Echte Wölfe und blöde Fragen
- mittendrin
- Geschlossen
-
-
Wie reagiere ich auf einen Wolf im Wald?
Wie reagiere ich auf einen Wolf im Wald?Mich dünkt, der Wald ist so ungefähr die einzige wolfsfreie Zone hier in D, wenn man sieht, wo die Wölfis sonst so überall rumkrauchen.
Ein Betrieb in Brandenburg, LK Teltow-Fläming, hat in 2017 bereits 17 gerissene/verschollene Kälber zu verzeichnen - Obacht, trauernde Mutterkuh mit gerissenem Kalb als Bild:
Dobbrikow – Wölfe töten 17 Kälbchen – MAZ - Märkische AllgemeineM-V - der gerissene Ochse ist wohl verdaut - nun mussten 15 Schafe herhalten, die allerdings bei nicht-eingezäuntem Wassergraben auch absolut ungeschützt waren:
Eldena: Nur ein Muttertier hat überlebt | svz.deLeider macht der FK das wohl nicht mehr deutschlandweit - aber immerhin für Niedersachsen gibts akualisierte Daten über die einzelnen Wolfsnachweise/Rudel, etc:
WNN_2017_08_Tabellen.pdfLG, Chris
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
In Thüringen am TÜP Ohrdruf muss derzeit die Hölle los sein - da vergeht kaum noch ein Tag, ohne dass Nutztiere gerissen werden - heute hat es 2 Ziegen erwischt (ohne Rissbild):
Ohrdruf: Wölfe schlagen offenbar erneut zu | MDR.DEGestern erst war dort "Krisengespräch" und den Schäfern dort wurden 1,20-Netze versprochen:
Thüringer Schäfer bekommen Geld für Wolfsschutzzäune | MDR.DEZitatMit dem Geld sollten für drei Herden 1,20 Meter hohe Schutzzäune finanziert werden. Laut Ministerium ist es bisher keinem Wolf gelungen, einen solchen Zaun mit stromführendem Abschluss zu überwinden.
Mein momentaner Ausruf bei sowas ist:Ja, haben die denn kein Internet?
Wie kann man solche Lügen verbreiten?
Und wie kann man davon ausgehen, dass Wölfe, die in den letzten Tag zig Schafe und Ziegen gerissen haben, sich durch NUR Zaun noch abhalten lassen?LG, Chris
-
Die großen Waldweiden zwischen Dobbrikow und uns sind dieses Jahr auch komplett leer geblieben. Sowohl die Kuhweiden als auch die Jungpferdeweide.
Auf den Flächen die unser Schäfer bewirtschaftet, wird nur noch tagsüber um den Stall herum beweidet, der Rest wurde jeweils einmal gemäht und gut ist. Ein Teil am Waldrand verbuscht schon. Robinien wachsen unglaublich schnell, hatte ich gar nicht so auf dem Plan. -
Die großen Waldweiden zwischen Dobbrikow und uns sind dieses Jahr auch komplett leer geblieben. Sowohl die Kuhweiden als auch die Jungpferdeweide.
Auf den Flächen die unser Schäfer bewirtschaftet, wird nur noch tagsüber um den Stall herum beweidet, der Rest wurde jeweils einmal gemäht und gut ist. Ein Teil am Waldrand verbuscht schon. Robinien wachsen unglaublich schnell, hatte ich gar nicht so auf dem Plan.Das kann man seinen Tieren gegenüber ja auch gar nicht mehr verantworten, wenn das mit den Wölfen regional so aus dem Ruder läuft.
Ich geb da nicht den Wölfen die "Schuld", sondern denen, die jahrelang beschwichtigt haben, dass die ja nicht an Grossvieh gehen.LG, Chris
-
Ich mag da gar nicht drüber nachdenken, wie das hier in Zukunft weitergehen soll.
Alles, was wir eigentlich an Plänen für die kleine Rinderherde hatten, liegt zur Zeit auf Eis. Wir dümpeln so vor uns hin und warten bis es hier los geht, um dann zu sehen, ob die Rinder mit den Mc`s zusammen da draussen sicher sind, zu jeder Jahreszeit. Denn am meisten Angst habe ich vor dem Winter - wenn der Schnee die Erdung vom E-Zaun nahezu aufhebt.Ohne Baurecht, ohne Nachbarn und mit der guten Fee wäre das alles einfacher zu lösen.
LG, Chris
-
-
Und im Winter ist es lange dunkel, da greifen sie ja eh besonders gerne an... und im Wald das Wild ist vielleicht auch nicht immer so präsent wie gehofft..
ich "freu" mich auch auf den Winter.
Ich versuche grad Arbeit so umstrukturieren, dass ich definitiv im Hellen draußen sein kann. Wie letzten Winter nur in der Dämmerung und im Dunkeln - geheuer wars mir nicht mehr. Dafür sind unsere Wölfe /Rudel zu aktiv.
Man sieht allerdings nun schon an unserem kleinen Radius hier, welch Auswirkungen so Rudel hat. Extensive Haltung, die unsere Flächen eigentlich nur hergeben, sind nicht mehr möglich. Futter muss gemäht und in Stall gebracht werden.. usw.. und die Tiere stehen mehr drin, obwohl wir die Flächen hätten, sie fast ganzjährig komplett draußen zu haben. Tja, halte man von, was man will..
-
-
Was für ne Überraschung, was?
-
Wir haben auch ein Zeitungsartikel aus unserer (Groß-)Region
Erster Wolf in Luxemburg - jetzt ist es amtlich
vor ein paar Wochen stand in der selben Zeitung das es noch 2-3 Jahr dauern könnte bis der Wolf sich hier niederlässt... laut Wolfsfachmann wäre aber Nahrung durch die zahlreichen Wildschweine genug da (das dürfte auch die Viehbauern in Eifel und Hunsrück beruhigen
)
-
Wunder mich, dass das noch keiner verlinkt hat - ein tolles Foto ist es immerhin, aber ich bin doch heiß froh, hier keine Fohlen mehr auf der Weide zu haben!
Morgens um 6.08 Uhr in der Heide - Was blüht uns noch in Wolfs Revier? -
Hannover -
Bild.de -
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!