Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
das ist ja eine schöne Geschichte! Und woher kam nun dieses Losgerenne? Einfach zu viel Druck gemacht, oder wie habt ihr das Problem gelöst/seid es angegangen?
Der Pferdeklinik habe ich mittlerweile leider wieder den Rücken gekehrt und mache jetzt in einer Kleintierpraxis meine Ausbildung weiter. Schade, aber für mich besser so. War schön wieder mal so viele Pferde so nah zu haben. Tja.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe ihn den ersten Monat nur longiert und eben sehr auf Stimmkommandos geachtet. Beim Reiten war er dann anfangs recht hektisch/nervös jedoch mit viel Reden entspannte er sich zügig und lernte das Reiten ohne Druck geht.
Er ist bei mir zweimal losgerannt als ich ihn etwas überforderte, bzw mal etwas zu gelangt habe mit dem Bein, dann rannte er eben los, ich bin einfach leichten Sitz gegangen und habe die Zügel lang gelassen, da die vorher dann immer an den Zügel gezogen haben und er dann panisch wurde. Ja und dann habe ich Brr gesagt und er ist durchpariert. Mittlerweile hat er gemerkt dass Reiten gut ist und macht gar keine Anstalten mehr und man kann ihn jetzt auch ohne Rücksicht darauf Reiten.
Edit: gesundheitliches wurde damals ausgeschlossen -
Oh ist der schön!
Der Esel war letztens arg blöd und motzig, weil er rennen wollte, aber nicht sollte. Gestern waren dafür wieder super, wir sind entspannt fast nur getrabt, das war anstrengend für ihn und er weiß jetzt, dass das auch auf Galoppstrecken geht.
Momentan können wir nicht auf den Platz und ich glaube der Herr langweilt sich. Er wird jedenfalls insgesamt recht verhaltenskreativ. Deshalb hab ich jetzt mit Zirkuslektionen angefangen. Der braucht was für den Kopf.
-
Oh Hestaby, sehr hübsch :fondof:
Bei mir und Pane läuft es sehr interessant, beim vorletzten mal sollte ich ja eigentlich an die Longe, aber wurde mit Ausreiten überrascht. Soll mir ja auch recht sein. Was haben wir ein schönes Gelände! Ich war ja mit meinem Esel nur einmal draußen dort, da hat es geschneit. Nun waren wir in die andere Richtung unterwegs und das war schon toll. Beim letzten mal sind wir auch wieder ausgeritten, diesmal zu viert. Galoppieren draußen hab ich mich noch nicht getraut und das liebe-die-macht-nie-was-Pferdchen buckelt voller Freude im Trab
Zum Glück sehr friedlich, also unproblematisch. Aber eine kleine Zicke ist sie... Eine der Stuten hat unterwegs einen Tritt kassiert.
Bei mir reitet wohl weiterhin die Angst ein wenig mit - ich habe einen Pulsmesser bekommen zu Weihnachten und meine durchschnittliche Herzfrequenz lag bei 135
Unsere Stallbesitzerin hat eine schöne Abschwitzdecke bekommen von allen zu Weihnachten.
-
Zitat
Ich habe ihn den ersten Monat nur longiert und eben sehr auf Stimmkommandos geachtet. Beim Reiten war er dann anfangs recht hektisch/nervös jedoch mit viel Reden entspannte er sich zügig und lernte das Reiten ohne Druck geht.
Er ist bei mir zweimal losgerannt als ich ihn etwas überforderte, bzw mal etwas zu gelangt habe mit dem Bein, dann rannte er eben los, ich bin einfach leichten Sitz gegangen und habe die Zügel lang gelassen, da die vorher dann immer an den Zügel gezogen haben und er dann panisch wurde. Ja und dann habe ich Brr gesagt und er ist durchpariert. Mittlerweile hat er gemerkt dass Reiten gut ist und macht gar keine Anstalten mehr und man kann ihn jetzt auch ohne Rücksicht darauf Reiten.
Edit: gesundheitliches wurde damals ausgeschlossenToll dass du ihn übernommen hast!!
Leider ist das, was du beschreibst, in DE, Ö und CH Standard. Und wenn die Viecher nicht spuren geht es in die Metzg. Im Durchschnitt zwischen 8-16 Jahren...
Kriegst ja kaum noch anständig angerittene Pferde, welche keinen Schaden haben von der Murkserei.... -
-
Zitat
Toll dass du ihn übernommen hast!!
Leider ist das, was du beschreibst, in DE, Ö und CH Standard. Und wenn die Viecher nicht spuren geht es in die Metzg. Im Durchschnitt zwischen 8-16 Jahren...
Kriegst ja kaum noch anständig angerittene Pferde, welche keinen Schaden haben von der Murkserei....Leider hast du Recht
Immer fix anreiten und manche können diesem Druck einfach nicht standhalten.
Deswegen ziehen bei mir nur junge ein, ich bilde sie grundsätzlich selbst aus. -
Ja, ist das nicht schlimm...ich hab letztens mal drüber nachgedacht...wenn mein Diego irgendwann in hoffentlich vielen Jahren erst nicht mehr ist...was kommt dann? Ein junges, rohes trau ich mir eigentlich nicht zu...aber sobald ich ein schon ausgebildetes hole, wird schon Murks gemacht worden sein...im schlimmsten Fall gibts Spätfolgen, die dann noch nicht abzusehen sind...
-
Such dir einen Bereiter deines Vertrauens und bilde das Pferd zusammen mit ihm aus. Wäre das keine Option? Wobei ich einfach abwarten würde. Bis dahin kann ja noch so viel passieren.
Moah, bei uns im Stall steht ein junger Wallach, der wird auch grad angeritten. Der ist ja genau mein Typ Pferd...
-
Das Ding ist, dass ich eher zum Typ Angstreiter gehöre- auf meinem Diego hatte ich nie ANgst, aer der ist eben auch wirklich ein 100% Verlasspferd- bei nem jungen Hüpfer hab ich die Sorge, dass ich einfach nicht genug Sicherheit evrmitteln kann- Fehler mache...Naja- wie du sagst- ist ja noch viel zeit...Diego ist 16 und lebt hoffentlich noch 10 jahre
Mal schauen, vermutlich werd ich mir wieder einen alten Krüppel holen
-
Zitat
Leider hast du Recht
Immer fix anreiten und manche können diesem Druck einfach nicht standhalten.
Deswegen ziehen bei mir nur junge ein, ich bilde sie grundsätzlich selbst aus.Das nächste ist, selbst wenn es das Pferd kopftechnisch packt- für normale Reiter sind diese Pferde mit der "Ausbildung" faktisch nicht wirklich nachzureiten. :-/ Sprich man fängt erstmal an, das Pferd wieder Vertrauen in den Reiter beizubringen und erklärt ihm, dass es auch entspannt laufen kann. Je nach Pferd dauert das.
Wenn ich so ein Pferd habe, merkt man als erstes wie es den Druck testet, den man bereit ist aufzubauen. Weiß jetzt nicht genau wie beschreiben.
Wenn man nicht bereit ist, vorne anzuknallen und hinten sozusagen "dicht" zu machen, sondern einfach nur ein lockeres abkauen am lockeren Zügel, im Schritt möchte, hat man ein verunsichert Pferdi, das definitiv nicht in Dehnungshaltung läuft. Und eigentlich- denke ich, sollte dass das Ziel einer reelen Ausbildung sein. Pferdchen sollte entspannt los laufen und selbstständig die Hand, die Anlehnung suchen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!