Frage zu "Clickerfeuerwerk"
-
-
Hallöchen!
Ich hab da mal eine Verständnisfrage. Ich hab schon öfter von einem Clickerfeuerwerk gelesen, also häufiges schnelles Clicken hintereinander, vor allem, um z.B. ängstliche Hunde, die dann aggressiv reagieren, aus der Situation zu holen.
Eigentlich kenne ich Clicken oder Markern als punktgenaue Verstärkung, die dem Hund mitteilt:" genau jetzt ist dein Verhalten richtig und gleich gibt's den Verstärker (z.B. Leckerchen)." Also Clicken oder Markern quasi als Token.
Wenn ich jetzt so ein Clickerfeuerwerk starte in einer für den Hund stressigen Situation, dann nutze ich das Clickern doch eigentlich nicht mehr als Token, sondern eher, um den Hund abzulenken? Oder als Möglichkeit, für den Hund ein positives Gefühl aufzubauen?
Ich freue mich auf erklärende Antworten.
LG, Eva -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Oder als Möglichkeit, für den Hund ein positives Gefühl aufzubauen?
Genau das!! Der Clicker ist ja für den Hund dramatisch positiv besetzt (sollte er jedenfalls sein) und dringt durch sein spezielles Geräusch quasi in jeder Lebens- und Stimmungslage zum Hundehirn durch.
Grob gesprochen fördert der Clicker bei guter Konditionierung die Dopamin-Ausschüttung - das Hormon im Hirnstoffwechsel, was unter anderem für Motivation und Glück verantwortlich ist- jedesmal wenn Hund den Click wahrnimmt wird Dopamin ausgeschüttet - das ist so. Und durch ein Dauerclicken in schwierigen Situationen wird eben immer wieder Dopamin ausgeschüttet , es entsteht quasi eine Dopamin-Schwemme.
So wird der auslösende Reiz im Laufe der Zeit von positiven Gefühlen überlagert, man kann sagen, daß das Clicken den Hund umprogrammiert. Dazu gehört aber auch, daß der Clicker immer wieder positiv aufgeladen wird und nicht nur in stressigen Momenten zum Einsatz kommt.Ein durch Pöbeln z.B nicht mehr wirklich ansprechbarer Hund nimmt im hintersten Winkel seines Hirn trotzdem doch noch den Click war - ein Markerwort kann da oft nicht mehr durchdringen.
Es ist eine tolle Methode, aber man braucht viiiiiel Geduld und Zeit. Der Vorteil ist, daß Hund dem auslösenden Reiz irgendwann bestenfalls positiv gestimmt gegenüber tritt, ansonsten einfach neutral - besonders bei pöbelnden Zeitgenossen ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Vom Menschen erfordet es wirklich gute Selbstbeherrschung, auch in üblen Situationen den Clicker zu betätigen und sich vor allem gegen dumme Kommentare und verständnislose Blicke zu wehren............(die lobt ihren pöbelnden Köter) -
Ich glaube, ich muss da was richtigstellen...
Der Hund wird sich nicht sofort umorientieren - wenn ja, war der Erregungslevel nicht hoch genug (sonst braucht man keine Clickersalve).
Und nein, die Clickersalve soll eben nicht langsam irgendwas überdecken, sondern den Hund kurz ansprechbar machen, ist also ein Notfalltool.
Es ist _kein_ Werkzeug, das zum Gegenkonditionieren genutzt werden soll. Man arbeitet dabei immer UNTER der Reizschwelle. Ist es aber zu spät und der Hund ist drüber, kann man ihn damit KURZ (!) ansprechbar machen und ihn mit anderen Werkzeugen "rausholen". -
Zitat
Ist es aber zu spät und der Hund ist drüber, kann man ihn damit KURZ (!) ansprechbar machen und ihn mit anderen Werkzeugen "rausholen".
Also, ich formulier das mal mit meinen Worten, damit ich sicher bin, ob ich es richtig verstanden habe.
Der Hund ist nicht mehr ansprechbar, ich setze die Clickersalve ein, die ja absolut positiv konditioniert ist, in der Hoffnung, ihn ganz kurz aus diesem hohen Erregunszustand herauszuholen. Gelingt das, muss ich dann durch ein Abrufsignal oder was auch immer, ihn aus der Situation holen. Richtig verstanden?
Danke auf jeden Fall für Eure Antworten.
LG, Eva
-
Ja, richtig. Schon mal einen Hund gehabt, der nach Mäusen gräbt und nicht mehr aufhört? Auch dafür kann man eine Clickersalve verwenden. Ich gebe dann mein Umorientierungssignal und fertig.
Als ein Instrument für das Gegenkonditionieren ist es nicht gedacht.
Deshalb wirklich zuschauen, dass man den Hund noch vor der Reizschwellenübertretung "kriegt". Da kann man aber auch gern hineinclickern. :)
-
-
Zitat
Ja, richtig. Schon mal einen Hund gehabt, der nach Mäusen gräbt und nicht mehr aufhört? Auch dafür kann man eine Clickersalve verwenden.
Nee, bisher noch nicht. Aber der kleine Jäger, der hier sitzt könnte sich mal so entwickeln, wenn ich nicht aufpasse.
Danke und liebe Grüße
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!