Was soll ich denn füttern??
-
-
Hallo liebe Community,
Jetzt les ich hier schon seit einiger Zeit immer mal wieder interessante Threads durch, komme aber nun bei meinem Problem irgendwie nicht mehr so richtig weiter und habe mich deshalb mal hier angemeldet.
Ich bin seit 7 Wochen der Besitzer eines wunderbaren anderthalbjährigen mittelgroßen Mischlingsrüden namens Cico. Es läuft eigentlich alles super, aber was mich stört bzw. mich nicht glücklich macht ist das Füttern oder besser die Futterverwertung des Kleinen.
Ich habe ihn im November als er bei uns "einzog" die ersten 4 Wochen das Platinum Lamb&Rice gefüttert. Das hat er sehr gut angenommen und ich benutze auch zurzeit noch die "Reste" als Leckerli, da ihm das richtig gut zu schmecken scheint.
Er hat von dem Futter (außer die ersten Tage bei der Umstellung) auch kein bisschen gestunken und sein Haaren hielt sich auch in Grenzen.
Soweit so gut, Probleme machte hier allerdings die Verdauung. Sein Output war ziemlich breiig (bis auf die erste Ladung am morgen, die ist von guter Konsistenz) und zudem sind ihm ziemlich oft Blähungen entwichen. Auch nahm er keinen Deut zu, obwohl ich ihm grundsätzlich schon mehr gab, als für sein Gewicht vorgeschlagen. (Ihm fehlen noch ein paar Gramm auf den Rippen)Auf den Rat der Hundetrainierin, die meinte, er würde das Futter evtl schlecht verwerten, habe ich jetzt hier einen Sack Wolfsblut stehen, auf den ich vor 3 Wochen langsam umgestellt habe. Also seit 2 Wochen frisst (oder eigentlich frisst er eher nicht, außer er hat wirklich Riesenhunger) er nun ausschließlich das Wolfsblut - Blue Mountain. Mal abgesehen davon, dass er es eigentlich mit dem Arsch nicht anschaut, hat sich auch an der "Verdauungssituation" eigentlich nichts geändert.
Ich vermute mal, dass er das Futter nicht gut annimmt weil es 1. ein "richtiges" Trockenfutter ist (nicht kaltgepresst) und/oder 2. weil es sehr nach Kräutern riecht.Tierärztin habe ich auch aufgesucht, Kot untersuchen lassen auf Würmer etc., alles gut. Etwas organisches schließt sie auch aus.
So jetzt dürft ihr loslegen, was soll ich tun?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hat jemand einen Tipp, welches (hochwertige) Trofu, am besten kaltgepresst, ich noch probieren könnte?Oder worüber ich natürlich auch schon ein paar Mal nachgedacht habe: Was würde denn barfen für einen 12 kg Hund im Monat ca. kosten, bzw. wie hoch wäre da der Aufwand?
Ich danke euch herzlichst für eure Tipps,
Liebe Grüße Tobias -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde ihm Füttern was ihm bekommt. Versuche einige Marken und schau was ihm bekommt und auch gut schmeckt. Platinum hat bei uns auch nicht geklappt dadurch hatte Mira immer Hunger.
Sie wurde mal gebarft (was ich am besten für Hunde finde) vielleicht wäre das was für dich? Es gibt sehr Informative Seiten oder Bücher.
Mira bekommt zurzeit Reinfleischdosen von Lunderland/Boos (kein Vollwertiges Futtermittel nur als ergänzung) dann noch Josera getreidefrei und Terra Canis Dosen auch getreidefrei.
-
Ich gebe dir mal unseren Futterlink, er enthält eine Auswahl an empfehlenswerten Futtersorten, Naß,- und Trockenfutter.
https://www.dogforum.de/linksa…fertigfutter-t154835.htmlMan muß das Futter und die Fütterung an seinen Hund anpassen, und das erreicht man am besten, in dem man testet was der Hund mag, und vor allem auch verträgt, und sowas erfordert etwas Geduld.
Zudem wäre mein Rat auf eine reine Trockenfutter-Fütterung zu verzichten, und deinem Hund auch an Naßfutter und auch natürlichere Nahrung zu gewöhnen, mit der Zeit.
z.b.https://www.dogforum.de/topic167962.html
https://www.dogforum.de/topic158857.htmlund hier der Barf-Thread
https://www.dogforum.de/topic146074.html -
Meine Hündin bekommt morgens Trockenfutter von Real Nature. Das ist auch kaltgepresst und sie findet es auch als Leckerlie super toll. Mir gefällt die Zusammensetzung und der Preis ist auch ok, wenn man mal vergleicht.
Abends wird sie gebarft. Fleischknochen hole ich vom Markt (2€/kg). Ansonsten vom Fressnapf DIBO Fleisch (Hühnchen, Rind, Kaninchen, Lamm...). Innereien und Fisch hole ich meistens aus dem Supermarkt.
Dazu gibt es was gerade da ist und oder schon in der Tiefkühlung liegt (zur Zeit Kiwi mit Yoghurt, Kürbis mit Hüttenkäse, Reis, Karotten und Tomaten...). -
Hallo,
wir hatten das gleich Problem mit Rufus als wir ihn aus Ungarn übernommen haben.
Kaltgepresst ist bei uns nur 1 Futter hinten gut wieder rausgekommen, nämlich cd-vet classic. Leider machte er davon 5-6 Haufen/Tag. Nur deshalb hab ich es nicht mehr gegeben. Sonst war ich sehr zufrieden damit, obwohl Mais drin ist.
Dann haben wir auf Barf umgestellt und von heute auf morgen war das "output"-Problem Geschichte.
Leider haben wir einen Labbi der nicht alle Futter frisst, sodass Futter, dass vertragen wurde, nach dem 2. oder. 3.Mal nicht mehr angeguckt wurde.
Mittlerweile haben wir ein nichtkaltgepresstes TroFu gefunden, sodass wir teilbarfen. http://www.zooplus.de/shop/futterbar. Nur TroFu find ich langweilig für den Hund. -
-
Oh ja, die Output-Sache. Die hat bei uns auch zur Futterumstellung geführt.
Als ich den Hund übernommen habe, kam er mit Meradog-TF an. Er bekam morgens und abends zu futtern, hat aber an die 4-5 riesige Haufen am Tag gelegt. Außerdem hatte er mächtig Reflux, der Hund zu dick und das Fell stumpf und matt. Oft wollte er das Futter auch gar nicht auffressen. Ich habe dann auf Platinum gewechselt. Das fraß er wenigstens schon mal auf und die Kotmenge regulierte sich auf 3 Haufen am Tag. Auch nicht gerade klein, dafür fest und das Fell wurde auch besser. Was aber nach wie vor ein Problem war, war sein Reflux. Er würgte oft (gefühlte) minutenlang mehrfach am Tag und auch in der Nacht. Außerdem hat er sich ganz unfeierlich eine zusammengefurzt, dass einem echt der Atem stockte. Kein Zustand also.
Finally habe ich von heute auf morgen auf Barf umgestellt. Seid dem alles bestens. Figur top, Fell super, Reflux weggeblasen, 1 einziges Würstchen am Tag und Hund hat unglaublichen Spaß an seinem abwechslungsreichen, rohen Futter. Die Furze nach Pansen sind zwar auch nicht von schlechten Eltern, aber da weiß ich ja, wo genau es herkommt
Das einzige, was ich bereut habe ist, dass ich da nicht früher drauf gekommen bin.
Preislich kommt es in etwa auf die Kosten vom Platinum aus. Vielleicht geringfügig teurer, aber ich kaufe Fleisch aus artgerechter Haltung, was auch was teurer ist. Wenn man da keinen Wert drauf legt, kommt man sicherlich billiger weg. Ich kenne einige Leute, die wohl bei diversen Metzgern mal was für umme bekommen oder von Jägern, Schäfern etc. -
Hat Deine TÄ schon mal auf Exokrine Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüseninsuffizienz) untersucht? Unsere Fellnase hatte nämlich auch immer wieder breiigen bis sogar (in Phasen) wässrigen Kot. Die Kotmenge war auch viel zu groß. Außerdem hatte er einen Bärenhunger und magerte trotz Zufüttern von zusätzlichem Fett und Kohlenhydraten immer mehr ab. Nachdem er dann 7 (!!!!!!) Haufen am Tag machte, hat mein TA auf Exokrine Pankreasinsuffizienz untersucht und ... BINGO!
Seitdem bekommt er Enzyme über jede Mahlzeit und sein Kotabsatz hat sich auf 2 - 3 mal täglich normalisiert. Auch die Konsistenz ist fester und das Volumen weniger. Er hat auch schon wieder etwas zugenommen und auch sein Fell ist wesentlich schöner geworden.
Er hat immer noch Schübe, da macht er dann auch mal wieder 5 Haufen am Tag aber im Großen und Ganzen ist es seit der Enzymgabe besser geworden.
Ich fütter weiter sein gewohntes Trocken- und Nassfutter, lediglich die Mahlzeiten habe ich von 2x täglich auf 3x täglich umgestellt. Das bekommt ihm einfach besser.
-
Hallo Community,
Ich danke euch für eure Antworten, die mich zum Nachdenken gebracht haben.
Ich habe es jetzt noch mal mit Josera Fleisch & Reis (getreidefrei) probiert, da hat zwar der Stuhlgang & auch die Flatulenzen gestimmt, aber Cico hat mir die Bude voll gestunken (Körpergeruch) und sich nach einer gewissen Zeit auch auffällig oft gekratzt an Ohren/Achselhöhlen...
Der Tierarzt hat Parasiten o.ä. ausgeschlossen, also war wohl wieder mal das Futter schuld.Jetzt habe ich diese Woche kurzerhand mehrere Barf-Rechner bedient, war beim Metzger und füttere ihn seit Dienstag "roh".
Die Berechnung ergab folgendes (13 Kilo Hund, 3% vom Körpergewicht, 75% Fleischanteil):
Tagesbedarf: 390 g -> 290 g Fleisch, 100 g Obst & Gemüse, 4g Öl
Ergibt für die Woche:
ca. 2050 g Fleisch (Muskelfleisch: 950 g, Pansen: 500 g, Innereien: 300 g, Knochen: 300 g)
ca. 700 g Pflanzliches (520 g Gemüse, 180 g Obst)
ca. 27 g Öl
+ Zusätze (Algen, Hefe...)Ich hab jetzt einfach mal die Wochenportion Pflanzliches + Öl (Karotten, Äpfel, Bananen, Lachs-, Leinöl) püriert und in 100g-Portionen eingefroren.
Futterplan für eine Woche sähe also ungefähr so aus:
2 Tage: 250 g Pansen + 100 g Püree + 40g RFK
3 Tage: 250 g Muskelfleisch + 100 g Püree + 40 g RFK
1 Tag: 300 g Innereien + 100g Püree
1 Tag: 200g Muskelfleisch + 100g Püree + 80 g RFKReihenfolge natürlich ein bisschen im Wechsel und nicht so wie es da jetzt steht.
Frage an euch:
Passt das so ungefähr? Was würdet ihr modifizieren?
Über welche Frage ich auch noch gestolpert bin & auf welche ich in den Weiten des WWW keine eindeutige Antwort gefunden habe: Wie sieht das mit den Kohlenhydraten aus bei einer getreidefreien Fütterung? Ist er da dann unterversorgt? Bzw. wie kann ich KH sonst zuführen (außer Getreide, Kartoffel)?Vielen Dank für eure Antworten schonmal im Voraus,
Ich hoffe, dass ihr diesmal nicht solange auf Antworen meinerseits warten müsst.
MfG Tobias -
Hallo,
40g RFK pro Tag wird wahrscheinlich eher schwierig, denn das ist ja wahrscheinlich kaum mehr als ein Hühnerhals. Kann man natürlich so machen, aber ich fände das umständlich.
Die Innereien-Ration würde ich nicht in einer Portion geben, denn insbesondere wenn es mal ordentlich Leber gab, läufst Du Gefahr, dass Dein Hund braune Suppe schittert (kurz: führt zu Dünnschiss). Teil das besser auf mehrere Tage auf.
An dem Tag, an dem es Pansen gibt, brauchst Du nicht auch noch O/G, im Pansen hängen ja auch Reste davon.
Zu dem Thema wird Dich das hier vielleicht auch interessieren:
http://mashanga-burhani.blogsp…t-gemuse-beim-barfen.html
(übrigens eine rundum gelungene Webseite - stöbern lohnt!)
und auch
http://www.barfers.de/barf_info_start.html
(Die Broschüre für 5 € ist übrigens auch eine super Sache!).
Kohlenhydrate braucht der Hund nicht. Meiner bekommt gar keine. Hat auch den Vorteil, dass sich Parasiten wie z.B. Giardien etwas schwer tun, den Hund zu befallen.
Sofern Dein Hund nicht irgendwie krank ist, kannst Du Zusätze wie Algen, Hefen & Co. weglassen.Was Du jetzt nicht erwähnt hast:
Fütterst Du ausreichend Fett?Auf Dauer würde ich nicht beim Metzger einkaufen, denn das wird wohl zu teuer (es sein denn, Dein Metzger macht Dir einen guten Preis für Hundefutter!). Es gibt zig BarfShops im Internet, die wirklich ein schönes und abwechslungsreiches Sortiment haben. Du brauchst dann natürlich eine Gefriermöglichkeit, aber für 13kg Hund musst Du ja keine Riesenmengen vorhalten.
Meiner wiegt 45kg und ich habe für ihn einen Gefrierschrank im Keller stehen -
Hallo RROdin,
Danke für die Antwort, habe sie leider erst heute gelesen.
Das mit den RFK mache ich schon so, dass es auch mal ein größeres Stück gibt und dann 1-2 Tage nichts. Ich schaue halt, dass ich im Großen und Ganzen auf die 300 g komme.
Ich habe aufgrund der Tatsache, dass Cico meist einen Riesenhunger hat und nur sehr schwer zunimmt und ihm eigentlich noch +/- 1 kg fehlt, die Rationen etwas erhöht und füttere auch ab und an Kartoffeln zu.
Jetzt habe ich mal die Protein-Ist/Soll-Werte miteinander verglichen und hier tut sich mir ein "kleines" Problem auf.Cico mit seinen 13 kg hat laut Meyer/Zentek (http://mashanga-burhani.blogsp…viel-fleisch-zu-viel.html) einen Proteinbedarf von 34,2 g/Tag.
Und so sieht der Ist-Zustand (in der Woche) aus:
Muskelfleisch 1050 g --> ca. 15% Rohprotein --> 162,75 g
Pansen 625 g --> ca. 13% --> 84,5 g
Innereien 300 g --> 20% --> 60 g
RFK 350 g --> 15 % --> 52,5 gErgibt summa summarum ca. 360 g Rohprotein/Woche bzw. 51 g/Tag. Das ist ja im Endeffekt um die Hälfte mehr als der Sollwert, mal abgesehen davon, dass Leckerli und Knabbereien da noch gar nicht inbegriffen sind.
Ich wäre da überhaupt nicht drauf gekommen, wenn Cico sich nicht andauernd kratzen würde. Jetzt habe ich gelesen, dass das mit einem Proteinüberschuss zusammenhängen kann.
Könnte das sein und wenn ja, wie gehe ich jetzt vor? Ich kann ja schlecht die Menge reduzieren, wenn er den Bedarf hat. Fett zufüttern? Wenn ja, auf welche Weise?Vielleicht ist das Kratzen ja aber auch noch eine der berühmt berüchtigten Entgiftungserscheinungen?? Ich bin etwas verzweifelt mal wieder...
Vielen Dank schonmal für eure Meinungen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!