etwas "waghalsigen Getreide-und Hülsenfruchtexperimente" kritisiere. :smile:

  • Zitat

    Die Schleimabsonderung ist nur eine begrenzte Schutzfunktion des Darmes. Produziert wird der Schleim durch sogenannte Becherzellen. Diese Zellen platzen nur, wenn der Darm durch reizende Substanzen in der Nahrung überfordert wird.
    Der Nachteil dabei ist, das durch dieses "Aufplatzen " viele kleine Wunden in der Darmschleimhaut entstehen können. Diese Wunden können sich entzünden und bluten.


    Ich hoffe, du nimmst mir nicht übel, wenn ich diesbzgl. deine z.T. etwas "waghalsigen Getreide-und Hülsenfruchtexperimente" kritisiere. :smile:



    Nein, Tu ich nicht. :)) Allerdings hatte Maus Anfang Februar schon einmal blutigen Durchfall...da gab es diese Getreidemischung noch nicht ;)
    Auch aktuell bekommen nur die Jungs meine Waghalsigkeiten zu spüren...Frau Maus wohnt bei Herrchen und wird mit Fleisch, zarten Haferflocken und Gemüse verköstigt :)



    Ich bin etwas alarmiert, da es nicht nur eine Spur Blut ist, sondern mehr...Flüssiges Blut mit etwas Durchfall für den Geruch :roll:


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

  • Zitat


    .Frau Maus wohnt bei Herrchen und wird mit Fleisch, zarten Haferflocken und Gemüse verköstigt :)



    Ich bin etwas alarmiert, da es nicht nur eine Spur Blut ist, sondern mehr...Flüssiges Blut mit etwas Durchfall für den Geruch :roll:


    das hört sich nach einer heftigen Darmentzündung an.


    Ein paar Infos zu Giardien.


    Giardien Myhten


    Es ist eine Falschaussage, dass eine Sammelkotprobe benötigt wird und dass das Flotationsverfahren das beste für einen Nachweis sei. Es gibt deutlich überlegene Nachweisverfahren, wie z.B. antigen-basierte, die keine Sammelkotprobe benötigen.


    http://degupedia.de/chinchilla…/doku.php/giardien-mythen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!