Welche Schleppleine?! Biothane?
-
-
Hallo!
Ich wollte für unseren Welpen (4 Monate, 4,5kg; Endgewicht: 8-9kg) eine Schleppleine kaufen, da wir ab und an an Wegen laufen müssen wo wiele Radfarher/Jogger kommen oder auch mal Wild und ich sie aber nicht immer an der Ausziehleine haben möchte.
Nun hab ich mich auf die Suche gemacht und da es ja leider auf Herbst zugeht wo es wieder nasser wird, dachte ich mir eine Biothane Schleppleine wäre gut.
Dachte an:
- 10m
- Farbe: rot oder Leuchtgelb (etwas, was man halt sieht, damit weder ich noch ggf. andere Fußgänger stolpern oder drausteigen)
- 9mm breitFrage ist nur:
- nehme ich lieber Grippy oder Beta (also das Normale)? Ist Grippy schlechter zu reinigen oder bleibt es eher hängen?
- mit oder ohne Handschlaufe (eigentlich könnte ich die bei Bedarf ja auch selbst rannieten, dachte eher an "ohne")
- welcher Haken ist am Besten?! bei manchen gibt es ja z.B. Messing, Edelstahl etc zur Auswahl.Sicher sind hier einige die mit Schleppleine arbeiten und mir ihre Erfahrungen mitteilen können. Da die Leine ja nicht grade günstig ist möchte ich nach Möglichkeit die "Richtige" kaufen.
Lieben Dank schonmal dafür. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe Beta-Biothane und bin sehr zufrieden damit. Allerdings hab ich eine genähte und nicht nur genietete Leine. Es passiert wohl, dass die Leinen an den Nieten kaputt gehen, also reißen. Gut das ist jetzt bei nem 9 kg Hund wohl eher nicht so wahrscheinlich, aber bei meiner 30 kg Dame...
Handschlaufe braucht es meiner Meinung nach nicht. Hat man die Leine in der Hand sollte man eh nicht die ganzen 10 m auf einmal geben und schleift die Leine hinterher, braucht man die auch nicht. Vor allem aber kann sich so eine Handschlaufe schneller verfangen, sollte Wuff doch mal abhauen trotz Schleppleine.
Ich hab für meine Maus eine 13 mm Schlepp in 10 m Länge mit Edelstahl-Bolzenkarabiner.
Nachteile die ich bisher festgestellt habe, sind:
-wird rutschig wenn nass
-recht schwer
-nicht bissfest
Aber die Vorteile, wie z.b. Geringeres Verletzungsrisiko für den Hund, arbeiten ohne Handschuhe möglich, kein verheddern, leichtes Reinigen überwiegen für mich die Nachteile. -
Huhu,
also ich finde Biothane-Leinen recht schwer, gerade für so leichte Hundis.
ich würde eher sowas nehmen
http://www.futterfreund.de/fut…chwarzbunt-p-15372-1.html -
Ich hab für meine 9kg-Hündin auch eine 10 m Schlepp aus Biothane und würde das Material auch weiter empfehlen. Nichts ist robuster und pflegeleichter.
Ich hab meine von einem prima Onlineshop, da gab es damals besonders schmale Riemen und kleine Karabiner zur Auswahl (bei Interesse gerne PN).
Ich hab grippy Biothane genommen, das liegt meiner Meinung nach angenehmer in der Hand. Hat wohl offiziell den Nachteil, dass es schneller verschleißt, aber unsere Schleppleine haben wir nur gute sechs Monate regelmäßig gebraucht, danach nur noch ab und zu z.B. in fremdem Gebiet o.ä. Ich hab die Leine immer gut gepflegt, nach dem Gebrauch saubergewischt und trocknen gelassen, daher ist sie noch wie neu. Das mit dem Verschleiß trifft vielleicht eher zu, wenn die Leine stärker beansprucht wird.
Ich hab ne Handschlaufe dranmachen lassen, aber das ist Geschmacksache.
-
Huhu!
9mm breit und 10 m lang habe ich für meine 20 kg-Hündin. Finde ich für einen kleinbleibenden Welpen eigentlich etwas schwer.
Google doch mal bei bei hundeversand, die haben eine Kunststoffummantelte Schleppleine in 3,8 mm Stärke, ist vom Gewicht her besser. Sie ist zwar etwas steifer als Biothane, aber genauso pflegeleicht, wird nicht schwerer bei Nässe und es bleibt nix dran hängen.
-
-
Deshalb dachte ich an die Grippy Leine, die sollte man auch bei nassem Wetter halten können. Hab nur noch keine "in echt" gesehen und dachte evtl ist die dann blöder zum Säubern.
Daher wollt ich mal auf Erfahrungen zurückgreifen.Eine aus Nylon o.Ä. wollte ich nicht, da es ja im Herbst/Winter nasser wird und dann werden die sicher auch schwerer (je nach Material) und sind halt eben nass. Die Biothane zieht man durch ein Handtuch und dann hat man ´ne trockene Leine...
Abgesehen davon hab ich mir mit einem Seil vom Baumarkt und kleinem Karabiner eine solche selbst gebastelt...das taugt, auch, aber liegt halt nicht gut in der Hand und ist irgendwann dreckig und nass.Denke der Hund kann scho bissl was hinter sich herziehen wenn er groß ist - bekommt er Mukkies
Ca. 310 g wiegen 10m mit 9mm Breite
Noch ist es ein Welpe, aber er wird ja noch größer...und ist auch kein schwacher Hund -
Hat jemand Erfahrung mit einem 40 kg Hund und solchen Leinen?
-
Zitat
Hat jemand Erfahrung mit einem 40 kg Hund und solchen Leinen?
Ich habe einen ca 55kg Hund und eine orangene Biothaneschleppleine. (5m)
Ich nutze sie meistens nur waehrend der Laeufigkeit und bisher haelt sie es aus.
Die Nylonschleppleinen sind mir schon 3 mal am Verschluss zurueckgeschnellt. Bisher blieb die Biothane davon verschont.LG Anna
-
Ich bevorzuge Lederleinen .
Machen zwar etwas Arbeit was die Pflege anbelangt , aber meine Schauleine habe ich jetzt schon 35 Jahre und die 5 Meter Schleppleine 20 Jahre . Sind immer noch toll in Schuss und halten sogar starke Hunde aus ..
-
Für so einen kleinen leichten Hund würde ich Reepschnur nehmen. Die gibts im Bergsportladen in verschiedenen Stärken, ist leicht, sehr haltbar und es bleibt wenig hängen. Außerdem kostet es nicht viel (~0,70 € / m)
Ich habe derzeit eine 30 m-Schlepp (5 mm) für den Wald und die wiegt nicht mehr als die normale Lederschleppleine, die ich im Alltag benutze. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!