
-
-
ganz früher hatte ich einen Spaniel - der hat sein leben lang gezogen . :/
alle danach kommenden Windhunde laufen super an der leine - ich habe drei oft an einem finger.
es sollte allerdings keine katze vorbei kommen . da heißt es schnell reagieren. bei anderen Hunden nehme ich die leine schon auch in die Hand.
aber sonst , gezogen wird nicht . eigentlich ohne großem Training.
vor allem mein TS Hund aus Spanien läuft am knie. keine Ahnung ,wie ihm das beigebracht wurde. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wer ist mit der Leinenführigkeit zufrieden* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Von Windhunden kenne ich das auch so, dass die oft von selbst leinenführig sind.
-
Mittlerweile bin ich mit der Leinenführigkeit mit meinem Hund sehr zufrieden. Vor einem Jahr war das noch anders. Ich wollte, dass er an der leine läuft, egal wo - ob vor, neben oder hinter mir - hauptsache er zieht nicht. Wir kamen so aber nie am Ziel an, dass wir beide zufrieden waren. Ständig hielt er an und markierte - irgendwann nervte es mich und ich bekam auch immer weniger Lust auf Spaziergänge mit Leine. Kamen wir an anderen Hunden vorbei, war er fast außer Kontrolle.
Also arbeitete ich daran, lernte viel auf Seminare etc. Heute läuft er wie eine 1. immer an der Linken Seite. So ist es einfacher für ihn, denn ich habe unsere Laufordnung so geklärt, dass er da zu laufen hat. Es für ihn schwierig zu wissen, wie lang die Leine ist und wann sie auf Zug ist. Und selbst wenn die Leine ab ist, läuft er an meiner Seite - bis ich ihn mit einem "OK" laufen lasse. Und das ständige Pieseln gibt es auch nicht, wenn ich von A nach B gehe, denn auf der Strecke führe ich ihn und er nicht mich. Fürs Markieren hat er Zeit, wenn er Laufen darf. Bin sehr zufrieden :)Anhang: Was ich nur nicht verstehe ich, dass bei manchen Hundehalter der Hund manchmal ziehen kann und manchmal darf er es nicht, oder nur bei manchen Leinen und manchen nicht. Für einen Hund ist es doch so viel schwieriger zu lernen, es ist einfacher, wenn man Kosequent ist. Und warum der Hund ziehen soll, ist mir ehrlich gesagt auch nicht klar :/
-
im freilauf nähert er sich allen Hunden egal wie groß und schaut ob sie spielen wollen.
aber da geht er langsam hin und gab auch noch nie probleme.
in der Hundeschule genauso, spielt auch mit allen ohne probleme.und an der leine denkt er wohl er kann wie im freilauf auch zu allen hin obwohl ich ihn nie zu anderen an der leine lasse.
nur viele kommen ungefragt und unbemerkt von hinten oder der seite zu uns, flexileine los und gib ihn :)
das nervt manchmal wirklich.
hatte sogar mal eine die ist im Cafe aufgestanden weil ihr hund gezogen hat und wollte zu uns kommen und als ich was sagte kam sie noch doof, ihr hund soll kontakt haben, wenn ihr hund will geht sie eben hin usw :)Blocken, weg abschneiden oder in andere richtung gehen wirkt irgendwie nicht, denn er zieht trotzdem jedesmal statt zu lernen das es eh nie kontakt gibt.
mit futter vor die nase halten und absitzen lassen klappt es super, geht nur leider nicht immer wenn zb der andere die gleiche methode hat
-
Versuch doch mal beim Blocken, auf ihn zuzugehen, so dass er zurückweichen muss. Tut er das nicht bzw wenn er dich ignoriert, würd ich ihn einfach mal dabei anrempeln, dass ihm mal klar wird, dass du ihm eine Grenze setzt. Weicht er zurück und nimmt Kontakt zu dir auf: belohnen. Sobald er wieder danach anfängt zum Hund zu wollen, fängst du wieder von vorne an, solange bis es klappt - konsequent. So habe ich es in Seminaren kennengelernt und mit meinem auch gemacht. Es hat gut funktioniert.
Wo geht er denn an der Leine, bevor er zieht? Wenn du dafür sorgst, dass dein Hund an deiner Seite läuft, kannst du noch schneller und besser abblocken, ohne direkt in die Situation zu kommen am Ende der Leine zu hängen -
-
-
Ich arbeite nun vermehrt an Louis Leinenfuehrigkeit und auf dem Rueckweg, wenn kein Hund in der Naehe ist und ich konzentriert bin laeuft er immerhin 70% an der lockeren Leine. Ich werde es weiter ausbauen.
LG Anna
Habe ich wohl nicht wirklich gemacht... Naja, es reicht mir einigermassen. Obwohl ich da schon iwann auch mal wieder ran muss, weil der Hinweg und seine Leinenaggro nervt.
Dafuer hat der 'Kleine' eine gute Leinenfuehrigkeit solange ich konzentriert bei ihm bin.
LG Anna
-
Ich bin auch damit zufrieden.
-
Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem Kleinen (13 Monate) zufrieden, auch wenn wir Leinenführigkeit bisher nicht wirklich extra geübt haben. In bekannter Umgebung geht er meist an lockerer Leine und es ist sehr angenehm mit ihm. Wäre tolll, wenn er nicht öfters mal die Seite wechseln würde, aber damit kann ich leben.
Ab und zu zieht er schon noch, vor allem in unbekannten Situationen/Gegenden, aber nach einer Weile geht es wieder.
Nur Die Sichtungen fremder Hunde sind mit ihm nervig, weil er in 90 Prozent der Fälle hinwill, sogar wenn der andere Hund ihm aus der Entfernung deutlich zu verstehen gibt, dass er auf Kontakt keinen Bock hat. Ist aber auch "mea culpa", weil das hübsche Sätzchen "Kein Kontakt an der Leine" hier in der Gegend irgendwie null bekannt ist und ich darum erst später, als der "Schaden" schon angerichtet war, davon gehört habe. Jetzt versuche ich zwar, mit ihm an jedem Hund vorbeizulaufen, aber manchmal kommt es halt doch zu Kontakt an der Leine, okay, wenn beide sich ruhig und freundlich verhalten, finde ich es nicht schlimm, aber wenn er so zieht, wäre es mir lieber, die anderen Halter wären nicht teilweise so erpicht darauf, dass ihr Hund jetzt meinen beschnuppern geht^^
-
Sieht das auch noch so aus, wennn du "normal" läufst, also nicht so langsam?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!