
-
-
Guten Morgen ,
Ich würde gern von euch alten Hasen wissen,was man alles tun muß ,um für Rüde o. Hündin die ZuchttauglichkeitZuchtzulassung zu bekommen.
Wie läuft das ab?
Wieviele Ausstellungen müßen besucht werden?
Braucht man sogar spezielle Titel um das zu bekommen?
Welchen Kosten bringt sowas mit sich?
Wenn einmal die Zuchttauglichkeit erhalten wurde,muß man das wiederholen?Frohe Weihnachten :xmas_smilie:
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
um welche rasse gehts denn?
ne ztp hängt von der rasse und dem verein unter dem diese gezüchtet wird ab.
-
Das ist von Rasse zu Rasse unterschiedlich.
Am besten fragst Du Deinen Züchter, den zuständigen Verband (z.B.VDH) oder schaust im Netz nach der Zuchtordnung Deiner Rasse.Kann Dir nur am Beispiel "meiner" Rasse sagen, wie es abläuft:
- der Hund muss Verbandspapiere haben, bei meinem ist es der VDH
Gesundheitliche Kontrolle
- es muss auf HD geröngt werden (bis C-Hüfte bekommt man die Zuchttauglichkeit) und das Bild von der zuständigen Stelle (einem vorgeschriebenen Tierarzt) ausgewertet werden; Kosten: Röntgen unter Narkose (Preis weiß ich nicht genau, je nach Aufwand ca. 100 bis 150 EUR schätze ich) plus die Auswertung des zuständigen Tierarztes ca. 50 EUR
- ich muss den Nachweis haben, ob mein Hund CA hat oder nicht (eine Nervenkrankheit, mit der man zwar züchten darf, wenn nur ein Elternteil CA hat - ich für meinen Teil lehne Zucht mit CA-Hunden ab), den Nachweis über CA-Freiheit habe ich in meinen Papieren stehen bzw. da beide Elterntiere CA-frei sind, musste auch nichts getestet werden
- bei einer Ausstellung muss mein Hund ein "vorzüglich" bekommen - Kosten Ausstellung je nach Aussteller 30 bis 50 EUR Meldegebühr
- der Hund muss einen Wesenstest bei einer Ausstellung machen; Kosten sind mir nicht bekannt, auf jeden Fall Meldegebühr plus ?Bei meiner Rasse Spinone Italiano sind die Richtlinien (leider) nicht so streng. Mit oben genannten Nachweisen hätte ich die Zuchtzulassung. Läuft der Hund jagdlich oder in einem anderen Leistungsbereich müsste man noch Leistungsnachweise erbringen.
Für meine Rasse würde ich mir wünschen, dass ED und OCD noch getestet wird und nicht mit epilepsiekranken Hunden gezüchtet werden darf - da das nicht der Fall ist und die Züchter dieser Rasse gerade einen nicht so guten Weg gehen, habe ich beschlossen, mit meinem Hund keine Zuchtzulassung zu erbringenBei anderen Rassen kann es viel mehr Auflagen geben, zum Teil müssen auch mehrere Ausstellungen besucht werden und der Hund muss bestimmte Bewertungen erbringen (z.B. mindesten drei mal "vorzüglich" bei drei verschiedenen Richtern usw.).
Um welche Rasse handelt es sich bei Dir denn?
Ansonsten frag am besten Deinen Züchter, die helfen einem sicher gerne, da sie ja gerne möchten, dass deren Nachwuchs auf Ausstellungen gezeigt wird.
-
-
Ich bin davon ausgegangen,das es bei allen Rassen,vom Ablauf her gleich ist.
In meinem Fall wäre es der Zwergpinscher.
Meine Kleine bekommt Papiere vom CMKU http://www.cmku.cz/index2.php?jazyk=de
Danke ,dann werd ich mich mal bei dem zuständigen deutschen Verband schlau machen.
-
Der "grobe" Ablauf ist auch gleich: gesundheitliche Untersuchung, Ausstellung, Wesenstest, Zuchtzulassung.
Da die Rassen aber verschiedene genetische Erbkrankheiten mitbringen können, muss natürlich dort pro Rasse spezialisiert werden.
Ebenso kann der Wesenstest unterschiedlich bewertet werden. Es gibt Rassen, die sind von Grund auf misstrauischer Fremden gegenüber, da wird sicher anders drauf geschaut als bei einem Labrador zum Beispiel.
Ich war mal mit einer Freundin bei einer Ausstellung, wo wir unsere Hunde gezeigt haben: sie ihren Cattle Dog und ich meinen Spinone. Bei den Cattle Dogs hat der Richter immer erst gefragt, ob man die anfassen kann. Zu Recht auch, denn der ist von allen anderen Hunden gezwickt, gebissen worden:-)
Beim Spinone wurde einfach angefasst.Dein Verband sagt mir nichts, von daher musst Du Dich am besten da informieren, denn soweit ich weiß, kannst Du dann auch nur bei Ausstellungen oder Clubschauen dieses Verbandes mit machen.
-
-
Danke.Da weiß ich erstmal grob was da abläuft.
-
Zitat
Dein Verband sagt mir nichts, von daher musst Du Dich am besten da informieren, denn soweit ich weiß, kannst Du dann auch nur bei Ausstellungen oder Clubschauen dieses Verbandes mit machen.Der CMKU ist das tschechische Pendant zum VDH
Damit wäre der erste Schritt zur Zucht, den Hund ins deutsche Zuchtbuch übernehmen zu lassen.
-
Ich bekomme ein Exportpedigree dazu,damit wende ich mich dann an den PSK/VDH hier in Deutschland?
-
Du kannst schon mal im Vorfeld anfragen, was du brauchst, um den Hund ins Zuchtbuch übernehmen zu lassen.
Alles weitere was du für die Zucht brauchst, ist dann in der Zuchtordnung des PSK hinterlegt.
-
Hallo Dolly,
Ja, das Beste ist, Du wendest Dich an den zuständigen Verband in D. Die sagen Dir dann schon, was sie wie wollen.
2004 haben wir eine Hündin aus Frankreich geholt. Als ich wegen Umschreiben nachfragte, bekam ich zur Antwort "machen wir nicht mehr, die Hündin hat doch FCI Papiere, das reicht völlig aus für die Zuchttauglichkeit". Dummerweise brauchte ich es für den Sport. Bei unserem Zuchtverband konnten sie es anfangs nicht glauben von wegen Bürokratie und so ... Na ja, ist halt so.
Aber ich glaube, inzwischen müssen tatsächlich alle Hunde auch für die Zucht wieder umgeschrieben werden.
Ansonsten musst Du die Bedingungen für die Zuchtzulassung ebenfalls bei deinem zuständigen Verband anfragen. Für meine Pudel bsp. Brauche ich keine Ausstellungen. Ich muss sie einmal einem Richter zu einer Formwertbeurteilung vorstellen. Das war's. Bei anderen Rassen braucht es mindestens zwei Ausstellungen mit SG. Wobei ich die Formwertbeurteilung besser finde. Auf einer Ausstellung bekomme ich ein Blatt Papier mit 3-4 Zeilen Beurteilung, die häufig nicht mal die Hälfte dessen abdecken, was eigentlich beurteilt wird.
Bei der Formwertbeurteilung sind es mehrere DIN A4 Seiten, die der Richter durchgeht. Und da wird von der Augenform bis zur Zahnstellung alles explizit abgefragt. Zwar auch Multiple Choice mässig, aber der Richter hat immer noch ein Feld, bei dem er handschriftliche Anmerkungen machen kann.Auf jeden Fall hat man am Ende ein weit besseres Bild von den Vorzügen und Mankos des eigenen Hundes als bei noch so vielen Ausstellungsbeurteilungen.
Und dann kommen je Rasse unterschiedliche Gesundheitsuntersuchungen dazu.
Kosten für Ausstellungen und Formwertbeurteilungen sind ca. 30-55€ Meldegebühr, dazu natürlich Fahrtkosten etc.
Bei den Gesundheitschecks kommt es darauf an, was so alles gefordert wird. Aber unter 500-600€ plus die ganzen Fahrtkosten wird es ziemlich sicher nicht sein. Eher mehr. Kommt etwas daraus an, was alles geordert ist und wie.Für meine kleine Pudeldame brauche ich bsp. Sowohl eine Augenuntersuchung als auch einen Gentest für prcd-PRA. Wobei die Augenuntersuchung selbst von einem speziellen TA gemacht werden muss. D.h. Ich kann nicht eben mal zum Haustierarzt um die Ecke, sondern muss erst mal einen entsprechenden TA finden, der dem DOK angehört. Die Untersuchung selbst kostet ca. 50€.
Für den Gentest braucht es entweder eine Blutprobe oder eine Speichelprobe. Der Gentest kostet für uns 60€, aber nur, weil der Verband einen Teil der Kosten übernimmt. Das heisst aber auch, dass der Verband vom Labor automatisch pber das Ergebnis informiert wird. Mit Probenentnahme, einsenden usw. Sind da schnell mal 80-100€ zusammen.
HD röntgen ist auch schnell mal bei 150€. So in etwa war es zumindest vor ca. 10 Jahren. Meine Kleine habe ich noch nicht röntgen lassen, das kommt nächstes Jahr.
Dann noch den einen oder anderen spezifischen Gentest, PL-Untersuchung, evtl. OCD, ED, ....
Die eine oder andere Untersuchung muss in Abständen wiederholt werden, da die Krankheitsanzeichen erst mit zunehmendem Alter auftreten können.
Also, kostenmässig kommt da schon einiges zusammen.
Dazu kommt dass einige Zuchtverbände inzwischen auch bei Rüden die Anzahl der Deckakte einschränken. Also bsp. Erst mal nur 5 Deckakte. Anschliessend muss die Nachzucht beurteilt werden. Und erst dann wird entscheiden ob und wie viel weitere Deckakte dem Rüden zugestanden werden. Bei einigen Rassen wird das auf weitere 5 Deckakte beschränkt, bei anderen Rassen darf der Rüde dann uneingeschränkt decken.
Also, wie Du siehst, es ist ziemlich abhängig vom jeweiligen Verband.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!