Norweger vs normales Geschirr
-
-
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage und zwar ich bin auf der suche nach dem passenden Geschirr für meine Aussie Hündin.Nun stehe ich aber vor dem Problem welches ich holen soll?
Ein normales, ein K9 oder ein Norweger Geschirr?
Ich habe die Züchterin meiner Maus schon gefragt und sie meinte ich sollte ein Norweger Geschirr holen, da ein normales Geschirr dem Hund wohl in der Gangart etwas einschränkt.
Dennoch wollte ich einmal bei euch noch ein paar Meinungen holen.
Welches findet ihr besser? Und warum?
Ich danke euch für eure Antworten
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo!
Mein Hund hat ein ganz einfaches Führgeschirr, das sitzt bei ihm sehr gut. In der Bewegung schränkt ihn das überhaupt nicht ein, das kann ich mir eher beim Norweger vorstellen, weil da ja ein Gurt vor der Brust entlang läuft.
Ich würde mit dem Hund in einen gut sortierten Laden fahren und einfach ausprobieren, welches Geschirr am besten sitzt.
Bei unserem ersten Hund war das total einfach, der hatte wohl einen so klassischen Körperbau, dass ihm einfach alles gepasst hat. Bei unserem Junghund, der noch wächst, war es etwas schwieriger, aber da haben wir nach viel probieren auch was gefunden (zum Glück saß das günstigste Geschirr am besten)
LG, Eva -
Ich mag Norwegergeschirre sehr. Die lasse ich aber immer nach Maß (z.B. bei Blaire oder der Hundenähstube) anfertigen. So sitzt es perfekt, was bei Norwegergeschirren von der Stange leider nicht immer so ist.
Das an -und aussziehen geht sehr schnell und man muß nicht noch wie bei vielen anderen Modellen die Pfoten erst noch durch fädeln. Den Haltegriff finde ich ebenfalls sehr praktisch.Meine Beiden tragen aber auch ganz normale Geschirre, die sind meist mehrfach verstellbar und können somit am eigenen Hund optimal angepasst werden.
Ich denke, es ist auch ein bisschen Geschmacksache ! Das Julius K9 Powergeschirr mag ich z.B. gar nicht. Ich habe es meinen Hunden anprobiert und es konnte mich nicht überzeugen.
-
Was mir noch eingefallen ist: bei den Führgeschirren gibt es auch noch den Unterschied, ob sie an zwei Seiten zu öffnen sind, oder nur an einer. Dann muss der Hund mit einem Bein in das Geschirr steigen und das finden viele Hunde unangenehm. Darauf würde ich auch achten.
-
Die Norweger passen den wenigsten Hunden! Sie schränken oft die Bewegungen der Schultern ein.
Aus Führgeschirren kommen die Hunde auch nicht so schnell raus. Unseren Aussies passt ein Annyx in Größe M perfekt.
-
-
Ich besitze von jeder Art mehrere, aber am meisten kommt das Führgeschirr zum Einsatz.
Ich habe jetzt gerade wieder das Problem nach längerer Nutzung von Norweger und K9 das, dass Fell meiner Maus an der Schulter und Seite ziemlich angegriffen ist. Obwohl die Geschirre gut sitzen, sieht man das dort wohl die Reibung schon größer sein muss. Deswegen sind die jetzt erst einmal im Schrank und die nächste Zeit gibt es nur HB und Führgeschirr (damit das Fell sich erholen kann). Alles was in nächster Zeit dazu kommen wird, sind ausschließlich nur noch Führgeschirre. -
Es sind eher die Norweger, die die Bewegung einschränken können, weil sie den wenigsten Hunden wirklich passen. Die würde ich nur nach Maß kaufen bzw. am Hund direkt nähen lassen. Oder halt im Laden anprobieren.
Bei Führgeschirren ist es einfacher, was passendes zu finden, finde ich. Wir haben allerdings nur ein nicht-maßgefertigtes und das ist das Zuggeschirr (Safety von Uwe Radant). Das kann man aber auch im Alltag verwenden. Das passt super, ansonsten haben wir nur welche von Blaire.
K9 habe ich noch nicht ein einziges gut sitzendes gesehen, leider. Zumindest nicht, wenn du diese Sattelgeschirre meinst. Die sind halt lustig mit den Sprüchen, aber die Passform ist anscheinend mehr als ungünstig.
-
Finde auch die Geschirre für unsere BernerSennen-Landseer Mädchen optimal, kein Geschirr passt so gut wie die von Annyx. Wir haben ein Fun und bald ein Protect. Auch wenn sie etwas teuer sind. Die günstigen aus nem Fressn.. oder so sind schwer bis gar nicht einstellbar und vorallen rutschen nach rechts oder links runter und somit schränkt es dann die Bewegung wieder ein
-
Ich würde ein normales Geschirr nehmen, ich finde die meisten Norwegergeschirre passen nicht. Sie schränken die Hunde vorallem im Schulterbereich ein.
Wir haben ein Safety Geschirr von Uwe Radant das finde ich sehr gut.
Da Anton meist frei läuft hat er meistens ein Halsband um. Wenn ich ein Geschirr öfter benutzen würde, dann würde ich eines nach Maß machen lassen. -
Nachdem das Norweger von Blaire gerissen ist (oben der "Haltegriff", trägt Skadi nun ein Geschirr in Größe M von Annyx. Das sitzt perfekt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!