Ist der Labrador ein Listenhund ?

  • Auf dem 2. Bild, diese Falten an den Beinen und dieses wirklich sehr kurze Fell... Wo kommt das her? Denn Labrador, Rottweiler haben zwar kurzes Fell, aber nicht SO kurz. Schäferhund sehe ich da gar nicht. Die Rute kann man nicht gut sehen, aber das, was man sieht, finde ich eher untypisch für die genannten Rassen. Weißer Brustfleck und weiße Abzeichen an den Pfoten... Auch etwas, weswegen man den Staff vermuten könnte.


    Wie groß ist er denn?

  • Hier erst mal finde ich wichtiges für die Halterin https://bremen.beck.de/default…BrHundHG.inh.htm&mode=all


    und da vorallem dieser Absatz : (4) 1 Die in Absatz 3 genannten Hunde dürfen nicht gezüchtet oder sonst vermehrt werden. 2Der Handel mit diesen Hunden ist verboten. 3Anhaltspunkte für Kreuzungen im Sinne von Satz 1 weisen insbesondere solche Hunde auf, die nach ihrem äußeren Erscheinungsbild von zumindest einer der genannten vier Rassen abstammen könnten und mit ihnen insbesondere nach Körpergröße, Gewicht und Beißkraft vergleichbar sind.


    Die 40/20 Regelung gibt es bei uns nicht


    Liebe Grüsse Meike

  • Zitat

    Beim Betrachten der Bilder kann ich den TA durchaus verstehen, dass der Gedanke an Staff-Beteiligung aufkommt.
    Türlich können auch einige andere Rassen den breiten Schädel, höher angesetzte Ohren und Stirnfalten vererben, aber rein optisch tendiert der Hund durchaus in eine Richtung, bei der der Verdacht nicht ganz abwegig ist.


    Unsinnig ist der Gentest, das ist eine nette Spielerei, aber im Ernstfall bringt er nichts, weil er von offizieller Stelle nicht anerkannt ist.
    Problematisch könnte es wirklich werden, wenn du bei Ämtern oä vorstellig werden musst, aus irgendeinem Grund.


    Wenn du den Hund anmeldest, Impfpass ausstellen lässt usw. würde ich persönlich wirklich Labrador-Rottweiler Mischling angeben und nicht nur Labrador Mischling. Einfach um wenig Raum für Spekulationen zu lassen, was neben dem Labrador noch mitgemixt hat.



    Danke für den tip mit Labrador/ Rotweiler, so ist es vlt wirklich einfacher

  • Zitat

    Ich finde, den Rotti erkennt man ziemlich gut. Hübsch ist er auf jeden Fall :smile:


    Steht der Rotti in Bremen auf der Liste? :???:


    Nein Rotweiler steht nicht mit drauf

  • Wo kommt denn aus einer Verpaarung von Labrador x rottweiler die Maske / schwarze Schnauze her? Soweit ich weiß ist das doch ein dominantes Gen? (Bin nicht ganz sicher)


    Ich habe da echt Probleme, schon den Labrador zu erkennen, vom Rotti mal ganz zu schweigen. Ich hätte auf einen Mix mit Am.Staff. oder Am. (Pit?) Bullterrier getippt.


    Süss ist er zweifellos.


  • also da wo ich shaiytan raus geholt habe, sagte er weiß hundert pro das das der vater von shaiytan ist und der war den tag auch da, statur und kopf vom Rotti, sowie shaiytans fell brust, Beine und der halbe kopf und rest dunkel


    Also nach dem tierarzt besuch heute erstmal bei google geschaut und bremen hat da ja keine positive Einstellung zu falls es so sein sollte... :verzweifelt:

  • Ich würde auch nicht nur nach dem Kopf gehen sondern auch nach Statur und Rute, die Rute sieht nämlich (soweit man was sehen kann) eher schmal und schon fast dünn aus. Dies passt weder zum Rotti, noch zum Labbi oder gar dem Schäferhund.
    Ich würde nichtsdestotrotz den Labbi-Rottimix angeben, denn als diesen habt ihr ihn schließlich übernommen. Wenn dann einer eine Überprüfung fordern sollte kann es echt haarig werden.
    Ich würde deswegen auch nicht den TA wechseln, ich geh mal nicht davon aus, dass er nur auf Geld aus war.

  • Hallo,


    ich würde die Spekulationen lassen und nur Labrador-Mix in den Impfpass eintragen lassen. Dem Tierarzt kann das doch egal sein. Wenn ihr sagt das ist ein Labrador-Mix, dann ist das so. Sollte es mal angezweifelt werden müssen es die Zweifler beweisen.
    Was nützt der Rottweiler, auch wenn er in Bremen nicht auf der Liste steht. Ihr verlasst doch mal dieses Bundesland. In NRW und Bayern z.B. ist er drauf. Sollte es mal Probleme geben habt ihr die A....karte.
    Mein Tipp wäre die offizielle Begleithundprüfung, VDh-anerkannt. Man kann sie in fast jedem Hundeverein machen. Die beinhaltet auch einen Verhaltenstest und sie hat einen hohen Stellenwert bei den Ämtern. Einen Sachkundenachweis muss man als Halter dafür auch haben, aber der ist easy.


    Gruß Terrortöle

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!