
-
-
Hallo Foris,
bräuchte eure Hilfe! Nach längerem Rassesuchen bin ich eigentl. beim Golden Retriever hängen geblieben und dachte das wird meine Rasse, das passt.
Tja bis ich vorhin in nem Fred mitgelesen hab, in dem der KHC (Kurzhaarcollie) vorgeschlagen wurde, mit Bild.
Bööser Fehler, interesse geweckt, ich mich mit den Links die dabei standen mich über die Rasse schlau gemacht und was soll ich sagen: Ich bin total begeistert, manno!Wie entscheide ich mich denn nun? Vielleicht könnt ihr mit Berichten über eure KH Collies helfen?Ein paar hab ich im I.net gelesen.
Bzw. vielleicht darf ich euch mit Fragen löchern???
Oder gibts in BW irgendwo KHC das man die mal live erleben könnte?
Vielen Dank auf jeden Fall schonmal!
LG PollyNixe -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Schwierige Entscheidung.
Ich habe hier DEN Familienhund schlechthin sitzen- nur leider hat sie all diese Beschreibungen nicht gelesen. Davon, dass sie so distanzlos und "Ich liebe aaaaaalles" sind und das auch zeigen, hatte ich nämlich rein gar nichts gelesen als ich mich schlau gemacht habe.
Bloß nicht falsch verstehen, ich liebe die Kleine inzwischen wirklich sehr, aber es ist echt nicht einfach...Einen KH Collie hatte mal meine beste Freundin. Sehr, sehr lieb, zurückhaltend, "mitlaufend" (sie hatte auch noch einen Schäferhund) und sehr leicht zu führen. Allerdings war sie auch zu nichts zu motivieren. Rennen? Für was? Apportieren? Du hast es weg geworfen- hol es doch selbst zurück! Spielen? Morgen vielleicht. Suchspiele? Danke, ich hab alles was ich brauche, muss nichts suchen. Fremde Menschen hat sie links liegen lassen, vor fremden Hunden hatte sie eher großen Respekt. Auch sonst war sie eher ängstlicher Natur.
Mein Golden ist da GANZ anders! Hunde? Prima, her damit! Apportieren? Klar, besser 100 als nur 10x. Suchen? Suuuper. Wasser? Wo, wo, wo??? Andere Menschen? Ach, ihr seit alle soooo toll, ich liiiiiebe euch. Man könnte fast sagen, sie ist das genaue Gegenteil zu dem Collie den ich kannte.
Dabei solltest du aber nicht aus den Augen lassen, egal wer dir was erzählt von einem Golden oder Collie- jeder Hund ist ein Individuum und es gibt garantiert auch Golden die so sind wie der von mir beschriebene Collie und anders rum.
Was erwartest du denn von deinem zukünftigen Hund? Und was möchtest du mit ihm machen? -
hallo helleschatten,
danke für deine prompte Anwort zu später Stunde
hm also die beschreibung des collies deiner freundin ist genau da gegenteil der beschreibungen die ich bisher gelesen hab. Aber wie du sagst jeder Hund ist ein Individuum.
Hm was ich erwarte, naja einen gewissen will to please, gewisser jagdtrieb wäre auch ok (meine sitterhunde waren labbis, das war händelbar) darf gern ne wasserratte sein, muß nich, ebenso mit dem dummy. aufgeschlossener Charakter, ängstlich/zurückhaltend ungern.
was beim KHC die frage ist, wie das bezügl. haaren und bezügl. Dreck, wies da aussieht
Goldies sind da ja extrem hab ich gelesen (korrigier mich bitte wenns nicht stimmt)Nicht dass ich was gegen Dreckhunde hab Polly und Paul sahen auch manchmal aus, juchee!aber ich hab Asthma/Allergien und leichterer Arbeitsaufwand wäre ein Argument.....ich hoffe ihr versteht das richtig.
@hschatten(sorry der nick is so lang) was und wieviel auslastung machst du mit deinem goldie, wie alt isser denn?
Danke
lg PollyNixe -
mist editieren geht nich mehr,
nochmal zu den anforderungen: von der Auslastung kein Couchpotatoe aber auch kein worcaholic, k.a ob das erziehungssache ist aber hund sollte auch mal mit mitlaufen/weniger Programm zu frieden seini
und um den Fragenkatalog schonmal zu erweitern:
- wie sieht es mit Hüten beim Collie aus? muß das sein? was mag er ersatzweise?
-was macht ihr so mit euren Collies bzw Golden?
- wie sieht es mit der Colliebellfreudigkeit aus? -
Huhu,
ich bin eine Nachteule.(Vor allem jetzt bei der Hitze tagsüber)
Also, Bonnie ist erst 8 Monate. Sie hat außer am Hals und der "Hose" noch sehr kurzes Fell und haart so gut wie gar nicht. Allerdings war das beim ersten Telefonat der zweite Satz, den die Züchterin zu mir sagte "Mit einem Golden im Haus wird der Staubsauger dein bester Freund!".
Hier gibt es an Auslastung die üblichen Verdächtigen (sprich: Grunderziehung), Unterordnung und Dummytraining. Wobei wir das sehr langsam und auch nicht wirklich fundiert aufbauen. Werden aber bald mal einen Kurs besuchen, wenn es gegen Herbst geht. Du kannst gerne mal in meinen Thread gucken, da sind auch ein paar Videos verlinkt. Was die Steadyness betrifft ist sie schon echt gut. :)
Der Collie meiner Freundin hat nicht gehütet. Weder Schafe und auch keine anderen Hunde oder Menschen oder sonst was. Er hat auch nicht gebellt, aber das eher, weil er nicht durfte (sie war da sehr streng).
Und was das haaren dieses Collies angeht- ich hatte sie mal eine Woche als sie weg musste und nur Schäferhund und Kind mitnehmen konnte und da hab ich ihr auch jeden Tag zwei Hände voll Unterwolle raus geholt. Ich weiß nicht, ob der Collie bei Allergien die richtige Wahl ist.Hier gibt es aber sicherlich auch noch Colliebesitzer, die dir das genauer beantworten können.
Dreck? Mh... *kicher* Golden wird ja nachgesagt, dass sie jede noch so kleine (Schlamm)Pfütze riechen können und sie finden. *gg* Kann ich unterschreiben. Hat zwar gedauert, aber jetzt liebt sie es, sich zu wälzen und/oder zu baden/ planschen. Wasser, Schlamm, Pfützen, See, Fluß.
Der Collie war eine Lady, die ging nicht, niemals nicht in Schlamm, nicht mal in eine Pfütze und auf gar keinen Fall baden. Wenn meine Freundin im See gebadet hat und ich mit der Kleinen draußen gewartet habe, ist der Schäferhund sofort hinterher und der Collie stand winselnd am Ufer....Jetzt bin ich allerdings auch mal neugierig wie andere Collies so sind.
-
-
Die Collies die ich kenne, sind tolle Hunde. Sie sind durch die Bank allerdings relativ bellfreudig und sensibel. Keiner würde Menschen zu tode knutschen, aber so reserviert, wie manch andere Rasse sind sie nicht. Hüten geht keiner von ihnen. Die drei Kurzhaarcollies sind für jeden Spaß zu haben - sie apportieren, schwimmen und gehen auch am Pferd mit. Ein besonderes Programm oder Training nach Art einer Rettungshundestaffel oder Hütetraining etc. macht keiner der Besitzer mit ihnen. Eine "Unart" haben sie alle, die sicher den ein oder anderen in den Wahnsinn treiben könnte - sie können quengeln, also daheim fiepend und quietschend nerven, bis einer reagiert. Die Lautstärke und Fiepfrequenz ist dabei seeeeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhr variabel. Die Neigung zu stereotypen Bällchenjagen haben sie auch alle, aber das ist mit Sicherheit der exzessiven Bespaßung mit der Ballschleuder zu verdanken. Die Collies bleiben auf unseren gemeinsamen Spaziergängen gern unter sich. Besonderes Konflikt- oder Agressionspotential habe ich nie beobachtet. Eine Besitzerin eines Collies, bei dem ich regelmäßig zu Besuch war, meinte, dass er die Kinder (6 und 8 Jahre) mitunter nicht durch die Wohnung laufen lassen würde.
Bei beiden Rassen würde ich mich nach einem guten Züchter umsehen und mich auch vorher mit rassetypischen Erkrankungen auseinander setzen.
Also meine Entscheidung für den KHC wäre bei der Rasseauswahl klar, aber ich muss nicht wählen, ich hab die Mixtur ;-)
-
Aaalso
Haaren: meine Jala haart nur und ausschließlich beim Fellwechsel - da jedoch enorme Mengen
Allerdings kenne ich andere KHC, die haaren das ganze JahrBellfreudig - nunja, ich finde nicht der passende Ausdruck. Ich würde eher sagen: redselig
denn von bellen über quitschen bis zum brummen und spielerischem Knurren ist alles, aber wirlich alles dabei. Je nach Situation und Tageszeit und oersönlichem Empfinden ist es von super witzig bis nervtötend
Auslastung: SUPI!!!!!
Jala ist begeistert dabei, wenn es 2,3 oder mehr Stunden heißt: laufen, bewegen, Action
aber: sie ist überhaupt nicht böse wenn es mal nur ne halbe Stunde ist.Allerdings: sie ist extrem wärmeempfindlich (wie der Herr...
) heißt - bei mehr als 23, 24 Grad will sie keine langen Spaziergänge machen. Mal ein kurzes Spielchen, dann wieder ausruhen... mehr nicht!
Intelligent ist sie sehr und motiviert auch - sie lernt sehr gerne neue Dinge. Ich muss immer aufpassen, das ich nicht übertreibe und mache bewusst wochenlang nichts neues! Vielleicht würde sie ansonsten hibbelig werden!?
Goldies sind super Hunde! Ich hatte erinige Zeit einen Sitterhund, der war einfach nur Toll!
Da ich jedoch nach was leichterem geschaut habe, so das ich im Ernstfall Hund auch mal in ein anderes Stokwerk oder so tragen kann, war der Golden nicht auf meiner Wunschliste.
Ich bin mit meiner Entscheidung supoer glücklich - und wer weiss? Vielloeicht zieht irgendwann noch eine langnasige Maus ein!
-
Die "Schlaftablette", die HelleSchatten beschreibt, mag als Individuum vorkommen. Die Regel ist das bei KHCs sicher nicht.
Wenn man das durchschnittliche Aktivitaetslevel einzuordnen versucht, dann irgendwo zwischen LHC und Border/Aussie. Geordy hat mir als Welpe/Junghund tatsaechlich einiges abgefordert in Punkto Ruhe lernen und waere ich da nicht bewusst dran gegangen, wuerde er einen prima Balljunkie oder aehnliches abgeben.Es gibt noch huetende Collies, aber die Regel ist das eher nicht. Geordy mag rein theoretisch alle Aktivitaeten, die er mit mir zusammen machen darf. Das ist, glaube ich, sein wichtigstes Kriterium. Gemaess seines Aktivitaetslevels
, mag er aber doch am liebsten Action: Agility, Turnierhundesport, die Richtung. Er apportiert auch, aber darin liegt nicht sein Himmelreich. Alles, was man haeufig wiederholt, wo man auf Feinheiten Wert legt (Obedience z.B.), ist nicht sein Ding. Ja, er macht das. Aber seine Motivation da aufrecht zu erhalten, ist eine Herausforderung. Geordy laeuft auch gern und macht Tempo, aber auch das lieber auf der grossen Wiese im Runden drehen. Strecke machen beim Joggen oder Radfahren, ist schon wieder eher langweilig und unbeliebt.
Ich mach das schon gelegentlich, weil ich ja noch Eddie, meine Rennsau, habe. Dann heisst es: Eddie-Tempo und es wird Speed gemacht. Aber beide Collies haben von sich aus kein "desire-to-go", wie es Jagdhunden oft eigen ist.Wasser kann Geordy bedauerlicherweise ueberhaupt nix abgewinnen. Freiwillig setzt der keine Pfote in Pfuetze, Bach, See. Wenn ich hier bei uns im Baggersee schwimmen gehe, schwimmt er mit. Er kann das wunderbar, sieht aus, als macht er nie was anderes. Aber Lieblingsball oder beste Hundefreundin reichen nicht als Motivation. Aber da sind nicht alle KHCs so, gibt durchaus wasserfreudige Exemplare. Daraus folgernd bringt Geordy so gut wie keinen Dreck ins Haus (mein LHC saut sich ein und hinterlaesst Sandberge, das halbe Unterholz aus dem Wald, interessante Pflanzensamen....). Aber Geordy haart extrem durchgaengig das ganze Jahr. In Claudia Schmidts "Kurzhaar-Collie" Buch, habe ich gelesen, dass wohl vornehmlich KHCs in bluemerle dazu neigen. Auf jeden Fall ist auch das nicht bei jedem KHC so. "Escha", Inge hier aus dem Forum, hat mit ihrer Huendin da ganz andere Erfahrungen.
Geordy ist ein sehr bellfreudiger Hund, auch das hat in seinem ersten Lebensjahr viel Aufmerksamkeit gefordert. Das ist kein wirklich schwieriges Problem, aber man muss da konsequent dran sein. Schleifen lassen ist nicht.
Was Nocte schreibt, "Collies bleiben gern unter sich", das ist hier auch so. Geordy ist grundsaetzlich ein sehr freundlicher Ruede und hat gern Hundekontakt. Wenn er waehlen kann, dann am liebsten Collies, Huetehunde, DSH oder auch Richtung Hovawart. Der spielt auch gern ruppig mit ein bisschen Koerpereinsatz, allerdings muss man sich dazu bitteschoen kennen und den Knigge abgearbeitet haben. Mit der Tuer ins Haus fallen ist nicht erwuenscht.
Menschen gegenueber ist Geordy nicht reserviert/zurueckhaltend. Er stuermt nicht hin und biedert sich an, aber wehe er wird freundlich angelaechelt und angesprochen. Dann vermittelt er jedem Menschen, dass der garantiert der einzige ist, der ihn richtig bekuscheln kann. Geordy ist allerdings nicht allerweltshund im Hinblick auf "Arbeit". Meinen LHC kann ich auf dem HuPla auch irgendwem in die Hand druecken, dass er den mal grad mit nimmt. Sei es, weil jemand noch einen Hund braucht oder ich grad zu wenig Zeit habe. Das geht mit Geordy nicht, da verweigert er sich.
Jagdtrieb geht Geordy gaenzlich ab. Er ist neutral Pferden, Kuehen und sonstigem Weidevieh gegenueber. Kleingetier (Katze und Co) liebt er. Unsere 19jaehrige Katze begleitet er regelrecht, wenn sie durch den Garten wackelt und auch fremde Katzen sind fuer ihn kein Jagdobjekt. Aber auch das ist eher individuell. Collies koennen durchaus Jagdtrieb mitbringen, der imho aber einfach zu handeln ist.
Geordys groesster Minuspunkt, der beim KHC sicher haeufiger anzutreffen ist, als beim Retriever, ist die Sensibilitaet. Bei der Verteilung hat Geordy xfach "hier" geschrien. Das ist manchmal eine Gratwanderung, weil Geordy durchaus auch selbstbewusst ist und genau weiss, was er will oder eben auch nicht. Nur mit Wattebaeuschen kommt man da also nicht zurecht. Aber es fordert mir manchmal ein hohes Mass an Selbstkontrolle ab, genau den Ton zu treffen, der in massregelt, aber nicht ins Meiden bringt. Aber auch hier gilt: das ist individuell. Mein LHC ist da merkbefreit wie ein Molosser und LHCs sagt man das eigentlich noch viel mehr nach.
Aehm ja, frag halt nach dem, was ich vergessen habe
Edit: Escha ist ja schon da... und wo ich das grad lese: Geordy ist nicht hitzeempfindlich. Der steht hier auch bei 30 Grad im Schatten aktivitaetsbereit da. Das sind die Momente, wo ich es unheimlich schade finde, dass er Wasser nix abgewinnen kann.
-
Wow! Vielen vielen Dank für eure ausfürhlichen berichte über eure Hunde.
so wo fang ich an
wie gesagt Wasser ist kein muß fands halt bei den Labbis auch immer nett grad im Sommer, da kann ich dir geordy sehr nachfühlen. Mag er es denn auch nicht abgespritz zu werden?
Ein KHC im Mittleren Allroundmaß wäre klasse. Aber hab ich das richtig verstanden, für mehrfach Übungen ist er scher zu motovieren?Lieber was neues?
Ich bin nich auf den Dummy versteift, mit Polly hab ich Longiert das hat super Spaß gemacht, und ZOS,
Obidience find ichj auch klasse, das einzige womit man mich jagen kann ist Agility oder Turnierkram.Beim Junkie werden/ seh ich weniger Probleme, Polly hat damals daheim auch permanent aufmerksamkeit bekommen und eingefordert, und war nen Balljunkie bei mir nich, da war Ruhe im Karton*g* bzw es war ein laanger Weg bis wir mal normal gassigehnkonnten ohne das: wo ist der Ball, nun wirf doch endlich, hey warum wirfst du nich, haaallo ich weiche nciht von deiner Seite bis du gewordenn hast.
Jagdttrieb sofern lenkbar wäre ok, hatte eben nur sorge, das der collie wie beim Border anfängt Dinge zu hüten wenn man ihm keine möglichkeit dazu gibt.
Das mit dem zweimal Jahr haaren fand ich eben ganz positiv, ist nur die frage wieviel glück man hat den richtigen Hund zu erwischen. Dann kann ich mir Blue merle wohl abschminken ;-)
Hab ich das richtig verstanden, beim Goldie muß u.U jeden Tag gesaugt werden?Hm...Was denkt ihr ist da Allgietechn die besser Alternative???
Ich werde wenn es soweit ist, eh mal den direkttest am Hund machen, möchte mir keinen Hund holen um dann sagen zu müßen er muß wegen Allergie weg.Was mir noch am meisten Sorge bereit ist die Erzählfreudigkeit, dass stell ich mir echt anstrengend/schwierig vor. Vorallem da ich ja zur Miete wohne.
Ist das permanent?Oder laßt ihr ein gewisses Maß zu?Läßt sich euer Hund darin unterbrechen?Was sagen Nachbarn/Bekannte?
Wie ist es wenn ihr unterwegs seit/im Restaurant etc?Und diese sensibilität, ich weiß nich ob ich da feinfühlig genug bin, wohl eher gegenteilig, eher mal rüffelig
Ich will keinen Welpen sondern einen älteren Hund, z.B Zuchtrückläufer
Gerne noch weitere Erfahrungsberichte beider Rassen
DANKE Ihr seit super!
LG PollyNixe -
Zitat
wie gesagt Wasser ist kein muß fands halt bei den Labbis auch immer nett grad im Sommer, da kann ich dir geordy sehr nachfühlen. Mag er es denn auch nicht abgespritz zu werden?
Abgespritzt werden? Das waer ja noch viel schlimmerWenn Wasser, dann muss er sich schon selbst ueberwinden. Eine tolle Huendin kann ihn durchaus zum Toben im Wasser animieren, aber dann nur solange er stehen kann.
Zitat
Ein KHC im Mittleren Allroundmaß wäre klasse. Aber hab ich das richtig verstanden, für mehrfach Übungen ist er scher zu motovieren?Lieber was neues?
Ein KHC brauch sicher nicht staendig neuen Input. Aber nehmen wir mal die normale Unterordnungsarbeit oder Obedience, wo man haeufig die gleichen Dinge uebt und optimieren moechte.... das findet Geordy gaehnend langweilig und dementsprechend muss Mensch sich dann ins Zeug legen, wenn er Wert drauf legt.Zitat
Ich bin nich auf den Dummy versteift, mit Polly hab ich Longiert das hat super Spaß gemacht, und ZOS,
Obidience find ichj auch klasse, das einzige womit man mich jagen kann ist Agility oder Turnierkram.
Longieren koennt ich mir durchaus vorstellen. ZOS sicher noch eher als Obedience. Grundsaetzlich wuerd ich von meinen Collies behaupten, dass sie bewegungsbetonte Beschaeftigung vorziehen, wenn sie die Wahl haben.Zitat
Jagdttrieb sofern lenkbar wäre ok, hatte eben nur sorge, das der collie wie beim Border anfängt Dinge zu hüten wenn man ihm keine möglichkeit dazu gibt.
Mein LHC ist durchaus an Wild interessiert, der haette sicher auch noch ein Faible fuer Schafe. Das kann beim KHC natuerlich auch vorkommen. Ich hab bisher aber von keinem gehoert, wo das wirklich ein Problem gewesen waere.Zitat
Was denkt ihr ist da Allgietechn die besser Alternative???
Ich werde wenn es soweit ist, eh mal den direkttest am Hund machen, möchte mir keinen Hund holen um dann sagen zu müßen er muß wegen Allergie weg.
Ich hab keine Ahnung, was allergietechnisch besser ist. Geordy kann gerade eben gruendlich mit dem Furminator von Unterwolle befreit sein und trotzdem rieselt neue Unterwolle aus ihm raus. Ich weiss nicht, wo der das Fell her nimmt. Dafuer ist das Fell aber nicht pflegeintensiv und Dreck landet deutlich weniger im Haus, als beim langhaarigen Hund.Zitat
Was mir noch am meisten Sorge bereit ist die Erzählfreudigkeit, dass stell ich mir echt anstrengend/schwierig vor. Vorallem da ich ja zur Miete wohne.
Ihre Stimme hoeren Collies glaub ich grundsaetzlich gernAls Junghund war Bellen Geordys Allheilmittel gegen alles und nichts. Aber das ist wirklich lenkbar und benoetigt vor allem einfach Konsequenz. Dass sie darueber hinaus gerne erzaehlen, finde ich sympathisch und ueberhaupt nicht anstrengend. Wenn es wirklich mal nervt, kennen hier beide Collies ein beherztes "Klappe" und Ruhe ist im Karton.
Zitat
Und diese sensibilität, ich weiß nich ob ich da feinfühlig genug bin, wohl eher gegenteilig, eher mal rüffelig
Bei einem KHC wie Geordy haettest Du es dann schwer. Geordy wird stur wie Marmor, wenn man rueffelig uebers Ziel hinaus schiesst. Der macht dann nix mehr und Du kannst Deinen Krempel alleine machen. Hilft aber, Selbstkontrolle zu lernenund ist sicher nicht Standard beim KHC.
Meinen LHC trifft das ja auch ueberhaupt nicht, den kann man auch mal anblaffen, wenn er in Wolkenkuckucksheim wandelt. Und wie schon erwaehnt, sind gerade LHC eigentlich viel mehr als sensibel verschrien.Schau Dir halt verschiedene KHC-Zuechter und ihre Hunde an. Du findest bestimmt Unterschiede und irgendwo passt es vielleicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!