Futter für Allergiker
-
-
Nachtkerzenöl hatte er schon bekommen, aber das Schwarzkümmelöl noch nicht. Hatte auch noch an Arganöl gedacht.
Ja, bei Athos war die Kotmenge schon sehr viel, täglich mind. 4 bis 5 Haufen. Wenn ich bei anderen immer so lese von 1 kleinen Haufen am Tag...
Womit könnte ich denn noch den Darm sanieren? Fermentgetreide hatte ich schon versucht, aber ich hatte das Gefühl, daß die Kratzerei darauf schlimmer wurde. Kann mich aber auch täuschen, man kann es aber auch bei ihm nicht so genau sagen, da er sich ja schon seit Monaten ständig kratzt egal welches Futter er bekommt.Mit Stroh kommt er ständig in Kontakt, da wir unsere Pferde am Haus stehen haben. Gibt es kein Mittel welches man auf den Hund sprüht damit sowohl Hausstaub- wie auch Grabmilben nicht an den Hund gehen? Wäre nur mal so als Versuch.
Nein, er hatte nicht speziell auf Pferd und Kartoffel reagiert, es wurde nur mit dieser Diät nicht besser und nicht schlechter. Deshalb bekam er wieder seine ausgewogenen Portionen nach einigen Wochen.
Hatte dann keine direkte Ausschlußdiät mehr gemacht, sondern nur andere Fleischquellen mit Hirse oder Reis und Gemüse versucht.
Ich denke auch so langsam, daß es nicht vom Futter kommt. Füttere ja nun wieder Trofu und wollte auf jeden Fall allergieauslösende Stoffe von vorneherein vermeiden. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Womit könnte ich denn noch den Darm sanieren? Fermentgetreide hatte ich schon versucht, aber ich hatte das Gefühl, daß die Kratzerei darauf schlimmer wurde. Kann mich aber auch täuschen, man kann es aber auch bei ihm nicht so genau sagen, da er sich ja schon seit Monaten ständig kratzt egal welches Futter er bekommt.Wenn Du immer wieder das eine oder andere dazu ausprobierst, wirst Du da nie einen richtigen Schluss draus ziehen können. Also gibt doch einfach mal nur das TroFu, das ihm anscheinend ganz gut bekommt - Du schriebst ja, dass das Fell einen besseren Eindruck macht.
Ich weiß, dass das belastend ist sozusagen rumzuwarten. Aber immer wieder in kurzem Abstand etwas anderes auszuprobieren, bringt wirklich nix.
ZitatMit Stroh kommt er ständig in Kontakt, da wir unsere Pferde am Haus stehen haben. Gibt es kein Mittel welches man auf den Hund sprüht damit sowohl Hausstaub- wie auch Grabmilben nicht an den Hund gehen? Wäre nur mal so als Versuch.
Ne, denn es sind nicht einfach die Hausstaubmilben selbst, die da etwas machen, sondern deren Ausscheidungen. Also eigentlich Hausstaubmilbenkotallergie. :)
Und Spot-On (sowie Ivomec) hast Du ja schon gegen die Sarcoptes ausprobiert und es brachte keinerlei Verbesserung. Oder meintest Du jetzt die Grasmilben? -
PS: Bei uns brachte es - warum auch immer - manchmal Erleichterung, den Hund kalt zu duschen. Ist aber auch ein kleiner Nacktfrosch gewesen (Bullimix). Ich könnte mir vorstellen, dass es bei einem langhaarigen Hund dann sogar eher schlechter wird, weil dann so ein feuchtwarmes Klima entsteht, was für Bakterien ideal ist. Ich wollte es aber dennoch nicht unerwähnt lassen.
Auch Spazieren in kaltem, trockenem (nass fand der Hund ihbäh) Wetter schien den Juckreiz zu mildern. Vielleicht wirklich einfach wegen Ablenkung plus Kühlung? Ich weiß es nicht, war aber so. -
Erstmal möchte ich sagen, dass ich es ganz schön schlimm finde, was ihr schon alles mitgemacht habt. Daumen hoch, dass du weiter nach Hilfe suchst und nicht aufgibst, das Ganze ist bestimmt frustrierend und teuer gewesen.
Wenn ich meinen Senf dazugeben soll – wenn du das nächste Mal zu einem Tierarzt gehst, geh zu einem Dermatologen. Die gibt es auch für Hunde! Das sind Tierärzte, die sich in der Hinsicht spezialisiert und weitergebildet haben. Leider ist es so, dass normale Tierärzte von Allergien immer noch wenig Ahnung haben, und grade auch bei Futtermittelallergien und Hautgeschichten nicht genug Bescheid wissen. Man macht dann eine endlose Odyssee durch, was unheimlich Nerven kostet und natürlich auch für den Hund eine Belastung darstellt. Das kann man mit einem Besuch bei einem Dermatologen gewaltig abkürzen. Frau Heineking in Bremen ist im übrigen nicht teurer als andere Ärzte. Hier kannst du nachlesen, wo in deiner Nähe ein Dermatologe praktiziert: http://www.dgvd.org/
Und dann habe ich noch gedacht, bei einigen Dingen die du beschrieben hast, dass es auch Hefepilze sein könnten. Kannst du nochmal sagen, wo die Haut rot ist? Oder sogar ein Foto reinstellen? Vielleicht hat er überhaupt keine Milben/Probleme mit Futter/Probleme mit Stroh usw, die Lösung kann manchmal viel einfacher sein. Nach einer heftigen Impfung ist das Immunsystem erstmal geschwächt und die Pilze auf der Haut nehmen überhand. Das löst einen sehr starken Juckreiz aus. Der Zusammenhang "Impfung" und "Juckreiz" ist für mich aus Erfahrung heraus verdächtig in Richtung Hefepilze, und mit Pilzen kann man ganz einfach fertig werden, aber das müsste man sehen.
-
Guten Morgen
hm, ich glaub ich würd mal eine Diät machen..........so ca. 3 Tage kein Fleisch/Fisch sondern nur Kohlenhydrate und Gemüse.
Dann langsam wieder Fleisch in kleinen Mengen zumischen............Was sicher nicht so toll ist, ist, dass viel zu viel Ergänzungen oder Unterstützungen im Futter sind. Das kann bös kommen, weil die Sachen im Organismus auch Gegenwirkungen, verstärkende oder minimierende Wechselwirkungen auslösen können.........
Vielleicht wärs echt mal eine Idee, alles weg! Dem Hund 'seine' Zeit zur Erholung gönnen und dann langsam aufbauen........Grüess
Maxli -
-
Die Idee mit weniger ist mehr ist sicherlich nicht falsch. Meine bekommt nur das Spezialallergiefutter und Hirschleckis, sonst nichts und sie sieht prächtig aus.
Auch mein Rüdi bekommt nur sein Futter und Hirschleckis, sonst nichts und es geht ihm damit gut.
Meine Hündin reagiert auf jedes Öl und sonstige Kleinigkeiten. Ich kann nicht mal alle Medikamente geben. Keine Grünlippmuschel, keine Teufelskralle... weglassen ist die Devise.
Der Tipp mit den Hefepilzen ist auch gut, Allergiker haben oft Malassezien, da wird die Haut schwärzlich und es gibt dann gerne so Eiterpickelchen.
Meine wurde vor 10 Jahren Allergikerin. Damals gab es fast nichts, Hirsch und Reh musste ich bei ebay ersteigern. Heute gibt es doch fast alles, man muss nur das Passende finden. Einmal Allergietest und Ausschlußdiät richtig durchgezogen, Futter finden und gut ists.
Mein Rüdi reagiert auf Amaranth. Bis ich drauf kam, dass in den Hirschleckis Amaranth zu 4% drinne ist.
Oder Hirschsalami in Lammdärmen verarbeitet ist. Es ist echte Detecktivarbeit. Jedes Öl, alles muss man beachten.
Keiner sagt, dass es billig ist. Ich zahle für das Futter viel Geld. Dafür haben die Hunde endlich Ruhe und der TA sieht uns selten.
Wir mussten damals 8 Wochen lang Hills allergenfree z/d füttern, damit der Hund komplett zur Ruhe kam und durften erst dann mit der Ausschlußdiät beginnen. Begonnene ich mit Pferd und Kartoffel, mit dem Erfolg, dass sie auf Pferd irre reagiert hat. Wenn es deinem Hund damit nicht besser ging, hat er es evtl auch nicht vertragen.
-
Kaham, ja, ich meinte z. B. die Grabmilben falls es mit dem Stroh zusammenhängt. Aber gegen die Grasmilben muß ich auch spätestens in ein paar Monaten was tun, denn auf die reagiert er auf jeden Fall. Spot on wollte ich ihm in seinem Zustand nicht drauf machen. Da bin ich auf der Suche nach was harmloserem, aber das hilft dann wahrscheinlich nicht gegen die Viecher.
Das mit dem kalt Abduschen hatten wir im Sommer auch immer gemacht, das brachte ihm wirklich Erleichterung. Letzten Samstag hatten wir ihn gebadet (allerdings mit warmem Wasser) und hatten ein Shampoo welches auch gegen Milben und Hautpilz wirken soll. Danach hatte er sich etwas mehr gekratzt, ich denke daß die Haut dadurch trockener wurde. Hat sich jetzt aber wieder etwas gegeben.Rosana, ja das stimmt es ist wirklich frustrierend wenn man dem Hund so gerne helfen möchte und nichts was man versucht einen kleinen Erfolg bringt. Die TÄ haben glaube ich auch nicht wirklich Interesse an unserem Hund sondern eher am Geldverdienen. Wir machen natürlich für unseren Hund alles aber so langsam kommen wir auch finanziell an unsere Grenzen.
Eine Dermatologin hatten wir in der Tierklinik in Birkenfeld gefunden, jedoch arbeitet sie nur 1 x in der Woche und daher muß man Monate auf einen Termin warten. Falls wir aber nicht weiterkommen, denke ich werden wir wohl doch einen Termin machen müssen.
Ich muß mal versuchen ob das mit dem Foto geht, aber normalerweise bekomme ich sowas nicht hin, bin leider nicht so das Computergenie!
Ich versuche es mal mit beschreiben. Er kratzt sich an den Vorderbeinen, unter den Achseln, am Hals, am Kopf, an der Schnauze, am Schwanz. Er beißt sich auch hin und wieder am Rücken auf. Die Haut ist auch hin und wieder an den Beinen und an der Schenkelinnenseite gerötet (aber nicht immer!)
Manchmal liegt er stundenlang ganz ruhig und dann geht´s los mit einer richtigen Kratzattacke die dann schon minutenlang dauern kann wenn wir ihn nicht stören. Draußen kratzt er sich so gut wie gar nicht, wohl aber eher wegen der Ablenkung.Maxli, füttere seit ein paar Tagen Naturvetal, das ist ohne künstliche Zusätze. Kann aber noch nicht viel sagen, allerdings habe ich so den Eindruck, daß das Fell etwas weicher geworden ist. Vielleicht ist es aber auch Wunschdenken! Wollte es nun mal 4 Wochen geben und dann schauen. Wenn das auch nichts bringt wäre so eine Diät vielleicht wirklich mal eine Idee.
Schopenhauer, die Haut ist nicht schwärzlich, allerdings Eiterpickelchen hatte er schon ab und zu.
Ja das Ganze ist wirklich Detektivarbeit oder auch die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Wir haben zwar wirkich nicht so das große Geld, aber wenn es ein Futter gibt welches unsere Probleme lösen würde wäre es mir die Sache wert. -
Das allergenfree von Hills ist nicht grade billig, aber so unglaublich teuer ist es anscheinend auch nicht (mehr? Hatte das teurer in Erinnerung. Hbas online für 6EUR/kg gesehen.).
Allerdings ist - wie so viles bei Allergien - nicht 100&ig, dass das hydrolisierte Zeugs keine Allergie mehr verursacht. Es stimmt leider auch nicht in allen Fällen, aber wohl manchem. Bei uns hat's nicht genügt, dass die Hühnerleber hydrolisiert war. War dann zwar weniger Reaktion, aber immer noch. -
Wollte Euch mal einen kurzen Zwischenbericht geben. Also, füttere nun seit genau 1 Woche das Naturavetal mit Lachs (bevor ich weiter schreibe muß ich schnell mal auf Holz klopfen!
) und Athos kratzt sich viel weniger. Wenn er eine Zeitlang geschlafen hat, dann kratzt er sich heftig am Kopf, den Achseln und den Vorderbeinen. Aber im Großen und Ganzen so über den Tag geht es, man kann schon fast sagen so gut wie gar nicht. Dann habe ich noch festgestellt, daß sein Fell so langsam etwas weicher wird. Wir werden nun auf jeden Fall mit dem Futter weitermachen.
Ich denke als nächstes muß ich mir noch was mit den Hundebetten einfallen lassen, da er sich ja kratzt wenn er aufsteht. Vielleicht Kunstleder? -
Huhu,
hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, bin mir sicher dass der Name auch schon gefallen ist... ich kann Wolfsblut Wide Plain (Pferd & Süßkartoffel) empfehlen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!