Exokrine Pankreasinsuffizienz - Erfahrungen?

  • Hallo liebe Foris,


    bei Fiete wurde EPI (exokrine Pankreasinsuffizienz = Bauchspeicheldrüseninsuffizienz) diagnostiziert. Seit Freitag abend bekommt er Enzyme über's Futter (Klato Pan). Lt. TA können wir erst mal das gewohnte Futter weiter füttern.


    Jetzt habe ich aber einige Fragen und hoffe, es kann mir hier jemand helfen:


    - In der Dosierungsanleitung von dem Klato Pan steht: 2 g pro kg Körpergewicht. Ich nehme an, das ist die Dosis, die ich pro Mahlzeit über's Futter geben muss, oder? Der TA war Freitag abend leider nicht mehr zu erreichen und hatte jetzt über's WE zu.
    Wenn ich also 2 Mahlzeiten am Tag fütter, dann bekommt er 2 x die oben angegebene Dosis, oder?


    - Wie lange dauert es, bis die Enzyme so richtig anschlagen? Er macht nämlich immer noch recht voluminöse Haufen, die auch noch ziemlich lehmfarben aussehen. Ich hatte gehofft, dass sich der Output ziemlich schnell bessert.


    - Fiete juckt und beißt sich sehr häufig und seine Haut ist leicht schuppig. Kann das an einer evtl. Mangelernährung durch die EPI liegen? Könnte sich das im Laufe der nächsten Wochen bessern? Ansonsten zeigt er keine Anzeichen einer Allergie, wie z. B. blutige oder kahle Stellen auf der Haut, Durchfall, o.ä.


    - Würde es sich lohnen wieder auf Frischfütterung umzusteigen? Zurzeit bekommt er Animals Nature Vitality Huhn & Hirse Klick und abends Lukullus Dosenfutter, verschiedene Sorten ohne Rind und Kartoffel.
    Ich wollte eigentlich nicht mehr für ihn frisch kochen, weil's für mich super-aufwendig ist und auch recht teuer ist. Aber wenn's ihm dadurch besser gehen würde :verzweifelt:


    Bin natürlich sehr an Erfahrungen von anderen Haltern von EPI-betroffenen Hunden interessiert. Gibt es Tipps und Tricks, was ich noch besser machen könnte? Vielleicht auf drei Mahlzeiten pro Tag umsteigen? Die könnten wir dann allerdings nicht immer zu den gleichen Zeiten geben, weil mein Mann Schichtdienst hat und nur er die Mittagsmahlzeit geben könnte.


    Zudem hat er ja noch eine Schilddrüsenunterfunktion und da müssen wir ja auch auf den Abstand zwischen Medigabe und Mahlzeiten achten. Zurzeit bekommt er morgens und abends jeweils um 6.00 und 18.00 Uhr die SD-Hormone und dann ungefähr eine Stunde später sein Fressi.


    Ach, ist alles ein bißchen sch*** gerade...! Wäre schön, wenn mich mal jemand aufbauen könnte!

  • Hallo,


    bei Juri wurde vor ein paar Wochen auch EPI festgestellt.


    Er bekommt zu jeder Mahlzeit Almazyme zum Futter.
    Ich sollte die Ernährung umstellen, fettarm, kein Getreide, einige Gemüsesorten nur gekocht.


    Ein Hund mit Epi braucht mehr Futter als ein gesunder Hund, damit er nicht zu dünn wird, da die Nahrung nicht so verwertet werden kann.
    Juri bekommt drei Mahlzeiten am Tag.


    Bei uns hat sich das in der Zwischenzeit gut eingespielt und Juri hat schon zugenommen und die Häufchen sind wieder normal.


    LG

  • Danke für die Antwort. Wie lange hat es bei Euch gedauert, bis die Enzyme gewirkt haben und die Häufchen deutlich kleiner und fester wurden?


    Kochst Du für Deinen Hund? Oder gibst Du ihm weiter FeFu?

  • Mittels einer Kotuntersuchung. Lt. Labor hätten pro g Kot 180 µg Elastase vorhanden sein müssen, bei ihm waren es gerade mal 40 µg.


    Ist das nicht so aussagekräftig?

  • Bei uns hat es so ca. vier Wochen gedauert, bis sich das eingespielt hat.
    Ich barfe. Juri bekommt jetzt mageres Geflügel und Lamm. Gemüse gekocht und keine Knochen und Knorpel mehr.


    Durch eine Kotuntersuchung wurde die Krankheit auch bei Juri festgestellt und als das Ergebnis vorlag, auch nochmal eine Blutuntersuchung gemacht.


    Du musst ausprobieren, was dein Hund an Futter verträgt.
    Was bekommt er zur Zeit?

  • Ehrlich!? Ich weiß es nicht... :ops:
    Ich habe noch keine Erfahrungen mit dieser Krankheit, habe aber den leisen Verdacht, dass mein Hund sowas haben könnte. DAher meine Frage.
    Ich will morgen zum Tierarzt und habe gelesen, dass eine Blutuntersuchung wohl auch Aufschluss darüber geben kann, ob eine EPI-Erkrankung vorliegt. Mein Hund kackt momentan nur Schleim, sodass ne Kotuntersuchung wohl erstmal flach fällt. :???:
    Bin momentan noch im Urlaub, aber zur Not lass ich den Kot daheim nochmal auf eine Bauchspeicheldrüsenproblematik hin checken. Morgen will ich ne Blutuntersuchung machen lassen...

  • Zitat

    Bei uns hat es so ca. vier Wochen gedauert, bis sich das eingespielt hat.


    Ah okay, dann gebe ich den Enzymen noch Zeit für's Wirken :smile:


    Zitat

    Du musst ausprobieren, was dein Hund an Futter verträgt.
    Was bekommt er zur Zeit?


    Zitat

    Zurzeit bekommt er Animals Nature Vitality Huhn & Hirse und abends Lukullus Dosenfutter, verschiedene Sorten ohne Rind und Kartoffel.

    :D

  • @ Moosmutzel: Fiete hatte auch immer wieder mal Durchfall-Phasen mit Schleim und wir haben mehrmals auf Giardien untersuchen lassen. Immer ohne Befund. Dann hat er die SD-Medis bekommen und der Kot wurde kurzfristig besser. Dann habe ich ihm Olewo-Karottenpellets unter's Futter gemischt, davon wurde der Kot dann auch mal wieder fester.


    Als er aber vor zwei Wochen anfing, täglich zwischen 5 - 7 Haufen abzusetzen, vor allem so groß, dass ich mich gefragt habe, ob er überhaupt so viel Futter bekommt, wie er hinten aussch*** konnte, da bin ich dann zum TA. Der Verdacht auf EPI stand vor einem Jahr schon mal im Raum. Da wurde ein Blutuntersuchung gemacht und einige Werte waren wohl auffällig, wiesen aber nicht eindeutig auf EPI hin.


    Jetzt bei der Kotuntersuchung war es wohl eindeutig, was lt. TA aber auch nicht hieße, dass er die Enzyme sein Leben lang nehmen müsste. Manchmal erholt sich die BSD wohl wieder.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!