Unterschiede Norwich Cairn Terrier
-
-
Danke für eure Antworten!
Ich grüble noch wegen der Größe, daher auch die Frage... Aber natürlich muss ich mir die beiden Rassen mal live ansehen. Nächste Woche ist der Norwich dran, ich bin schon sehr gespannt.Da wir vorher einen deutlich größeren und deutlich anderen Hund (Groenendael) hatten, weiß ich einfach nicht, ob ich mit der Größe - und evtl. der Art - klar kommen werde.
Wenn euch noch Wissenswertes einfällt, bitte her damit.
Sturheit habe ich schon abgespeichert. Aber lernfreudig sind die doch auch, oder nicht?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Sturheit habe ich schon abgespeichert. Aber lernfreudig sind die doch auch, oder nicht?
Definitiv lernen die gerne und mMn auch recht schnell, Tricks kann meiner innerhalb von Minuten lernen. Also wenn du da was machen willst, das lieben sie
Stur eher bei anderen Sachen, manchmal muss man zb 15x erklaeren das das Sofa tabu ist oder das wenn jemand durch den Hausflur geht nicht jedesmal gemeldet werden muss
Ich finde sie schon recht klein, wobei meiner schon eher "gross" und schwerer ist, daher gab es jetzt bei uns als 2. Hund einen groesseren Terrier. Aber ihre Art ist einfach zum verlieben :fondof:
-
es ist nicht so das ein kleiner Hund - weniger Hund ist.
Bevor ich auf die "Kleinen" umstieg hatte ich meinen SH.
Erzogen werden müssen sie alle und Auslauf brauchen sie genau so nur - Du kommst mit Zwerg nach hause (2 Std. Power für Gehirn u. Körper) und die bekommst das Spielseil vor die Füsse geworfen
.
Und - die Zwerge bleiben meist bis ins hohe Alter sehr mobil.
Die Fellpflege wird etwas anders sein und die musst Dich bücken um zu loben (der Kopf ist halt nicht mehr am Oberschenkel).
Man ist etwas vorsichtiger mit den "Zwergen" und manchmal werden sie nicht für voll genommen.
Ich vermute Du schaust Dir die Zerge (Niederläufer) beim Züchter (KFT) an - viel Spass - wenn Du Dich für eines dieser Muskelpakete entscheidest.
lg die Drei
-
Interessant und witzig, das habe ich schon ein paar Mal gehört, dass Leute, die früher bspsweise Schäferhunde hatten, später so einen kleinen Hund hatten und total toll finden.
Ja, ich kann mir gerade nicht so vorstellen, mich beim Loben sooo weit runterzubeugen und Spaziergänge an der Leine würde ich am liebsten ausprobieren, das ist natürlich was ganz anderes, wenn der Kopf mindestens auf Kniehöhe ist als deutlich drunter.
Prinzipiell mag ich kleine Hunde genauso wie große und unterschätze sie nicht, würde sie auch nicht verhätscheln oder nicht erziehen.
Ja, nächste Woche ist ein Züchterbesuch geplant. Ich bin echt gespannt ob sie mein Herz erorbern. Oder eben doch "eine Etage" größer, dann die Cairns... Seufz.
-
Wenn Du bei eim Züchter mit Rudel landest - läst sich sicher eine Runde an der Leine drehen.
Ich habe mir vor 29 Jahren - nachdem mein Astor nicht mehr da war - verschiedene Große angeschaut, Afgahnen, Dobermänner u. SH. Die Windhunde kannst Du u.U. ab einem Alter von 12 Monaten nicht mehr ohne Leine laufen lassen und ich wollte nicht mehr auf den Platz und die Hunde nach damals gängiger Art ausbilden - wollte einfach nicht.
Da hörte ich etwas von den Silky Terriern - schaute mir einen Wurf an - da waren die Perser größer als die erwachsenen Hunde. Dann schaute ich mir einen 2. Wurf an - und da war sie - meine Bonny.
Stolz wie Blücher stellte ich sie meinem Vater vor - der 1. Satz - bilde sie nicht aus wie Astor.
Nein - sie war ein sehr pflegeleicht und anschmiegsam. Nach 3. Jahren kam Queeny dazu - Du denkst es Dir schon - auch ein Silky. Vor 12 Jahren kam dann Buffy - wie sollte es anders sein - Silky. Und zu ihr gesellte sich vor 3 Jahren mein Spanier - Yorkie-Verschnitt
.
Ob ich nochmals einen "Großen" hole - ich kann es nicht sagen.
Die Zwerge stehen den Großen in nichts nach - weder das Gehirn noch der Hund als solches ist weniger Leistungsfähig. Meine Großens wurden mit 8 od. 9 Jahren ruhiger - da ist der Terrier noch voll drauf. Wenn ich etwas mit Masse nicht fertig bringe - muß ich mein Gehirn einschalten
.
Aber Erziehung ist ziemlich wichtig und man denke an den Jagdtrieb. Meine Zwei kommen hervorragend mit den großen Artgenossen zurecht.
lg die Drei
-
-
Mein Cairn ist freundlich, verschmust und relativ leichtführig. Ja, sie hat einen sturen Dickschädel und ja, Jagdtrieb ist durchaus vorhanden, aber das kann man wirklich mit konsequenter Erziehung in den Griff bekommen. Sie läuft Stunden durch den Wald, am Pferd und auf gerade Strecke auch angepasst am Rad. Wir tricksen etwas und machen ab und zu Suchspiele. Bei Regen hat sie keine Lust viel zu laufen. Da liegt sie lieber den ganzen Tag auf der Couch. Sie steigt einem auch nach zwei ruhigen Couchtagen nicht aufs Dach. Sie ist sehr menschenbezogen, draußen allerdings relativ eigenständig, verträgliches mit anderen Hunden...
Ihre Mutter und ihre fünf Brüder sind ihr da recht ähnlich. Freundlich sind sie alle!
Ich kenne einen Norwich Terrier, schon etwas älter, aber auch ein toller Kerl und nicht viel kleiner. Optisch gefallen mir Cairns jedoch besser. Am liebsten hätte ich ein Rudel, in jeder Farbe einen. -
Bin vorwitzig. Bei welchen Norwich Züchter gehst Du denn?
Liebe Grüße
Denise & Linus -
Huhu,
bin neugierig, warst du schon beim Zuechter gucken?
Viele Gruesse
-
Oh ja, das würde mich auch interessieren. Haben die Norwich Dein Herz im Sturm erobert?
Liebe Grüße
Denise & Linus
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!