Zähneklappern beim Schnuppern?
-
-
Hallo und fröhlich Weihnachten für Alle
Zähneklapper! Das habt ihr ja schon in der Überschrift gelesen. Neeee - nicht vor Angst oder Kälte, sondern Zähneklappern beim Schnuppern.
Hab ich heut früh, bei der Guten-Morgen-Runde, bei meinem Rüden mal wieder "ausführlich :wink: " erleben dürfen.Ich hatte schon immer RÜDEN. Und auch mein erster Hund veranstaltete ab und an beim Schnuppern die Zähneklapperei.
Natürlich wollte ich auch schon immer wissen, was es wohl damit auf sich haben könnte. Und ob das ne reine Rüden-Sache ist, oder ob das Hündinnen auch machen? Doch ich hab in den Jahre dazu nie ne eindeutige Antwort bekommen.Das eindeutigste war: Das machen Hunde um eine weitere Duftnote zu setzen.
Aha! Duftnote! Wär logisch.
Wie ist das aber nun bei Hündinnen? Machen die das auch? Eben um ne Duftnote zu setzen?Ist vielleicht ne "blöde" Frage, das mit der Zähneklapperei, aber mich würd's einfach mal interessieren.
Bedanke mich schon für Antworten.
Wuff von SaHoBi
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Durch das Zähneklappern wird der Geruch besser aufgenommen. Das ist ein ähnlicher Effekt wie beim Menschen. Wir schmecken intensiver in dem der Geruchssinn einbezogen ist, der wiederum durch die Kaubewegung angeregt wird.
-
Also, meine Hündin, macht das auch - aber sie hebt auch das Bein beim pinkeln, :unknown: sie makiert und verhält sich auch so sehr rüdenhaft!
Auf jeder Ausstellung, würden wir achtkant rausfliegen!
Hat sich das wohl beim Rüden abgeschaut!? Sie macht ihm eh alles nach!
Ansonsten habe ich das bisher, auch nur beim Rüden beoabachten können!
-
Meine Hündin hat immer mit den Zähnen geklappert, wenn sie läufig war und sich sauber geschleckt hat.
Auch bei ihrer Blasenentzündung, also bei ihr immer, wenn Blut im Spiel war/ist.LG achtpfoten
-
Als Carlino das zm ersten Mal machte, hab ich mich total erschrocken, weil ich dachte, er habe vielleicht an was Giftigem geleckt oder so. Der TA hat mich dann aufgeklärt; dass "Zähneklappern" dient der Beförderung des Geruches hin zum sogenannten Jacobson´schen Organ, wo die einzelnen Komponenten differenzierter wahrgenommen werden.
-
-
So ist es: Der Hund hat im Gaumen ein Organ, mit dem er Gerüche "schmecken" kann. Das ist besonders für Rüden interessant, um genaustens zu prüfen, wann eine Hündin wieder läufig wird...
Es ist mit dem Flämen bei Pferden, Schafen, Eseln etc. gleichzusetzen.
Viele Grüße
Corinna (auch mit genüsslich klapperndem Bobby) -
Hallo,
ja, das hatten wir bei unserem Rüden auch. Und gerade dann besonders stark, wenn vor uns eine gut duftende Hündin unterwegs war. Wenn er ganz gut drauf war, dann ist im auch noch der Schaum vorm Mund gestanden und der Sabber rausglaufen.
Frohes Fest
wünscht Christine -
Mein Bully-Rüde macht das auch. Sobald er etwas besonders tolles erschnüffelt bleibt er erstmal längere Zeit mit der Nase dran kleben, wenn er mich dann anschaut klappert er auch mit den Zähnen oder macht einfach nur so die Schnute auf und zu.
-
Hallo alle Antworter :freude:
Erst mal ne Entschuldigung: Ich kann leider erst heut Rück-Antworten, da zum einen "Weihnachtstubel" war, und zum Anderen, hat das Häckchen bei "Benachrichtigt mich, wenn eine Antwort geschrieben wurde" seinen Job nicht erfüllt: Ich wurde nicht "benachrichtigt".
Und nun zum Thema:
Jetzt weiß ich auf jeden Fall bescheid, was die Zähneklapperei anbelangt! Die Erklärungen von Wakan mit dem "durchs das Zähneklappern wird der Geruch besser aufgenommen" und von
flying-paws mit "der Hund hat im Gaumen ein Organ, mit dem er Gerüche "schmecken" kann" sind so logisch und "einfach", dass ich mir *stirnkletsch* mach, weil ich nicht selbst drauf kam.
Dann stimmt wohl der Hinweis, den ich bisher bekam, nicht: Hund setzt so noch eine weitere Duftmarke dazu?Und bei Carlino's Text musst ich schmunzeln. Ich hab mir das sofort mal "bildlich" vorgestellt: Hundi schnuppert und kleppert dann mit seinen Zähnen erschrocken. Und der Hundeführer reißt verschrocken Augen und Mund auf: "Oh je - was ist denn nun passiert :shock: !"
@ an Kristine: Das ist mir bei meinem auch aufgefallen. - Die Zähneklapperei gibt's intensiver und häuftiger, wenn in unserer Gegend grad einige Hündinen läufig sind.
(Da würde der - ein weiterer Duftstoff-Hinweis - ja dann eigentlich auch passen.Weihnachts-Wuff von SaHoBi
-
Zitat
Und bei Carlino's Text musst ich schmunzeln. Ich hab mir das sofort mal "bildlich" vorgestellt: Hundi schnuppert und kleppert dann mit seinen Zähnen erschrocken. Und der Hundeführer reißt verschrocken Augen und Mund auf: "Oh je - was ist denn nun passiert shock !"
Jou, und als nächstes bin ich sofort zum TA, weil ich echt dachte, Carlino hat an was Giftigem geleckt. Naja, der TA kannte mich halt schon (war in den ersten Wochen bei der kleinsten Unsicherheit - und davon gab es bei mir viele
- bei ihm)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!