Schutzdrang dämmen

  • Huhu :) ich hab keinen Sohn, nur einen kleinen Bruder. Aber ich weiß schon, was du meinst. Das mit der Aufgabe ist so ne Sache... Denn wenn ich Futter verstecke, oder allgemein suchspiele veranstalte, interessiert er sich null dafür. Außer in der Wohnung. Draußen ist er total auf mich fixiert und lässt sich nicht oder nur sehr schwer motivieren. Wenn wir auf der hundewiese sind, und er toben dürfte, schnüffelt er ein bisschen rum und kommt nach 2 Minuten zurück und setzt sich zu mir hin und wartet dass ich weiter lauf. Wir machen zwecks Bewegung stundenlange Spaziergänge..


    Wenn ich renne, rennt er schon mit. Aber sobald er keine Lust mehr hat, sprintet er vor und legt sich mir in den weg. Und
    Mich hats dabei schon das ein oder andere mal bös hingelegt. War lustig :D
    Fahrrad geht nicht, zu gefährlich. Da macht er's nämlich ähnlich .


    Wenns nach ihm ginge würde er nur fürs Geschäft rausgehen. Er ist eher der Anti-bewegungstyp. Was er mag ist nach mir Suchen. Aber wenn er mich wieder hat, packt er mich und lässt mich nicht mehr gehen.

  • Also ich lese da immer mehr von einem HSH heraus. Bin auf das Foto gespannt. :D


    Nehmen wir mal an, er hat etwas davon, dann finde ich es schon beneidenswert, wie unproblematisch er im Alltag ist.


    Und Du machst es m.E. nach genau richtig, ihn an der Schleppleine zu behalten und ihn nur mit seinen auserwählten Freunden und denjenigen, die er halt spontan mag, schnüffeln und spielen zu lassen. Viel mehr Sozialleben benötigt kaum ein Hund, wenn er älter ist.


    Punkt 2 ist durchaus außergewöhnlich, hatte ich bisher noch nie in dieser Konsequenz gehört, kann ich mir allerdings gut vorstellen bei einem HSH (denn unserer hat im Ansatz derartige "Symptome" gezeigt). Daher kann ich nur spekulieren, wie ich darauf reagieren würde: Ich würde ihn zur Kenntnis nehmen, ihn mit Sitz/Platz/welches Kommando oder welche Körperhaltung auch immer erst einmal kurz auf Distanz bringen weg von meinem Arm, dann mich intensiv umschauen, um ihm deutlich zu machen, dass auch ich versuche wahrzunehmen, was er wahr nimmt (unser HSH war im schnellen Scannen der Umgebung einfach deutlich besser und meist intuitiv treffender als wir :D) und dann nach meiner Einschätzung das Ganze auflösen (bei unserem hat ein herzhaften Schmunzeln meist geholfen) oder ihm Recht geben, auf dass wir uns gemeinsam mit mehr oder weniger Körperkontakt aus der Situation entfernen.

  • jetzt aber :)


    genau so funktioniert es mit ihm auch Souma. Ruhe bewahren, in die hocke gehen, absetzen lassen und demonstrativ umschauen und mit den Schultern zucken. Und je nach dem wie die Situation ist - es kommt z.B. ein mensch in unsere Richtung - weichen wir aus. Dann ist auch wieder alles okey.


    Dann lässt er auch los. Mich hätte es nur interessiert, ob ich ihm das Verhalten irgendwie abgewöhnen kann :)


    bin gespannt, was ihr dazu sagt :)







    Edit: Bild gelöscht, da zu groß !


  • Ich hätte auf reinrassigen Hovawart getippt. :D


    Zitat


    genau so funktioniert es mit ihm auch Souma. Ruhe bewahren, in die hocke gehen, absetzen lassen und demonstrativ umschauen und mit den Schultern zucken. Und je nach dem wie die Situation ist - es kommt z.B. ein mensch in unsere Richtung - weichen wir aus. Dann ist auch wieder alles okey.


    Dann lässt er auch los. Mich hätte es nur interessiert, ob ich ihm das Verhalten irgendwie abgewöhnen kann :)


    Das ist doch prima, wie Du das gelöst hast. Ich würde nicht das Erziehungsziel haben, es ihm gänzlich abzugewöhnen, sondern ihn auf Deine Befindlichkeiten aufmerksam zu machen; z.B. Du hast eine besondere Jacke an, möchtest gerade einfach mal so eine Runde gehen etc. Dafür würde ich ein Signal einführen für "Lass mich damit gerade mal in Ruhe!"

  • hui ein Hovawart... würde passen. Reinrassig auf keinen Fall :) ich hab irgendwo ein Bild, auf dem er von einem Riesenschnauzer gesäugt wird... aber vielleicht war der Vater einer? Und wurde nur mit einem Berner Sennenhund verwechselt? Denn er entstand durch einen "Unfall".

  • Achja :) sein Fell ist normaler Weise länger. Wir müssen es nur manchmal kürzen lassen, weil er Ekzemiker (Gräserallergie) ist und sich Wunden so besser behandeln lassen.

  • ich sehe bilder..
    einen hsh mix sehe ich jedoch nicht.
    rottweiler/bernersennen ist sicher im guten verhältniss.
    die berner sind ausserdem lagerhunde, welche ebenfalls wachen. ich nehme auch an, dass dein hund das temperament eher auch von dieser seite hat.
    unsere herdis benehmen sich jedenfalls wesentlich ausgeglichener als dein hund. sie würden es vermeiden unnötige energien in eher harmlosen situationen zu verschwenden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!