
-
-
Guten Abend!
Ich suche Infos von Haltern der kleinen PomPoms.
Wie sind die so?
Zu welchen Krankheiten neigen die?
Ist denn Kleinspitz und Zwerg/PomPom das gleiche bzw. worin genau besteht der Unterschied?Danke erstmal.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ein Kleinspitz ist größer als ein Zwergspitz, PomPoms kommt denke ich von Pomeranian was der englische Name für Zwergspitz ist.
-
Sie sind ebenso Wachhunde wie die größeren Vertreter. Je kleiner das Exemplar, desto mehr ist es auch eher ein "kläffen" statt ein "bellen". (Bellen oder wuffen finde ich nicht so schlimm wie kläffen, aber nur meine Meinung)
Rückwärtsniesen, Herzprobleme.
Jagdtrieb KANN da sein, muss aber nicht. Und wenn, wohl zu händeln.
Spitze haben ihren eigenen Kopf.
Anhänglich.Noch was? Geht es um Unterschiede? Willst du was über Zwerg- oder Kleinspitze hören?
-
PomPoms gibt's nicht
Die Rasse heißt Pomeranian. Das ist die kleineste Unterart des Spitzes, ursprünglich hießen sie Pommerles oder Pommernspitze und waren so groß wie Mittelspitze. In England entstand dann der Pomeranian, den man heute kennt, sie kamen nach D zurück und wurden den Deutschen Spitzen zugeordnet. Da es eine Zeit gab, in der die Spitze je nach Größe der jeweiligen Varietät zugeordnet werden konnten (Papiere umschreiben), gibt es aber durchaus Poms mit Kleinspitzblut und sogar Mittelspitze des Pom-Typs. Der Pom hat ein typisches teddyähnliches Aussehen, gibt aber auch Spitztypen. Das Haarkleid ist deutlich fülliger als das des Kleinspitzes, die Schnauze kürzer. Größentechnisch liegt der Pom bei 20 cm +-2 cm SH, der Kleinspitz bei 23 bis 28 cm SH.
Charakterlich sind die kleinen Poms ganz zauberhaft, lern mal einen kennen und Du weißt, was ich meine :) Sie sind schon Spitze, anhänglich, intelligent, lernbegierig und durchaus auch temperamentvoll, aber im Rahmen. Sie lernen sehr sehr schnell Tricks und sind leicht zu erziehen, ohne dabei ihren eigenen kleinen Kopf auszuschalten. Die denken richtig mit und hinterfragen auch schon mal, aber mit viel Charme, sie wollen überzeugt werden. Mit dem Kläffen kann man Glück oder Pech haben - ich hab beides hier, einen garnichtbellenden und einen *ähm* tonangebenden. Mit Fremden sind sie misstrauisch-unnahbar, selbst über Tage hinweg, über höflich-distanziert bis hin zu freundlich-interessiert, aber niemals aufdringlich. Ihr Mensch ist alles für sie, und sie binden sich wie alle Spitzvariationen meist an einen einzigen. Kinder mochten meine bisher alle gerne.
Es gibt nur wenige gesunde Linien beim Pom, ich persönlich würde bei den meisten Züchtern keinen Hund kaufen. Bei der Patellaluxation ist er zumindest in USA Spitzenreiter. Gezüchtet werden darf bis PL 1, die Realität zeigt aber was anderes
Alopezia X ist besonders bei der Farbe orange und bei Rüden anzutreffen. Herzinsuffizienz, Keilwirbel, Epilepsie und Wasserkopf kommen seit ca. 10 Jahren immer häufiger vor. Gesund ist die Rasse jedenfalls nicht, Durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 Jahren... Creme ist die beliebteste Farbe, kommt aber selten vor. Ein Hund aus guter Zucht geht preislich bei ca. 1600 € los, nach oben ist es offen. Sind halt Raritäten. Kleinspitze kriegt man im Moment dagegen meist für 800€.
LG
Manuela
-
Hier ist meine kleine Sookie, Pomeranian in orange-sable (eher Pomtyp)
Caresse, Pomeranian schwarz (Spitztyp)
-
-
Vielen Dank liebe Fories.
Ich habe gestern nochmal mit meiner Bekannten gesprochen,es handelt sich um einen Kleinspitz also kein Pom.
Er ist 1 knappes Jahr alt und wird abgegeben,da die eigentlichen Besitzer wegen Eigenbedarf umziehen müßen und dort keine Hunde erlaubt sind.
Er soll wohl auch gern bellen.
Sparks heißt die kleine Ratte.Ich wurde nun gefragt ,ob ich ihn aufnehmen möchte.
Als erste Möglichkeit eben.
-
Möchtest Du denn überhaupt einen (kleinen) Hund?
Ansonsten wendet Euch an http://www.spitz-nothilfe.de Ein 1jähriger Kleinspitz wird nicht schwer zu vermitteln sein.
LG
Manuela -
Die Frage ist tatsächlich, ob ich mich mit einem KLEINEN Hund zusammentun möchte :/
Ich fürchte ich hab sehr starke Vorurteile kleinen gegenüber,sicherlich auch begründet,durch die die hier rumlaufen.
Nur am Bellen und regelrecht fauchen,wenn die an der Leine einen andern Hund sehen.Wadenbeißer zum Teil.
Radfahrer jagend....Ich muß mir das auf jedenfall gründlichst überlegen.
-
Der Kleinspitz ist ein Hund vom Urtyp. Aufpassen ist sein Job. Das mit dem Bellen kann dir tatsächlich passieren, denn ein Spitz nutzt seine Stimme jobbedingt gerne und ist territorial veranlagt. Es gibt Exemplare, die alles mögliche kommentieren. Er lernt aber auch schnell und orientiert sich an Dir, und wenn Du ihn einmal "hast", dann hat der mehr Willtoplease als jeder Border Collie
Ich kenne nur verträgliche Spitze, es sind nach meiner Erfahrung keine Raufer. Und ganz ehrlich, so Dinge wie Radfahrer jagen sind nun wirklich Erziehungssache. Spitze sind aber Waldorfschüler, mit Härte erreicht man nix, nur mit liebevoller Konsequenz und Belohnung. Kritik an ihrer Person mögen sie nicht
Hast/ hattest Du immer Malamutes? Magst Du ausschließlich diesen Hundetyp? Ich glaub, dann würde ich Dir von einem Spitz abraten.
LG
Manuela
-
Hallo!
Also wir haben uns vor einer Woche einen Kleinspitz als Anfängerhund geholt. Hatten uns vorher auch über die Rasse informiert. Bis jetzt ist unsere Hermine wirklich lieb, neugierig, lässt sich SUPER gern streicheln und kläfft überhaupt nicht. Schon in der einen Woche wurden wir aber auch fast täglich mit diesen Vorurteilen bombardiert (Spitze sind Wadenbeißer. Spitze sind falsch. Spitze kläffen. usw.) Aber wir sind davon überzeugt, dass unsere Kleine mit guter Erziehung (ab Sonntag Welpenspielgruppe, dann Welpenschule, dann Hundeschule) auf keinen Fall zu einem revierverteidigenden Kläffer wird. Sie ist einfach nur lieb und will liebgehabt werden ...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!