Seit Umzug nicht mehr stubenrein

  • Hallo liebe Foris,


    ich habe seit kurzem ein echt großes Problem. Wir sind seit Donnerstag in die neue Wohnung (ist noch eine Baustelle) eingezogen und seitdem sind meine Hunde (Rottweiler w 3,5 Jahre und m 14 Monate) nicht mehr stubenrein. In einem Zimmer wird dauernd hingepinkelt und einige Häufen waren auch schon im Haus. Die Hunde sind beide in der vorigen Wohnung stubenrein gewesen und kommen auch regelmäßig raus. Auf Blasenentzündung habe ich beide schon beim Tierarzt untersuchen lassen und es war nix (der Rüde hatte gaaaanz leicht erhöhte Entzündungswerte und bekommt nun vorsichtshalber Antibiotika.... aber ich weiss sicher dass die Hündin die meisten Pinkeleien verursacht hat). Noch weitere Infos: Die Hündin war erst läufig und seit ein paar Tagen nicht mehr. Der Rüde ist sterilisiert und leider war er insgesamt 3 mal auf der Hündin (war die erste gemeinsame Läufigkeit mit beiden, ich habe jetzt meine Erfahrungen gesammelt und werde das nächste mal dafür sorgen dass das nicht mehr vorkommt). Deswegen dachte ich auch erst die hätten vielleicht eine Entzündung bekommen. Aber das kann es ja nicht sein. Ist es vielleicht der Umzug, oder dass ich nicht ganz so viel Zeit habe wie sonst, also eine Art Beschwerdebrief? Können Hunde so abstrakt denken und sich so "ausdrücken" (wie passend :dead: )?


    Was könnte es sein? :???:

  • Läßt Du sie jetzt wieder alleine, ohne geübt zu haben? Nachdem Hunde ortsgebunden lernen, kann es durchaus sein, daß die beiden einfach Streß haben, in einer fremden Umgebung alleingelassen zu werden, und Du mußt das neu aufbauen.


    Oder Streß durch den Umzug an sich - nicht fertig eingerichtet, alles anders, ungewohnter Tagesablauf beim Umzug, Fraule im Streß, evtl. sogar neue Gassizeiten, sicher aber fremde Gassi-Gebiete.......


    Gib ihnen mal ein paar Tage und versuch, in den Alltag ein bißchen Struktur reinzubringen (gewohnter Tagesablauf), sodaß sie schneller "ankommen" können im neuen Heim. Vielleicht hilft das schon!


    Nochwas : wenn der Rüde sterilisiert ist (ich denke eher kastriert, oder? Beim Sterilisieren würden nur die Samenleiter durchtrennt, die Hoden bleiben aber dran), kann doch nichts passieren - wo ist das Problem - weil Du schreibst, Du sorgst dafür, daß es nicht mehr vorkommt, mein ich...

  • Danke für deine Antwort! :smile: Sie haben definitiv mehrmals rein gemacht als ich zuhause war (aber so dass ich es nicht gesehen habe) und gestern als sie ein paar Stunden alleine waren haben sie nichts gemacht... ich habs schon ein paar mal plätschern gehört, war aber jedes mal zu langsam (morgends im Halbschlaf :lepra: ). Also ich glaube nicht unbedingt dass das alleine sein das Problem ist weil so viel waren sie nicht alleine. Werde das aber trotzdem noch mit ihnen üben.


    Der Rüde ist nicht kastriert (hat den Trieb noch). Das Problem ist dass wohl der Rüde wenn er Decken darf ggü. anderen Hunden aggressiver wird und aufmüpfiger mir gegenüber, weil ja eigentlich nur Rudelführer ran darf (so haben es mir zumindest schon einige gesagt). Zudem hängen die danach ja und ich musste jedes mal ne halbe Stunde dabei stehen und beide festhalten damit es nicht zu Verletzungen kam... :/ Wäre doof wenn das mal passiert wenn ich gerade nicht da bin oder weg muss.

  • Zitat

    Das Problem ist dass wohl der Rüde wenn er Decken darf ggü. anderen Hunden aggressiver wird und aufmüpfiger mir gegenüber, weil ja eigentlich nur Rudelführer ran darf (so haben es mir zumindest schon einige gesagt).



    Meiner Meinung nach ist das eine Sache des Testosterons. Der Hund wird agressiver! Du musst halt Ruhe reinbringen, nächstes mal besser managen. Ich hatte die Läufigkeitsdauer in dem "Thread Hündin und Rüde nicht kastriert" sehr ausführlich beschrieben, guck da mal rein und guck dir nochmal GANZ genau die ZEITEN einer Läufigkeit und die Zeiten der möglichen Stehtage an. In dieser Zeit wird auch der RÜDE "eklig" .
    Ein UMZUG ist für Tiere ausserordentlich belastend! RUHE RUHE und nochmals RUHE..ist jetzt wichtig.
    Und natürlich, dass sie die beschmutzten Stellen LANGE nciht mehr unbeobachtet aufsuchen können. Denn der Geruch bleibt lange hängen.

  • Ich würde die Hunde nah bei mir halten (nicht mehr unbeobachtet lassen) und viel öfter rausgehen als sonst. Das würde ich solange machen, bis Ruhe eingekehrt ist in der neuen Wohnung, also das Baustellenflair und die Renovier-Unruhe weg ist.


    Meine Hündin kann schlafend ewig aushalten, aber wenn sie wach ist und wir zB bei jemanden zu Besuch, muss sie deutlich öfter, durchaus auch alle 3 Std. Alleine durch das Wachsein und wenn dann auch noch Stress/Aufregung ist, wirkt das treibend.
    Das ist ja ein vegetatives System, die Verdauung, das schlägt sehr auf Aufregung/Unruhe an.


    An Blasenentzündung würde ich nicht denken (hast du aber ja auch schon abgeklärt), weil sie ja auch drinnen koten -wenn ich das richtig verstanden habe.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!