Welche Schleppleine?! Biothane?

  • Zitat

    Die runden sind auch aus Beta-Biothane, nur halt rund statt flach ;) Die flachen gibt´s dann eben zusätzlich noch in Grippy, da ist die "Beschichtung" ne andere, die sind etwas rauher, rutschen daher bei Nässe nicht ganz so schnell. Allerdings wird die Beschichtung nach einer Weile "krümelig". In dem Material hab ich nur ne Führleine, für Schleppleinen finde ich es nicht sooo optimal.


    Die Schweißleine von Niggeloh find ich aber auch super! Ich überlege schon Ewigkeiten hin und her, ob ich mir die nicht auch noch für´s Trailen bestellen soll...aber der Preis ist wirklich schon nicht ohne.


    Mein gott, man liest ja dann heraus dass ich die flache meine. ;)


    von unterwegs..

  • Zitat

    In 10 Meter ist die aber auch schwer und wird noch schwerer wenn sie nass wird.
    Es gibt 9mm Biothane Leinen (am besten auf ebay googeln). Den Unterschied zwischen BEta und grippy kenne ich allerdings nicht.


    Ich habe für den Wald eine 30m-Edelrid-Reepschnur (ist ziemlich das gleiche wie das bei Futterfreund angebotene Seil). Meine Leine hat 5 mm Durchmesser und wiegt gerade mal 480g. Sie saugt sich so gut wie gar nicht voll und es bleibt aufgrund ihrer Machart nichts hängen. Ich würde die allerdings im Bergsportbedarf kaufen weil man da erheblich weniger zahlt. 8mm-Edelrid kosten ca. 1,50 €/m, meine 5 mm kosteten 0,70 €/m. Von der Reißfestigkeit reicht die auch locker - 5mm ist nur für einen lebhaften Hund noch rel. dünn zum halten.


    Liebe Grüße
    Conny =)

  • Komme gerade aus dem Wald zurück und musste gleich mal meine (5 mm Edelrid-Reepschnur-)Leine wiegen ... die 30 m wurden genau 150 g Dreck und Wasser schwerer. Alles zusammen ist sie immer noch erheblich leichter als Biothane in der gleichen Länge.
    Mit meiner Leine gehe ich mit meinem dynamischen 16 kg-Flokati durch den Wald und muss dabei immer damit rechnen, dass er ne Spur aufnimmt und die mal auf die Schnelle erkunden möchte. Mit dem richtigen Handling ist das mit der Leine kein Problem und ich kann ihn problemlos auch beim Anblick von Reh und Hirsch bei mir halten. Kritisch wird es nur, wenn er mit hohem Tempo in die Leine rennt. Dann möchte ich das ohne Handschuh nicht mehr halten müssen. In einem Training hatte ich einmal ne 30m-Biothaneleine ausgeliehen um sein Verhalten auf diese Entfernung zu testen ... die war so schwer, dass er sie gar nicht nachziehen wollte. Nur im Ernstfall mit Wildsichtung hätte er auch diesen "Bremsanker" mitgenommen und zog wie ein Büffel.
    Liebe Grüße
    Conny =)

  • Zitat


    Ich habe für den Wald eine 30m-Edelrid-Reepschnur (ist ziemlich das gleiche wie das bei Futterfreund angebotene Seil).


    Sag das nicht. Ich habe mal Reißfestigkeitstest zwischen Baumarktschnur und Bergsteigerschnur gemacht. Absolut KEIN Vergleich. Die vom Baumarkt riss sofort, nicht mal im Knoten (schwächste Stelle)! Die Bergsteigerschnur (Mammut war das, glaube ich) hielt noch in halb so dünn _locker_.
    (Die Angaben zur Reißfestigkeit im Baumarkt checke ich auch nicht so ganz.)
    3mm reichen da locker für 20kg, die mit ca. 40km/h in die Schnur donnern, welche an nicht elastischer Befestigung hängt. ;)


    Verknotet sich Deine Edelridschnur nicht ständig? Ich wollte mal die Kevlar-Reepschnur antesten, denn die üblichen Plastikschnüre vertrudeln sich so gern und haken an aaaallem fest.

  • Meine Leine ist aus dem Bergsteigershop. Da ist auch die max. Zuglast angegeben. Nach einiger Überlegung habe ich mich dann eben für die 5 mm entschieden - nicht weil ich die wegen der Reißfestigkeit gebraucht hätte sondern weil ich sie ja auch noch halten muss und dennoch möglichst wenig Gewicht mitschleppen wollte. Bei den Reepschnüren gibt es 2 verschiedene im Bergsteigershop. Edelrid ist dabei etwas teurer, soll aber sehr abriebfest sein und knotet sich besser - der Karabiner soll ja halten. Verknotet oder verheddert habe ich mich im Wald noch überhaupt nicht. Die läuft super alle kurven, Büsche und sonstige Hindernisse mit weil sie eine fast ganz glatte Oberfläche hat. Ich hab meine hier http://www.bergzeit.de/edelrid-powerloc-expert-reepschnur/ gekauft und bin absolut zufrieden. Und so https://www.google.de/search?q…&biw=842&bih=379&dpr=1.62 habe ich den Karabiner eingeknotet.


    (Das netteste sind im Wald die Augen bzw. die Kommentare von Spaziergängern ... ein erstaunter Blick, das Ende zu finden ... "die ist aber lang" ... naja, sind nur 30 m, wir sind gleich vorbei.)


    Liebe Grüße
    Conny =)

  • OIch hab mal schnell draufgeschaut: Also geringe Dehnung finde ich nicht so optimal, denn grade die Dehnung ist sooo angenehm, wenn der Hund reinknallt, weil die so viel Energie abbaut. Aber die angegebene gerinde Dehnung und hohe Abriebfestigkeit sprächen für Kevlar/Aramid. Ich geh dem mal nach. :)

  • Ich kann nur empfehlen, sich eine günstige Doppellonge (Pferdebedarf) zuzulegen.
    Meine ist ca 20 (oder 25?) Meter lang und hat mich 10€ gekostet.


    Aushalten tut die absolut jeden Hund. Denn die sind darauf ausgelegt, dass da auch mal eine bockende halbe Tonne Pferd dran hängt.
    Außerdem sind die schön weich, robust und wenn sie dreckig werden, schmeißt man sie eben in die Waschmaschine ;).


    LG

  • Zitat

    Ich kann nur empfehlen, sich eine günstige Doppellonge (Pferdebedarf) zuzulegen.
    Meine ist ca 20 (oder 25?) Meter lang und hat mich 10€ gekostet.


    Aushalten tut die absolut jeden Hund. Denn die sind darauf ausgelegt, dass da auch mal eine bockende halbe Tonne Pferd dran hängt.
    Außerdem sind die schön weich, robust und wenn sie dreckig werden, schmeißt man sie eben in die Waschmaschine ;).


    LG


    Auch ein tller Tip!! Merke ich mir, wenn ich doch mal was längeres bruache.


    Also ich bin seit gestern Besitzerin einer Biothaneleine und die sind in der Tat relativ schwer. Jedenfalls hat meine MAus anfangs immer wieder mal versucht zu streiken.
    Aber das Material ist trotzdem traumhaft. Ich habe es in 12mm breit, rot und 5 Meter Länge. Das ist recht kurz aber ich benutze die Leine in der Stadt - so komisch das klingen mag. Es soll der 'verlängerte Arm' von Frauchen sein, damit mein Fräulein nicht weiterhin denkt, sie könne ungestraft andere Hund anpöbeln oder wenn ich sie rufe mal eben hochgucken und dann beschliessen sich doch lieber weiter in der toten Kanalratte zu wälzen :motz:


    Heute hat es unter erziehungstechnischem Aspekt gut funktioniert, die Leine gleitet gut mit (ist allerdings recht laut dabei), fühlt sich gut an und sieht auch super aus. (Das Rot ist echt schön!)
    Für was richtig langes ist ein anderes Material vielleicht besser aber in mittellang bis kurz finde ich Biothane super und kaufe mich sicher irgendwann noch mal ne reguläre Führleine in dem Material.

  • Na ja, mein Hund ist halt ne Primadonna. Allein das Geschirr empfindet sie schon als Zumutung. :headbash:
    Die LEine hängt eben auf einer Seite stark runter und das nervt sie wohl.
    Und ich glaube dem Froillein passt auch mein besserer Zugriff auf sie nicht. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!