Woran merke ich, dass mein Hund taub wird?

  • Hallo,
    ich werde leider das blöde Gefühl nicht los, dass Daisy (14 Jahre jung ;) ) langsam taub wird.
    An sich wäre das ja nicht schlimm, aber gleichzeitig hat Daisy auch grauen Star, der natürlich mit der Zeit auch schlimmer wird.
    Wenn Daisy tatsächlich taub wird, müsste ich mir neue "Kommunikationswege" überlegen und die einüben, so lange Daisy noch sieht und hört.


    Jetzt zu den Symptomen: Daisy schläft im Wohnzimmer, an einer Stelle, von der aus sie alles sehen und hören kann.
    Seit einigen Wochen ist es so, dass ich morgens ins Wohnzimmer komme und direkt an Daisy vorbei gehen kann, ohne dass sie die Augen öffnet oder irgendetwas in der Richtung. Sie zeigt keinerlei Lebenszeichen, als würde sie mich gar nicht mitbekommen. "Früher" hat sie zumindest die Augen geöffnet und meistens ist sie aufgestanden und hat geschnüffelt.
    Wenn ich eine Dose Nassfutter öffne, kommt sie auch nicht angerannt, aber das macht sie schon länger nicht mehr.
    Auf Rufen/Pfeife hat sie noch nie 100 % gehört, darum kann ich das nicht als Maßstab nehmen.


    Hat noch irgendwer Tipps, woran ich Taubheit erkennen kann oder sonstige Tipps?


    Vielleicht wird Daisy einfach nur alt :muede:

  • Ich kann zwar keine Antwort geben, aber mich interessiert das Thema auch.
    Bei meiner Hündin habe ich auch das Gefühl, dass das Gehör nachlässt, allerdings kann ich nicht den Finger drauf legen, was es jetzt genau ist.


    Es passiert seit ein paar Wochen manchmal, vor allem im Haus, dass sie nach einem Rufen ins falsche Zimmer läuft (wo auch jemand ist, der aber sie nicht angesprochen hat), als könnte sie nicht mehr richtig einordnen aus welcher Richtung der Ruf kam. Das ist im Moment das Einzige, was ich bemerkt habe, aber ob das wirklich mit abnehmenden Gehör zu tun hat oder nur dummer Zufall ist, weiß ich nicht... hab einfach nur ein schlechtes Gefühl.


    Ich hoffe auf hilfreiche Antworten ;)

  • Wir testen das bei unseren alten Hunden, indem wir hinter ihnen stehend mit einer Tüte rascheln oder mit einer Leckerlidose klappern. Halt mit etwas, worauf der Hund sonst immer reagiert.


    Es ist schwieriger, wenn mehr Hunde im Haushalt leben, denn gerede bei unserem jetzigen Hundesenior fällt mir auf, dass er zwar schlechter hört, sich aber so gut an den anderen Hunden orientiert, dass man schon genau darauf achten muss, ob er nun selbst hört oder nur mitläuft.


    Ein Beispiel: Herrchen fährt mit dem Auto in die Einfahrt. Die jüngeren Hunde springen auf und schwupps, schon ist der Hundesenior mit von der Partie. Liegen die beiden jüngeren Hunde jedoch in einem Raum, wo der Hundesenior sie nicht sehen kann, dauert es länger, bis er auch reagiert.


    Es kommt aber auch auf die Tonfrequenz an. Manche Töne werden einfach besser wahrgenommen, manche schlechter. Einen Hörtest haben wir nie durchführen lassen, wir kamen auch so gut mit der nachlassenden Hörkraft klar.


    GANZ WICHTIG finde ich, schlechter hörende Hunde an die Leine zu nehmen, sofern man nicht wirklich auf weitläufig freier Flur spazieren geht.

  • Die Zeichen die du schilderst sprechen schon sehr für eine Alterstaubheit. Morgens einfach weiter schlafen, Kühlschranktür aufmachen und Hund hört es nicht, ev. auch Heimkommen und Hund hört die Tür nicht.
    Aber es ist nicht schlimm. Dein Hund ist an den Alltag schon gewöhnt, kennt die Abläufe im Haus, kann dich auch ohne Gehör deuten.
    Ich würde einfach zu den Worten noch die Handzeichen nehmen, dann geht das alles übergangslos in Zeichensprache über. Keine Sorgen, dein hund weiss nicht, dass das Gehör nachläßt. Er arrangiert sich damit und kann gut damit leben.

  • Genauso wie Schlabberhund teste ich das auch: Mit dem Rascheln einer Leckerlitüte.


    Alte Hunde schlafen auch einfach tiefer, das hat nicht alleine mit dem Gehör zu tun.
    Oftmals wachen sie nicht einmal auf, wenn man sie berührt.


    Ein schwerhöriger oder tauber Hund orientiert sich meistens am Hundehalter, indem er öfter Blickkontakt aufnimmt, als früher. Man kann rechtzeitig Kommandos auf Sichtzeichen trainieren.


    Manche schwerhörige Hunde nehmen den hohen Ton einer Hundepfeife noch gut wahr.
    Das kann man dann auch trainieren.


    Es gibt einige Tierärzte, die einen Hörtest beim Hund machen können. Wie diese Geräte funktionieren, weiss ich aber nicht.


    Zitat

    An sich wäre das ja nicht schlimm, aber gleichzeitig hat Daisy auch grauen Star, der natürlich mit der Zeit auch schlimmer wird.


    Die meisten alten Hunde haben eine Kernsklerose, das ist nicht zu vergleichen mit dem grauen Star. Die Kernsklerose ist eine normale Alterstrübung der Augen, die nicht zur Blindheit führt.
    Der graue Star ist eine Augenerkrankung. Dies kann ein Augenspezialist klären.

  • Zitat

    Ich würde einfach zu den Worten noch die Handzeichen nehmen, dann geht das alles übergangslos in Zeichensprache über. Keine Sorgen, dein hund weiss nicht, dass das Gehör nachläßt. Er arrangiert sich damit und kann gut damit leben.


    Danke für die Tipps, aber das mit dem Handzeichen wird nicht viel bringen, da Daisy zusätzlich am Erblinden ist :/
    Wir haben von Anfang an auf Sichtzeichen so weit es geht verzichtet, da sie schon vor 3 1/2 Jahre (Übernahme aus dem TH) grauen Star hatte und ich davon ausgehen, dass sie bald nicht mehr sooo viel sehen wird. :/

  • Den grauen Star hat vor 3 1/2 Jahren die Tierärztin festgestellt.


    Ich habe mal ein Foto gemacht



    Allerdings hat diese Tierärztin vor einem Jahr auch gesagt, dass Daisy kaum noch etwas sehen dürfte (wegen dem grauen Star). Daisy kann allerdings bei meinen Eltern Hunde auf 200 m Entfernung erkennen, obwohl die Küchentür geschlossen ist. :???:


    Allerdings ist es wie letztes Jahr zum Herbst hin so, dass Daisy abends beim Rausgehen wegen jeden kleinen bisschen bellt und unsicher ist.

  • Ich stelle immer wieder fest, dass Haustierärzte diese Alterstrübung als grauen Star bezeichnen. Fragt man dann nach, dann merkt man, dass sie unsicher sind.


    Nur ein Spezialist kann die Unterscheidung treffen.
    Vom bloßen Ansehen kann man dass nicht unterscheiden.


    Ich würde das bei Gelegenheit mal einem Augenspezialisten vorstellen.
    Man kann den wirklichen grauen Star zwar nicht aufhalten, aber er kann irgendwann Schmerzen und Probleme machen, wenn es durch den Austritt von Linseneiweiss zu Entzündungen kommt.


    Darum sollte man schon wissen, ob es die harmlose Alterstrübung ist oder nicht.
    Die Untersuchung ist nicht schlimm.

  • Hallo,


    ich habe das Nachlassen des Gehörs bei meiner Hündin festgestellt als ich sie draußen anrufen wollte. Sie war gar nicht weit weg, vielleicht 30m. Ich sehe wie sie sich umschaut und losrennt, in die falsche Richtung. Ich rufe erneut und sie gibt Gas, immer noch in die falsche Richtung. Ich habe fast einen Herzkasper bekommen, denn so schnell kam ich gar nicht hinterher. Zum Glück hatte sie nur eine kleine Straße zu überqueren und ist dann zu unserem Verein gelaufen. Ich habe sie dann nur noch gerufen wenn sie schon in meine Richtung schaut und Handzeichen gegeben. Für zwei Jahre ging dies sehr gut, aber nun lassen auch die Augen nach. Grauen Star hat sie nicht. Es sieht zwar ähnlich aus, aber der TA meint es sein eine Hintergrundtrübung und im Alter nichts Ungewöhnliches. Sie läuft vermehrt an der Flex-Leine obwohl sie Leinen gar nicht mag. Das ist unsere Seniorensicherung. Abends sieht sie schlechter und da nehme ich eine recht kurze Leine. Sie kann sie da besser orientieren und läuft sicherer.
    Sie hat sich mit ihren Zipperlein arrangiert und ich auch. Wir sind jetzt rücksichtsvoller mit ihr, auch daheim. Wenn sie im Weg steht, gehen wir um sie herum und erwarten nicht das sie an die Seite geht.


    Gruß Terrortöle

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!