Meinungen zu Wolfsblut Trockenfutter
-
-
Als Beispiel, was in der Nahrungsmittelindustrie noch als natürlich gilt
ZitatVitamine können legal als "natürlich" bezeichnet werden, selbst wenn sie im Labor hergestellt wurden. Man rechnet nicht damit, aber es stimmt. Vitamin C beispielsweise wird in der Fabrik aus Stärke hergestellt. Die Stärke ist bestimmt natürlichen Ursprungs, und so kann auch das Produkt "natürlich" genannt werden.
Ob das nun noch natürlich ist, muss jeder selber wissen. Wirklich natürliche Vitaminzusätze wären z.B. Pflanzenpulver oder Fruchtextrakte. Die würden dann aber auch nicht als einzelnes Vitamin in der Zusatsatzstoffliste auftauchen.
Edit: Dort listet Wolfsblut sie selber unter Zusatzstoffe auf: http://www.wolfsblut.com/hunde…futter-blue-mountain.html
Nochmal Edit: Beim Trockenfutter werden sie schlicht als "Mineralien und Vitamine" deklariert und sind damit auch zugesetzt.
http://www.wolfsblut.com/hunde…tter.html#1-inhaltsstoffe -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ah ok... Nassfutter. Gut, da kann ich ja beim Trockenfutter lange suchen. Danke trotzdem... man lernt nie aus und ich lerne noch sehr gerne dazu.
-
Im Trockenfutter ist es doch auch deklariert! Da sogar in der Zusammensetzung!
-
Beim Trockenfutter gibt es die Auflistung an "Zusatzstoffen" nicht. Ich hab sie jedenfalls nicht gefunden. Weder auf der Homepage noch auf der Packung. Bei der Nährstoffanalyse wird unterteilt in Basiswerte, Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Aber mit keiner Silbe werden Zusatzstoffe aufgelistet.
Du hast ganz offensichtlich eine andere Quelle, auf die ich im WWW noch nicht gestoßen bin.
-
Das steht so bei Wolfsblut auf der Webseite, aber für dich zitiere ich es gerne extra mal:
ZitatSüßkartoffel, frisches Wildfleisch, getrocknetes Wildfleisch, Kartoffeln, Lammfett, Leinsamen, Erbsen, mediterrane Kräuter, Lammleber, Aronia, Holunderbeeren, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Brennnessel, Weißdorn, Ginseng, Anissamen, Bockshornklee, Löwenzahn, Spirulina, Taurin, Lysin, Mineralien und Vitamine (incl. DL Methionin, probiotische Stoffe Fructooligosacharide und Mannaoligosacharide), Yucca Schidigera Extrakt, L-Carnitin, Beta-Carotin
Da Mineralien und Vitamine keine Nahrungsmittel sind, sind sie zugesetzt, genauso wie Taurin, Lysin, Yucca Schidigera Extrakt, L-Carnitin und Beta-Carotin.
-
-
Zitat
Als Beispiel, was in der Nahrungsmittelindustrie noch als natürlich gilt
Ob das nun noch natürlich ist, muss jeder selber wissen. Wirklich natürliche Vitaminzusätze wären z.B. Pflanzenpulver oder Fruchtextrakte. Die würden dann aber auch nicht als einzelnes Vitamin in der Zusatsatzstoffliste auftauchen.
Edit: Dort listet Wolfsblut sie selber unter Zusatzstoffe auf: http://www.wolfsblut.com/hunde…futter-blue-mountain.html
Nochmal Edit: Beim Trockenfutter werden sie schlicht als "Mineralien und Vitamine" deklariert und sind damit auch zugesetzt.
http://www.wolfsblut.com/hunde…tter.html#1-inhaltsstoffeJa doch... auf eine gewisse Raffinesse stößt man immer wieder. Woher soll denn der Laie das jetzt wissen?
Nun gut, aber wir kommen mit Wolfsblut hervorragend zurecht, der Hund verträgt es hervorragend und man sieht es auch. Entsprechend bleiben wir dabei.
-
Ich bin auch Laie. Wenn man sich ein wenig informiert, sollte es eigentlich auffallen. Am besten hilft es immer, die Zutaten, die man nicht kennt, einfach mal nachzuschlagen. Und spätestens da sollte mir auffallen, dass z.B. DL-Methionin eine künstliche Aminosäure ist.
Ansonsten gibt es auch Bücher, die sich mit Zusatzstoffen, deren Herstellung und Wirken, beschäftigen. -
Zitat
Im Übrigen belastet ein hoher Rohaschegehalt immer die Niere, egal wie er entsteht, da Asche einfach Asche ist. Da gibt es keinerlei Unterschiede oder Qualitätsstufen.
Ich bin leider auch kein Futterexperte und stelle mir immer wieder die Frage:
Wo liegt der Unterschied zwischen dem immer umstrittenen hohem Rohaschegehalt im Wolsblutfutter und dem hohem Rohaschegehalt bei natürlicher Knochenfütterung?? Der Rohaschegehalt ist dabei auch sehr hoch, aber ich habe diese Diskussion noch nie bei Barfern erlebt. Gibt es vielleicht doch Unterschiede? -
Was soll es da für einen Unterschied geben? Rohasche ist Rohasche ( = alles was beim Verbrennen im Muffelofen bei 550°C noch übrig bleibt). Alles was der Körper nicht verwerten kann, wird ausgeschieden. Ob es nun ein Zuviel an Mineralien oder Sand ist, es muss aus dem Körper raus (natürlich gibt es auch Nährstoffe, die ein Körper nicht einfach so wieder ausscheiden kann!).
Ob der Rohaschewert beim Barfen hoch oder niedrig ist, hängt davon ab, was ich füttere. Das nicht alles was als "Barfen" verkauft und von versch. Seiten angepriesen wird, gut ist, sollte sich gerade hier im Forum doch rumgesprochen haben. Auch beim Barfen kann man seinen Hund krank füttern.Ich würde meinen Hund z.B. niemals mit gigantischen Magerfleisch- und Knochenmassen füttern, wie viele Barfer es tun und ihn so zwingen, Protein als Energielieferant zu verwenden. Mir erschließt sich der Sinn dahinter einfach nicht und für besonders gesund halte ich es auch nicht. Trotzdem kann ich ihn barfen :) Es kommt halt auf die Zusammensetzung an!
-
Zitat
Ich bin leider auch kein Futterexperte und stelle mir immer wieder die Frage:
Wo liegt der Unterschied zwischen dem immer umstrittenen hohem Rohaschegehalt im Wolsblutfutter und dem hohem Rohaschegehalt bei natürlicher Knochenfütterung?? Der Rohaschegehalt ist dabei auch sehr hoch, aber ich habe diese Diskussion noch nie bei Barfern erlebt. Gibt es vielleicht doch Unterschiede?Nein, biologische Unterschiede gibt es da keine. Bei Barfern werden Knochen aber nicht als hoher Fleischanteil betitelt, um Werbung machen zu können, sondern man weiß, dass es sich um Knochen handelt. Und ob die teilweise hohen Fleisch -und Knochenmengen wirklich gesund sind, steht auf einem anderen Blatt Papier.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!