
-
-
Ich mach das vom Hund abhängig.
Resa zieht (manchmal) wie ein Ochse, egal ob mit Halsband oder mit Geschirr. Sie haben wir mit Geschirr einfach besser im Griff. Sie ist nämlich draußen zu 95% auf Nahrungssuche, und wir müssen sie oft von etwas wegziehen.
Ylvi hingegen könnte man am Bindfaden spazierenführen, und sie läuft auch mehr ohne Leine als Resa. Also braucht sie kein Geschirr, bei ihr tut´s auch ein Halsband. Abgesehen davon mag sie kein Geschirr tragen, es stört sie am Rücken.Also, wenn ein Hund nicht aus bestimmten Gründen ein Geschirr braucht, dann würde ich ein Halsband vorziehen, weil der Hund damit am wenigsten eingeschränkt wird.
Gut sitzen muss beides! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gerade beim Spíelen - egal ob erwachsener Hund, Junghund oder Welpe - sind mir Geschirre höchst zuwider.
Es wird gerne auf die Gefahren von Kettenhalsbändern hingewiesen, das Verletzungsrisiko das von Geschirren ausgeht, wird dabei gern ausgeblendet.
Wer einmal erlebt hat, wie ein Hund beim Spielen mit dem Bein unter einen Geschirrgurt eines anderen Hundes rutscht, weiß wovon ich schreibe.Unterm Strich haben beide Varianten Vorteile, Nachteile und Risiken.
Am Ende muss man selbst sich damit wohlfühlen und damit umgehen können, aber sich der Gefahrenpunkte bewusst sein.Meine Hunde tragen im Alltag Halsband, Geschirr gibt es zum Schutzdienst am Anfang und für Ekko wenn Herrchen mit geht, ansonsten gibt es hier Kette oder Halsband
-
Wenn die Hundeschule ihren Job ordentlich machen würde, dann würde kein Hund straff in der Leine hängen und dann wäre vollkommen egal, was das Tier im Training trägt.
-
Zitat
Ich erwarte, dass man selber in der Lage ist sich Sachen zu suchen und sie dann nicht einfach blind nachzuplappern. Tut man bzgl. Halsband ja auch
Somit: Selber Aufwand betreiben
Das hier ist recht informativ
http://www.vdh.de/neuerscheinung-das-bu ... egung.html
Danke für den Link - ist wirklich interessant, konnte aber leider nichts dazu finden, was mit den Gefahren des Geschirrs zusammenhängt. Werde ihn aber sicher noch gründlicher lesen.
Ansonsten schrieb ich oben schon, dass meine Suche keine sinnvollen Treffer ergab. So wie du schreibst hast du aber entsprechende Info oder wenigstens passende Suchworte - dafür ist doch ein Forum da um Info weiterzugeben und nicht nur zu schreiben "such doch selber". Außerdem kann ich mich nicht erinnern, irgendetwas blind nachgeplappert zu haben. Zeig mir wo
ZitatHier ist zumindest mal eine Auflistung von Vorteilen und Nachteilen beider Teile:
Danke dir auch. Allerdings ist diese Auflistung ... naja ... aus gesundheitlicher Sicht nicht sehr aussagekräftig bzw. nennt es eher Nachteile des Halsbandes. Alle anderen Punkte sind persönliches Ermessen / Einstellung. Dass es teuer ist oder umständlicher anzuziehen ... hmmm ... nehm ich gern in kauf. Mich überzeugen bisher die Argumente pro Geschirr mehr und darum läuft Pedro auch damit rum.
Wenn mir noch jemand Quellen nennen kann, wo auch mehr CONTRA Geschirr geschrieben wird - nur her damit. Es interessiert mich wirklich und hatte bisher mit meiner Suche nicht allzuviel Erfolg.
-
Oh da steht schon was zum Thema Geschirr und den Gefahren/Problemen. Dazu muß man das Buch allerdings kaufen oder eine Zusammenfassung davon im Bezug auf Geschirre ergooglen
-
-
Bei Dackeln oder manch brachizephalen Rassen ist ein Geschirr Gift für die Wirbelsäule. Viele normale Geschirre haben die Leine bei diesen Hunden genau am Übergang der Brust- zur Lendenwirbelsäule liegen. Das ist aber bei allen Hunden ein anatomischer Schwachpunkt. Ist der Rücken sehr lang oder sind die Wirbelkörper verändert und dann kommt genau an dieser Stelle ein Zug nach schräg oben, dann geht das oft schief.
Und bei Welpen ist es im Prinzip völlig egal, mit welchem Körperteil sie in der Leine hängen. Am Hals schützen wenigstens noch die Muskeln, das weiche Skelett ist dem Zug und Druck des Geschirrs ungeschützt ausgesetzt.
Im Prinzip ist es die Wahl zwischen Pest und Cholera.
-
Zitat
Wenn die Hundeschule ihren Job ordentlich machen würde, dann würde kein Hund straff in der Leine hängen und dann wäre vollkommen egal, was das Tier im Training trägt.
Nicht die Hundeschule ist für die Erziehung eines Hundes verantwortlich, sondern der Halter.
Genausowenig wie Lehrer für die Erziehung der Kinder verantwortlich sind, sondern die Eltern.In einer Hundeschule bekommt man nur Anleitung, wie mans am besten macht. Alles andere ist
Sache der HH. -
Ja, aber in der Regel wird die Anleitung doch genau nicht gegeben.
Was sieht man denn in der durchschnittlichen Hundeschule?
Einen Haufen Welpen und Junghunde, die sich auf alles konzentrieren, aber nicht auf den Halter und mit straffer Leine wuseln. Und dazu Halter, die irgendwie versuchen, die Aufmerksamkeit ihres Hundes zu bekommen.
Und das wird dann als normal und richtig vermittelt. Und die Grundlagen sind eigentlich schon verdorben.
Und da kann der Hundehalter gar nichts zu, denn ihm wird nichts anderes vermittelt! -
Aus diesem Grunde war ich auch nie in einer Hundeschule mit meinen Hunden, sondern auf einem
vereinszugehörigem Hundeplatz.
Hundeschulen schießen wie Pilze aus dem Boden und Hundetrainer kann sich jeder nennen, der
irgendwann mal einen Plüschhund besessen hat. -
Zitat
Oh da steht schon was zum Thema Geschirr und den Gefahren/Problemen. Dazu muß man das Buch allerdings kaufen oder eine Zusammenfassung davon im Bezug auf Geschirre ergooglen
Ganz ehrlich, es würde mich wirklich erfreuen, wenn Du das Versteckspielchen nicht weitertreiben würdest, sondern einfach mal so die Hauptpunkte aufzählen würdest. Wird nicht so viel Aufwand sein, oder? Würde mich nämlich auch interessieren, was da festgestellt wurde bei welchem Geschirr.
Wärst Du so nett, bitte? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!