2 große 1 kleiner?

  • Hallo
    Mein Freund und ich sind momentan am überlegen uns einen 3. Hund zuzulegen. Platz, Zeit und Geld wären vorhanden, doch mir macht die Rasse die mein Freund möchte ein bisschen Sorgen. Er hätte gerne einen kleinen /dh entweder einen Yorki oder einen Chihuahua) da er mit kleinen Hunden aufgewachsen ist. Momentan haben wir zwei Kampfschmuser (zwei Am. Pitbull Terrier, Rüde & Hündin), die beide erzogen sind und den in Österreich verpflichteten Hundeführerschein für sogenannte Listenhunde besitzen. Das sie dem Zwerg nichts tun würden, bin ich mir 100% sicher, nur macht mir das Spielen Kopfzerbrechen. Ich habe Angst das sie den kleinen beim spielen unabsichtlich verletzen würden oder ihm aufs kreuz springen usw. .Ich hätte nichts gegen einen dritten "Kleinen" aber möchte mir nicht ständig Sorgen machen müssen, dass meine zwei Kampfschmuser ihn verletzen könnten. Und sie nicht miteinander spielen zu lassen wäre auch irgendwie gemein, die zwei großen Toben herum und der kleine könnte nur rumsitzen und zuschauen.
    Hat wer so eine Konstellation? Wenn ja, wie klappt das bei euch?
    Lg Sabrina

    • Neu

    Hi


    hast du hier 2 große 1 kleiner?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich habe auch große und kleine Hunde. Wenn die Hunde zusammen passen, ist das sicher machbar. Große Jagdhunde und Dackel.


      Vielleicht ist ein Yorki bzw. Chi zu Pitbull nicht die beste Wahl, vielleicht wäre ein etwas robusterer Kleinhund besser?
      JRT, Parson Russell, Border Terrier, Bulldogge, Mini-Bullterrier - irgendwas, was mit kräftigen Hunden besser zurecht kommt und auch mit halten kann.

    • Das kommt wohl immer auf den Hund an. Der Golden Retriever meiner Mutter hat immer mit kleinen Hunden aus der Nachbarschaft gespielt, der hat sich dann automatisch hingelegt und die kleinen konnten auf ihm rumspringen wie sie wollten, dem hat das gefallen :smile: Wenn es ihm dann doch irgendwann zu viel wurde, ist er aufgestanden und hat sich entfernt.


      Inzwischen ist er über 10 Jahre und spielt eigentlich kaum noch. Mit meinem Mini Aussie (jetzt 4,5 Monate alt) spielt er nur manchmal und wenn dann auch im liegen. Also bei denen zweien klappt das super, da der Goldie sich halt auch alles von dem Kleinen gefallen lässt. Die kuscheln auch immer zusammen beim schlafen, was aber auch von dem Kleinen ausgeht. Der kuschelt sich immer an ihn oder legt sich gerne auf ihn, aber den Goldie stört es halt nicht.


      Ob so ein kleiner Hund zu deinen zwei passen könnte/würde musst du wohl selbst entscheiden. Bei uns klappt das super, egal wie wild der Kleine am Anfang auch war, der Goldie lässt sich halt echt alles gefallen von dem. Aber das macht wohl auch nicht jeder Hund mit.


      Aber ein Yorki oder Chihuahua sind ja dann doch auch von der Größe und Gewicht nochmal was anderes als mein Aussie.

    • Draußen spielen sie auch immer mit kleinen hunden vorsichtiger als mit großen. Mir pers wäre eine fr. Bulldogge auch lieber da sie kräftiger ist falls sie doch wilder werden. Aber mein freund ist total auf yorki oder chihuahua fixiert. Ich werde sowieso noch mit ihm drüber reden.
      Lg & danke für die antworten

    • Ich finde es auch schwer zu beantworten. Zu meinen beiden Hunden würde ich kein filigranes Chichen oder Yörkchen packen, weil meine sehr stark körperlich betont spielen. Vorallem meine Hündin darf draußen deswegen nicht mit kleinen zarten Hunden spielen. Die rennt die schlicht über den Haufen und dabei kann weiß Gott was passieren. Aber es ist nicht ungewöhnlich. Sie ist mit Kangals und anderen Hunden diesen Kalibers aufgewachsen und kann eben nur so spielen.


      Mein Rüde ist nicht gerade groß (45-50 cm) aber eher kräftig gebaut. Er spielt schon vorsichtiger, ist aber ein Bewegungslegastheniker und es kann passieren, dass der sich auf so ein zartes Geschöpf drauf schmeißt oder drüber rennt weil er nicht mehr bremsen kann (alles schon passiert...). Nicht umsonst hat er den Namen Dampfwalze weg.


      Im Übrigen werden Welpen anders behandelt wie erwachsene Hunde. Egal welcher Größe.


      Will sagen: Wenn du keine Grobmotoriker hast, die gelernt haben mit kleinen Hunden zu agieren: Warum nicht? Hast du aber Hunde wie ich, die Grobmotorisch sind oder einfach den LMAA-ich renn den einfach um-Hund hast, dann wäre es vielleicht nicht so gut. Kommt auch auf den Kleinhund an. Natürlich.

    • Ich habe im Moment zu meinen 2 Aussies, eine 4kg schwere Mixhuendin. Klappt ohne Probleme. ABER meine beiden Hunde haben auch gelernt, wie man mit kleinen Hunden umgeht und das man mit diesen vorsichtig ist bzw. zurueckhaltend spielt.
      Kleiner und leichter wuerde ich aber bei meinen Hunden auch nicht machen. Bei meinem Rueden schon eher, aber bei meiner Huendin nicht. Ich denke, wenn man seine Hunde gut einschaetzen kann und ihnen ein Stueck weit, Vorsicht beibringt, dann kann das auch mit einem kleinen Hund gut funktionieren. Wobei mir ein Chi oder auch ein Yorkie zu klein und zu leicht waeren, ich denke, bei einem solchen Leichtgewicht waere mir die Gefahr vielleicht auch zu gross.


      LG
      Gammur

    • Yorkies sind schon recht stabil, solange man nicht einen super kleinen nimmt.
      Ich habe meistens die Yorkiehündin meiner Nachbarin, wenn sie arbeitet und das geht mit meinen beiden Schäfern hervoragend, obwohl die Beiden mit gleichgroßen Hunden auch sehr körperlich spielen.
      Bei der Kleinen sind sie sehr vorsichtig und sie hat die zwei aber auch gut im Griff! :D

    • Ich hab ja seit kurzem diese Konstellation hier: Collie-Mix, Aussie und Jack Russell-Mix. Und das klappt erstaunlich gut.
      ABER: Meine beiden großen sind eben auch Hütis und obwohl sie durchaus körperbetont und brachial spielen können, sind sie doch sehr sensibel für den Gegenüber und passen ihr Spiel entsprechend an.
      UND: Die kleine ist ist kein wirklicher Mini (ein Chi oder Yorkie hat ja so um die 2-4 Kilo) sondern eben "nur" ein kleiner Hund mit etwa 7 Kilo. Sie ist deutlich robuster vom Knochenbau her und ein echtes Kraftpaket. Terrier halt. Wäre einer der beiden Punkte anders (also der kleine Hund zerbrechlicher oder die großen weniger sensibel), hätt ich durchaus meine Bedenken...
      Wenn ich du wäre, würde meine Wahl, auch die Rassen deiner beiden schon vorhandenen Hunde im Hinterkopf, wohl eher auf einen etwas robusteren Kleinhund (z.B. eben eine Terrier) fallen.

    • Ich find, ein Bully würd da wirklich gut dazu passen.
      Kompromisse kann man ja eingehen, klein sind sie ja und dein Molosser Beuteschema triffts auch :)


      Und nicht sooo klein und zerbrechlich wie ein Chi, das is klar. Aber eher kompatibel mit den Pits schätz ich.


      Muss ja gar nicht absichtlich passieren, aber der vorsichtigste Hund kann so nem Miniding mal drauflatschen oder springen..

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!