Rasse Swissydog ?
-
-
Hallo zusammen,
wie schon öfter erwähnt spiele ich mit dem Gedanken mir in einigen Jahren einen Appenzeller anzuschaffen, ich habe also eine große Affinität zu den Schweizer Sennenhunden allgemein
Ich bin vorhin in einem anderen Thema auf neuartige Hunde"rassen" (Hybride) gestoßen, uA den Swissydog.
Das klang so witzig, dass ich das bei Google mal eingegeben haben und zu meinem Erstaunen sollen das wohl Verpaarungen zwischen den Sennenhunden sein.Mehr Infos konnte ich aber leider nicht finden. Die "Rasse" ist bestimmt nicht anerkannt, aber interessant finde ich das schon.
Also, was soll das? (die Frage ist erstmal nicht wertend) Welche Vorteile soll diese Verpaarung haben? Hat jemand Erfahrungen?
Ich freue mich über Informationen und/oder Links
PS: Eine Diskussion dass es sich bei solchen Verpaarungen nicht um Zucht sondern um Vermehrung handelt etc möchte ich nicht vom Zaun brechen. Ich habe nicht die Absicht mir für wenig Geld sofort einen Welpen zu kaufen. Aber da ich die Sennenhunde sehr gerne mag, interessiert mich diese "Mode" jetzt einfach.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich denke der einzige Vorteil hier ist unter dem Deckmantel der angeblich gesteigerten Gesundheit durch Heterosiseffekt Geld zu machen.
Die Sennenhunde teilen sich weite Teile der Erbkrankheiten, also ist es Augenwischerei zu behaupten, Großer Schweizer + Berner wäre gesünder.Und was ich mich nach einem Blick auf die Züchterseiten frage: wo kommt die braun-weiße Farbe her
-
Zitat
Und was ich mich nach einem Blick auf die Züchterseiten frage: wo kommt die braun-weiße Farbe herWas viele nicht wissen, beim Appenzeller Sennenhund ist sowohl schwarz-tricolour wie auch braun-tricolour im Standard anerkannt....
Abgesehen davon halte ich von solchen gezielten Rassemischungen gar nichts. Alle Schweizer Sennenhunde hatten und haben ursprünglich ihre speziellen Aufgaben, die beiden grossen vor allem als Zughunde (Milchkarren zur Käserei bringen) und Hofbewacher, die beiden kleinen vor allem als Treibhunde. Weshalb da jetzt unter dem Deckmantel eines doofen Namens gezielt Hybride gezüchtet und angepriesen werden, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Wobei ich ganz persönlich solche Kreuzungen immernoch besser finde als diese grausligen Kombinationen die man sonst so liest
-
Ah okay, dann scheinen diese Hybride ja bei weitem noch nicht so bekannt zu sein wie die Doodles.
Ich muss auch sagen, dass mir das, was ich bis jetzt so im Internet finden konnte, nicht wirklich gefällt.Ich danke euch aber für eure Antworten
-
-
Zitat
Alle Schweizer Sennenhunde hatten und haben ursprünglich ihre speziellen Aufgaben, die beiden grossen vor allem als Zughunde (Milchkarren zur Käserei bringen) und Hofbewacher, die beiden kleinen vor allem als Treibhunde. Weshalb da jetzt unter dem Deckmantel eines doofen Namens gezielt Hybride gezüchtet und angepriesen werden, entzieht sich meiner Kenntnis.
Naja, es werden aber doch nur EntlebucherxAppenzeller und Große SchweizerxBerner verpaart. Da behalten sie doch ihre Aufgabe. Oder verstehe ich deinen Post falsch?
-
Problem hierbei ist, dass eine gezielte, unter streng kontrollierter Aufsicht von Fachleuten, gegenseitige Einkreuzung jeweils tatsächlich Sinn machen könnte im Sinne von Erweiterung des Genpools.
Allerdings ist der Aufwand für ein solches Einkreuzungsprojekt extrem hoch, wenn das Ganze tatsächlich Sinn ergeben soll und nicht nur mal schnell Welpen auf den Markt geworfen werden sollen.
Allein schon die Auswahl der Elterntiere ... Und das Ganze ist dann ja nicht nach Generation 1 abgeschlossen ...
-
Zitat
Wobei ich ganz persönlich solche Kreuzungen immernoch besser finde als diese grausligen Kombinationen die man sonst so liest
Finde ich nicht. Ich bin kein Fachmann für die Rassenabstammung, aber meines Wissens sind z. B. Berner und Schweizer zu nah miteinander verwandt, als dass man sich von deren Verpaarung allzu grosse, gesundheitliche oder charakterliche Vorteile erhoffen dürfte.
Wenn ich mir einen Hund aus einer F1-Generation zulegen wollte, würde ich darauf achten, einen Hybriden aus zwei Rassen zu wählen, die möglichst wenig miteinander verwandt sind, sich aber körperlich, charakterlich und im Verwendungszweck nicht all zu sehr unterscheiden.
-
Zitat
Naja, es werden aber doch nur EntlebucherxAppenzeller und Große SchweizerxBerner verpaart. Da behalten sie doch ihre Aufgabe. Oder verstehe ich deinen Post falsch?
Der Appenzeller treibt das Vieh "laut" (also mit Gebell) und notfalls auch mit Schnappen in die Hinterbeine der Kühe, der Entlebucher treibt ruhig und mit viel weniger Körpereinsatz. Sie haben zwar die gleiche Aufgabe, aber eine unterschiedliche Arbeitsmethode.
Der Grosse Schweizersenn ist neben Zughund oft auch richtiger Wachund, der Berner Senn ist weniger Wachhund, weniger bellfreudig. Also es sind schon unterschiedliche Hundecharaktere.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!