Wann umstellen von Welpenfutter auf Erwachsenenfutter

  • Hallo,


    soo... unsere Nala ist nun 15 Wochen alt. Die Tierärztin ist sehr zufrieden mit ihr, wir waren bei U1 und U2.. U3 kommt noch in 3 Wochen.


    Hundchen ist sehr groß für sein Alter. Sie ist bei unserer Fütterung (ausgelegt auf einen 28-30 kg Golden Retriever) auf "Taille"...


    In den letzten Wochen ist sie aber nicht in die Breite, sondern unheimlich in die Höhe geschossen. Sie sieht aus wie ein Junghund, da ist kein Babyspeck mehr.


    Riesige Pfoten, hohe Beine, schlanker Oberkörper. Möchte aber auch betonen, dass Frau Mama in der Arbeitslinie steht also auch sehr schlank war.


    Nala bekommt nun Markusmühle, Black Angus Junior, was sie gut verträgt. Ich mache mir nur Gedanken, dass ich mehr füttern muß als für 30 kg angeschrieben steht. Vielleicht macht sie auch wieder einen Schub.


    Den Rest Royal Canin werfe ich jetzt weg...sie hat es zum Umgewöhnen nur noch morgens dann bekommen.


    Die Frage ist halt: Schießt sie so weiter..dann wärs vielleicht besser, ab 5 Monaten langsam Adult zu füttern ?


    Entweder:


    Black Angus Adult oder
    Natur Plus (Zooplus Bio Futter Adult)
    oder
    Canisalpha


    Dose bekommt sie Natur Plus über Weihnachten Terra Canis (ein tolles Futter, kann man sich nur noch auf Dauer leisten :verzweifelt: )


    Ich füttere seit einer Woche Lunderland Grünlippmuschel dazu.


    Liebe Grüße


    Sissi :???:

  • Man sollte erst auf Erwachsenenfutter umstellen, wenn der Hund wirklich ausgewachsen ist.
    Das ist mit circa 1,5 Jahren der Fall.


    Während des Wachstums benötigt ein Hund ausreichend hochwertige Proteine.
    Das sind die Bausteine des Körpers. Auch der Kalziumbedarf ist bei einem Hund im Wachstum anders, als bei einem erwachsenen Hund.


    Wenn Dein Hund zu dünn ist, musst Du die Futtermenge erhöhen.
    Es sollten keine Knochen sichtbar sein und die Rippen sollte man mit leichtem Druck erst fühlen können.

  • Zitat

    Man sollte erst auf Erwachsenenfutter umstellen, wenn der Hund wirklich ausgewachsen ist.
    Das ist mit circa 1,5 Jahren der Fall.


    Während des Wachstums benötigt ein Hund ausreichend hochwertige Proteine.
    Das sind die Bausteine des Körpers. Auch der Kalziumbedarf ist bei einem Hund im Wachstum anders, als bei einem erwachsenen Hund.


    Wenn Dein Hund zu dünn ist, musst Du die Futtermenge erhöhen.
    Es sollten keine Knochen sichtbar sein und die Rippen sollte man mit leichtem Druck erst fühlen können.


    Das halte ich ja mal für Quatsch.


    Bei großen Rassen wird doch immer geraten schon früh umzustellen, in dem Alter deiner Nala.
    Selbst bei kleinen Rassen stellt man früher um. Wenn man nach deinen Angaben füttert wächst der Hund tatsächlich zu schnell und die Gelenke können große Schäden tragen.


    Ich würde jetzt umstellen. Ich hab nie Welpenfutter gefüttert, nur das der Züchterin und danach sofort auf Adultfutter umgestellt. Mit ca 12 Wochen war das. Und Karlie ist deutlich kleiner, jetzt mit einem Jahr hat sie 42cm bei 10kg. Sie neigt auch zu Untergewicht. Wir füttern einfach einen Ticken mehr, man muss eben anpassen.


    Nach Bubukas Anweisung würde ich nicht füttern, ich würde jetzt umstellen.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Ich habe meinen Labrador mit 16 Wochen auf Adultfutter umgestellt, wobei ich denke, dass es sicher kaum einen Unterschied gemacht hätte, wenn ich ihr weiterhin das Welpenfutter gegeben hätte. Mir riet man von mehreren Stellen, so früh wie möglich auf Adult umzustellen, gerade bei einem Labrador, da diese sowieso recht schnell wachsen und man nicht unnötig zu viele Proteine usw. füttern sollte.


    Ich würde dir raten, das zu tun, was du für richtig hältst. Mein Gefühl sagte mir, ich kann mich auf diese Meinungen verlassen und im Nachhinein gesehen - na, ich weiß ja nicht wie es mit Welpenfutter gewesen wäre, aber ich denke, die Entscheidung war richtig.


    Allerdings mit 1,5 Jahren erst auf Adultfutter umzustellen, halte ich für nicht richtig, aus selbigen Gründen wie Nikolaushund.

  • Zitat

    Bei großen Rassen wird doch immer geraten schon früh umzustellen, in dem Alter deiner Nala.
    Selbst bei kleinen Rassen stellt man früher um. Wenn man nach deinen Angaben füttert wächst der Hund tatsächlich zu schnell und die Gelenke können große Schäden tragen.


    Und ich halte das für Quatsch. Ein Hund wächst dann zu schnell, wenn sein Futter zu reichhaltig ist. Da ist es dann egal, ob es Welpenfutter, Adultfutter, oder sonst was ist.


    Ein gutes Welpenfutter trägt genau dem Rechnung und hat teilweise weniger Kalorien als manch ein Adultfutter. Außerdem ist es nun mal Tatsache, dass ein Hund im Wachstum einen anderen Bedarf hat als ein Hund mit Erhaltungsstoffwechsel.


    Wichtiger als der Name des Futters ist also, ob seine Werte zum Hund passen!


    Bubuka hat also völlig Recht. ;)


    LG Buchstabensuppe

  • Ob ich nun auf ein 13-jähriges Mädchen hören würde.....


    Das ist ein altes Ammenmärchen ohne jeden wissenschaftlichen Hintergrund.
    Man kann durch eine proteinarme Fütterung nicht das Wachsen beeinflussen, aber den Körper schädigen.


    Nikolaushund, auch für Dich zum Nachlesen:


    Zitat

    Proteinmangel beeinträchtigt die Entwicklung und führt zu erhöhten Fettablagerungen im Körper. Auch eine Beeinträchtigung des Immunsystems wird durch Proteinmangel im Wachstum erzielt. Ein hoher Gehalt an Nahrungseiweiß wird aber trotzdem schon seit längerem mit Störungen in der Entwicklung des Knochenbaus bei heranwachsenden Hunden in Verbindung gebracht, die zu beeinträchtigenden Veränderungen wie Osteochondrose und Ellenbogendysplasie führen sollen. Unter Züchtern und Laien, aber auch unter Tierärzten, wird dieses Gerücht ohne jeglichen wissenschaftlichen Nachweis immer weiter kolportiert.


    http://www.webvet.de/wissen%20und%20forschung/protein.htm

  • wiss Ihr, mein letzter großer Hund ist 20 Jahre her, ich hatte die letzten 20 nur Westies :verzweifelt:


    Sie ist echt groß, das sagt mir auch jeder Fußgänger mit Hund. Und ich habe Angst, wenn ich jetzt die Futtermenge erhöhe, was ich MUSS, weil sie anscheinend einen Schub hat und sich mehr bewegt oder Gassi geht und mir tatsächlich etwas schlank vorkommt. (Tierärztin hat aber vor Weihnachten nichts gesagt und sich nur an dem Hund gefreut!)


    Knochen sieht man keine. Keine Angst.. aber ich muß was drauflegen jetzt.


    Und deshalb frage ich Euch.


    Die großen Hersteller machen es einem ja leicht mit ihren Futtern MAXI WELPE und JUNIOR, aber das Thema hatten wir schon, das will ich nicht füttern.


    Zahnwechsel hat sie noch keinen aber ich denke der kommt. Der Knochen kann nicht groß genug sein.


    Liebe GRüße


    Sissi


  • Klar, aber Welpenfutter ist eben meist reichhaltiger als Adultfutter. Meist sind zu viele Proteine drin und dadurch wachsen die Hunde zu schnell.


    Bubuka hat was anderes gesagt als du. Bubuka hat gesagt, dass Hunde erst ab 1,5 Jahren Adultfutter bekommen sollen. Das ist mMn viel zu spät, ein Jahr früher wäre besser. Hunde wachsen ja auch nicht mehr so enorm viel nach einer gewisser Zeit.


    Ich halte von diesem ganzen Adultfutter - Welpenfutterquatsch nicht allzu viel. In der Natur überleben Wölfe auch mit Nicht-Welpenfutter.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Hunde wachsen aber nicht vom Proteingehalt im Futter. Das ist ein uraltes Ammenmärchen!


    Energielieferanten beim Hund sind Fett und Kohlenhydrate. Protein wird nur dann zur Energiegewinnun genutzt, wenn Fett und KH nicht ausreichen.
    Du solltest dich wirklich mal besser informieren, als solche alten Zöpfe zu verbreiten.


    Ein gutes Welpenfutter kann man oft ein Leben lang füttern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!