Welpe im Büro

  • Meiner war auch als Welpe mit im Büro (ab 3 1/2 Monaten). Ich konnte allerdings die Bürotüre zumachen und so habe ich keine Leine gebraucht. Wenn ich zum Drucker ging, dackelte er mit und auch die Nachbarbüros hat er mit mir besucht. Da er sehr anhänglich ist, kann ich immer durch die Firma laufen und er ist immer einen Schritt neben mir.
    Wenn ich allerdings rausgehe und er nicht mit kann, dann bleibt er auch alleine im Büro. Für den Fall habe ich ein Schild von außen hingehängt damit die Kollegen vorsichtig die Türe aufmachen, damit er nicht entwischen kann und mich suchen.


    Anfänglich ging ich alle 2 Stunden mit ihm raus, dann alle 3, von Woche zu Woche hat das besser geklappt und mit 5 Monaten war er 4 Stunden "stubenrein". :smile:
    Die Mittagspause ist die große Laufrunde bei uns.


    Ich habe auch eine offene Schlaf-Box hier stehen und verschiedenes Kauspielzeug. Es war auf jeden Fall leichter als gedacht ihn an das Büro zu gewöhnen. Allerdings spielen wir dann in der Mittagspause verstärkt und auch nach Feierabend ist dann Hundebespaßung zuhause.
    Er hat schnell gelernt, dass auf Arbeit nicht viel mit ihm gespielt wird (ein paar mal am Tag werden lediglich mal ein paar Grundübungen wie Sitz, Platz oder Ball werfen gemacht).
    Wenn ich telefoniere kann er ohne weiteres bei mit auf den Schoß und geknuddelt wird sowieso zwischendurch immer. Angeknabbert hat er hier so gut wie nichts - allerdings habe ich auch genügend freigegebenes Spielzeug für ihn da und das ist interessanter als irgendwelche Kabel oder Stecker.


    Ich denke, dass sich so ein Hund einfach an so ein Arbeitsleben gewöhnt - meine Sorgen waren auf jeden Fall unbegründet und es ist ja nicht so, als dass sich Leute die zuhause sind mehr um ihren Hund kümmern. Es ist auch abhängig vom Hund selber denke ich. Ich habe einen eher ruhigen erwischt ;)

    • Neu

    Hi


    hast du hier Welpe im Büro* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Alle, die ihre Hunde, egal welchen Alters, so selbstverständlich über längere Zeit anbinden, sollten dies hier lesen und hoffen, dass sie weiterhin Chefs, Kollegen und Geschäftspartner haben, die ihnen wohlgesonnen sind und nicht das Veterinäramt informieren:
      https://www.dogforum.de/tierqu…t165788-70.html#p10505437


      Vor allem ist es generell verboten, einen jungen Hund unter einem Jahr anzubinden.
      Auch die Haltung in einer Box verstösst gegen das Tierschutzgesetz. Dieses Verbot macht absolut Sinn, weil sich ein junger Hund bewegen können muss.


      Zitat

      (7) Die Anbindung ist verboten bei
      1. einem Hund bis zu einem Alter von zwölf Monaten
      ,


      Ich finde es erschreckend, dass so viele Welpen den ganzen Tag im Büro gehalten und zur Ruhe gezwungen werden, ohne den kleinsten Zweifel.


      Das Tierschutzgesetz stellt ja nur eine Mindestanforderung an eine artgerechte Haltung dar. Wenigstens dieses Minimum sollte eigentlich von jedem tierliebenden Menschen ganz selbstverständlich erfüllt werden.


      Wenn ich Vollzeit berufstätig wäre, würde ich mir keinen Welpen anschaffen, es sei denn, ich hätte tagsüber eine Betreuung für den Welpen.

    • Zitat


      Ich finde es erschreckend, dass so viele Welpen den ganzen Tag im Büro gehalten und zur Ruhe gezwungen werden, ohne den kleinsten Zweifel.


      Bubuka,


      erwachsene Hunde brauchen im Schnitt 17 - 20 Stunden Schlaf, Welpen und Senioren noch ein wenig mehr. Warum ein Hund einen Teil davon nicht im Büro halten soll, erschließt sich mir nicht. Mein Hund schläft nicht 8 Stunden lang durch, sondern verbringt die Pausen mit mir im Grünen direkt vor der Tür, hat dort täglichen Kontakt zu anderen Hunden, läuft mit mir durchs Büro, kaut auf seinem Knochen rum, bekommt Ansprache, wird gestreichelt, liegt auf meinem Schoß oder spielt. Dass Menschen, die den ganzen Tag zu Hause sind, grundsätzlich glücklichere Hunde haben, wage ich zu bezweifeln. Es kommt nicht auf die 8 Stunden an, die man in anderen Räumen verbringt, sondern auf die Ansprüche des Hundes und die Zeit und Qualität der Auslastung, die man ihm insgesamt bietet.


      Wenn ein Hund den ganzen Tag lang im Büro angebunden ist, nur für eine kurze Runde vor die Tür kommt und nach Feierabend weiter zurückstecken muss, weil Einkauf, Haushalt oder private Verabredungen im Vordergrund stehen, wird es für mich allerdings auch kritisch.

    • Hey,


      also ich hätte mir nie einen Hund halten können, wenn mein Chef es nicht erlaubt hätte, daß er mit ins Büro kommt. Ich habe meinen Welpen mit 8,5 Wochen bekommen und seitdem kommt er immer mit. Nun ist er 17 Monate alt und ich habe nicht den Einndruck als ob er schwer geschädigt ist, weil er im Büro angebunden ist. :roll: Da das Büro immer offen steht, muss er angebunden sein, sonst würde er wohl auf Wanderschaft gehen. :headbash:


      Finds schon heftig, daß man dann gleich als Tierquäler bezeichnet wird, nur weil er angebunden wird und der Radius halt keine 6m groß ist. Und wie Finja schon sagte, man geht ja zwischendurch Gassi mit ihm und still halten muß er ja nicht, er kann sich mit seinem Spielzeug beschäftigen oder mit seinen Leckerlies. Es verlangt ja keiner von ihm 8-9 Stunden nur zu pennen, wobei meiner den Großteil wirklich verpennt und dies von Anfang an getan hat, trotz daß er ansonsten ein eher hyperaktiver Hund ist. :D
      Einen Hund 8-9 Stunden nur in der Box zu hälten, fänd ich da eher grenzwertig, da die Box ja doch erheblich kleiner ist und der Radius sehr eingeschränt ist. :fear:


      kara

    • Zitat

      kurze Übungseinheiten (bei denen man dem Hund beispielsweise beibringen kann, Papierknubbel in den Papierkorb zu bringen. Sehr praktisch, wenn man einen munteren Hund wortlos während eines Telefonats beschäftigen will).


      :lol: Wie toll!

    • Völlig wertfrei von mir, da aus eigenem Interesse bei unserem Vet-Amt nachgefragt habe: selbst nicht tägliches anbinden irgendwo fällt unter Anbindehaltung und somit gelten die entsprechenden Auflagen. Das heißt Hund muss älter als 12 Monate sein und an einer Laufleine befestigt sein. Aber:das gilt für draußen nicht für drin.

    • Zitat

      Hey,


      also ich hätte mir nie einen Hund halten können, wenn mein Chef es nicht erlaubt hätte, daß er mit ins Büro kommt. Ich habe meinen Welpen mit 8,5 Wochen bekommen und seitdem kommt er immer mit. Nun ist er 17 Monate alt und ich habe nicht den Einndruck als ob er schwer geschädigt ist, weil er im Büro angebunden ist. :roll:
      kara


      Man kann sich das Tierschutzgesetz nicht zurecht biegen, wie man möchte.


      Zitat


      Auch für eine zeitlich befristete Anbindehaltung von Hunden gelten die Anforderungen des § 7 Tierschutz-Hundeverordnung, nämlich eine Anbindung an eine Laufvorrichtung.
      1. an einer Laufvorrichtung, die mindestens sechs Meter lang ist, frei gleiten können,
      2. so bemessen sein, dass sie dem Hund einen seitlichen Bewegungsspielraum von mindestens fünf Metern bietet,...


      http://www.gesetze-im-internet.de/tierschhuv/index.html


      Der § 7 besagt auch, dass das Anbinden an diese Laufvorrichtung erst ab 12 Monaten erlaubt ist. Für Hunde unter 12 Monaten ist es verboten. Das Verbot des Anbindens gilt im Haus, genauso, wie draußen.


      Zitat

      Neben den allgemeinen Bestimmungen, dass die Bewegungsfreiheit eines Tieres nicht so eingeschränkt werden darf, dass dem Tier Schaden, Leiden oder Schäden zugefügt werden oder es in schwere Angst versetzt wird (Abs. 1), dass das Tier über einen Platz verfügen muss, der seinen physiologischen und ethologischen Bedürfnissen angemessen ist (Abs. 2) und dass die dauernde Anbindehaltung verboten ist (Abs. 3), wird in Abs. 5 explizit erwähnt, dass Hunde keinesfalls, auch nicht vorübergehend, an der Kette oder in sonst einem angebundenen Zustand gehalten werden dürfen. „Nicht als Haltung gilt das kurzfristige und vorübergehende Anbinden von Hunden vor Geschäften, Amtsgebäuden und sonstigen Objekten, die von Hunden nicht betreten werden dürfen, das Führen an der Leine sowie das kurzfristige und vorübergehende Anbinden von Hunden iZm Freizeitaktivitäten, bei der Ausbildung von Hunden oder beim Einsatz von Katastrophenschutzdienst“ (Irresberger et al. 2005, S. 83).


      Ein Welpe hat ein Anrecht darauf, artgemäss seine Bewegung selbst bestimmen zu können und die Umgebung zu erkunden.


      Es ist auf keinen Fall tierschutzgerecht, einen Welpen in seiner natürlichen Entwicklung derart einzuschränken.

    • Zitat

      Finds schon heftig, daß man dann gleich als Tierquäler bezeichnet wird, nur weil er angebunden wird und der Radius halt keine 6m groß ist.


      Es ist aber nun mal so, dass man Menschen, die gegen das Tierschutzgesetz oder entsprechende Verordnungen verstoßen - noch dazu absichtlich und vorsätzlich - als Tierquäler bezeichnet. Ich finde das nicht nur korrekt, sondern sehe es auch so. Und wenn MEIN Kollege seinen Hund anbinden würde, würde ich das auch ohne Zögern zur Anzeige bringen, wenn er es nach einer entsprechenden Info meinerseits nicht unterlässt.

    • Ich hätte es zudem völlig unsinnig gefunden meinen Welpen im Büro anzubinden. In dem Alter entfernen sie sich ja sowieso eigentlich nicht von ihrer Bezugsperson. Meiner ist mir ja selbst in die Toilette nachgedackelt und ich hatte eher das Problem, dass er, wenn ich ihn nicht mitgenommen habe, alleine im Zimmer bleiben musste. Das habe ich dann schrittweise geübt. Das ist auch nichts anderes als zuhause wenn einem die Kleinen überall nachlaufen und schon der Gang zum Briefkasten mit Winseln begleitet wird :D


      Zudem ist es doch gefährlich so einen Welpen an der Leine angebunden zu lassen. Wie schnell hat die sich verheddert und wenn man einen Moment nicht aufpasst schnürt es ihm die Luft ab sofern er kein Geschirr trägt.


      Als zweite Option hatte ich mir überlegt eine Kindersicherungstüre an der Bürotüre anzubringen. Aber hat sich dann wirklich als unnötig herausgestellt.


      Mach´ einfach die Leine ab und die Bürotüre zu. Sollte er in den Gang laufen, rufe ihn zurück und belohne das. Stell´eine Schlafbox neben den Schreibtisch und belohne ihn wenn er sich in diese zurückzieht. Welpen schlafen ja noch wirklich viel, auch tagsüber. So kann er auch zur Ruhe kommen.
      Nach ein paar Wochen sieht dann die Welt wieder anders aus :smile:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!