Hund nimmt zu - trotz Bewegung & Diät
-
-
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem mit dem Gewicht meines Hundes Merlin (Rüde, kastriert, ca. 3-4 Jahre alt, Mischling - vermutlich Bracke oder Magyar Vizsla mit drin). Bekommen habe ich ihn im Juni 2011, damals wurde er auf 1-2 Jahre geschätzt (er ist aus einer Tötungsstation). Gewicht lag damals bei 12 kg - er war abgemagert bis auf die Knochen und hatte keinerlei Muskeln, sah extrem schlimm aus. Meinem Gefühl nach hatte er dann etwa November 2011, also 5 Monate später, ein optimales Gewicht von 16,5 kg. Die Rückenlänge lag damals (vom Widerrist bis zum Rutenansatz gemessen) bei 49 cm. Seine Schulterhöhe beträgt von Beginn an 45 cm. Heute beträgt die Rückenlänge aber 53 cm, weshalb er also etwas noch in die Länge gewachsen ist seit Nov. 2011. Auch vom Brustumfang her hat er mächtig zugelegt: von 61 cm im November 2011 auf 73 cm derzeit (wobei er derzeit sicherlich zu viel hat, aber ich schätze mal so 65-68 cm wären schon ideal bei seiner Statur). Ich schätze sein Idealgewicht daher auf ca. 18 kg. Derzeit wiegt er aber 23 kg.
Seit Sommer 2013 (da wurde mir das Problem erstmals bewusst) hat er - trotz Einhaltung einer Diät und viel Bewegung 2 kg zugenommen (von 21 kg auf 23 kg). Er hat sicherlich auch sehr viele Musklen, aber vor allem vorne am Hals bzw. Brust hat er einen ziemlichen Fettpolster und seine Taille sieht man auch nicht mehr so gut wie früher.
Im Sommer dachte ich noch, das kaltgepresste Futter (Canisalpha pur) wäre schuld, da einige Hundebesitzer von einer Gewichtszunahme durch Canisalpha berichteten. Also bin ich auf Wolfsblut umgestiegen, was er auch bis heute bekommt. Ich gebe ihm da die fett- und proteinreduzierten Varianten (Cold River, Dark Forest, Wild Duck) bzw. hatte ich zwischendurch auch die Wild Line, wo er jedoch keine der Sorten wirklich mochte. Ich füttere ihn von der Menge her für einen 18 bis 20 kg-Hund (nach Mengenangabe auf den Packungen). Ansonsten bekommt er hin und wieder Rinderohren oder Rinderkopfhaut zum Kauen für die Zähne sowie Hühnersuppe (mit frisch gekochtem Hühnerfleisch), wobei ich dann natürlich die Futtermenge vom Wolfsblut entsprechend reduziere.
Im Sommer waren wir jeden Tag schwimmen, seit es kühler ist, gehen wir mehrmals die Woche Radfahren (er läuft dabei großteils frei, meist so 15-20 km). Er ist dabei fit wie ein Turnschuh, selbst nach 20 km muss ich ihn noch zum Warten auffordern, da ich mit meinem Bike sonst nicht hinterherkommen würde (und ich bin fit und schnell unterwegs am Bike). Ansonsten gehen wir auch manchmal laufen oder Nordic-Walken (Merlin meist im Freilauf oder ziehend mit dem X-Back, wobei ihm das zurzeit zu klein ist...) und natürlich normal spazieren. Er hat einen riesigen Garten, wo er auch jeden Tag seine Runden dreht. Geistig beschäftige ich ihn mit dem Üben von Tricks und kleinen Kunststückchen sowie Beutesuchspielen im Garten oder Haus. Auch hin und wieder Reizangeltraining (aber nicht nur sinnlos hinterherhetzen, sondern kombiniert mit Unterordnung).
Ich weiß echt nicht, was ich noch machen soll, damit er abnimmt. Noch weniger füttern kann ich ihn nicht, zumal er sich ja auch viel bewegt. Habt ihr vielleicht noch Tipps und Ideen?
Hier noch Fotos von meinem Dickerchen:
LG, Desi
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So dramatisch finde ich seine Figur gar nicht. Mein erster Gedanke war, dass da Labrador mitgemischt hat. Und dort gibt es Vertreter, die eher so eine etwas fassförmige Figur haben, ohne dabei dick zu sein.
Die sehen aber für mich immer dick aus, nur dass sie, wenn man sie anfasst, das gar nicht unbedingt sind.Wie sieht er denn von oben aus, kann man noch Taille erkennen? Du sagst, man sieht sie nicht mehr so gut wie früher. Aber wenn er so abgemagert war, ist das nicht unbedingt ein guter Vergleich.
Es melden sich bestimm noch einige, die dir Tipps zur Ernährung geben können. Ich kann nur sagen, dass ich ihn, wenn er so fit und agil ist, so lassen würde. Vielleicht kannst du minimal das Futter noch reduzieren oder mal zwischendurch einen Teil durch Gemüse ersetzen (z.B Möhre zum Knabbern).
LG Nele
-
Wie setzt sich das Futter denn Prozentual zusammen? Verhältnis Fett zu Proteinen?
Was ist der Protein und Fettlieferant? Wieviel Fütterst Du ihm pro Tag ( in Gramm oder gemessen an Futtermessbechern ).
Brühe ist sehr nahrhaft...würd ich weglassen.
Gruß
Alexandra -
Ich würde vielleicht mal bei einem TA eine Blutuntersuchung machen lassen, und vorallem auch die die Schilddrüsenwerte testen lassen.
-
Tuuka: Hier vielleicht zum Vergleich ein Foto von Anfang 2012. Damals definitiv nicht mehr zu dünn, aber eben noch mit sichtbarer Taille.
Indianheart: Beim Futter habe ich jetzt immer zwischen den oben genannten Sorten gewechselt (immer 2-kg-Packungen). Derzeit füttere ich Wolfsblut Cold River aus dem Segment "LOW PROTEIN - LOW FAT" (Protein 18 %, Fett 9 %, Rohfaser 3 %, Rohasche 9 %, Feuchte 8%). Inhaltsstoffe: Süßkartoffel, frische Forelle, getrockneter Lachs, Kartoffelstärke, Lachsöl, Lachsleber, Erbsenfasern Spirulina, Fingertang, Dulse, Irish moss, Seegras, Meeressalat, Weißdorn, Taurin, Lysin, Mineralien und Vitamine (incl. DL-Methinine, probiotische Stoffe Fructooligosacharide und Mannaoligosacharide), Yucca Schidigera Extrakt, L-Carnitin, Beta-Carotin und ich halte mich an die Mengenangaben, die auf der Packung stehen, wobei ich eben nicht für 23 kg sondern für etwa 18-20 kg rechne. Das sind 2 Tassen am Tag (je eine morgens und abends). Brühe gebe ich gar nicht, sondern ich koche das Huhn als Ganzes in Wasser und er bekommt dann eben ein bisschen weißes Fleisch vom Huhn + Flüssigkeit (also das Wasser, in dem das Huhn gekocht wurde). Sollte ich diese Hühnersuppe besser nicht füttern?
Ja, wenn er weiterhin zunehmen bzw. nicht abnehmen sollte, werde ich ihn beim Tierarzt vorstellen. Ich hatte das bereits einmal beim Tierarzt angesprochen, der meinte nur, dass das doch gar nicht so schlimm wäre, ich solle halt weniger füttern.
-
-
Ok, das ist schon ein anderer Schnack
Allerdings werden Hunde schon noch ein Stück breiter, bis sie ganz ausgewachsen sind. Aber vielleicht ist deiner doch ein bisschen zu breit geworden.
Ich würde dem Hinweis mit der Schilddrüse nachgehen. Das könnte eine Ursache sein. Dann könnte es sein, dass er besonders auf Kohlenhydrate anspricht. Vielleicht reicht es dann schon, Eiweiß- und Fettgehalt höher und die KH runter zu setzen.LG Nele
-
Trinkt er vermehrt?
Schilddrüsenwerte wurden ja schon angesprochen. Ansonsten würde ich mir mal Gedanken pber die Nebennieren machen - stichwort Cushing. Wobei ich das jetzt eher mal als Möglichkeit im Hinterkopf behalten würde. Bei Cushing kommen noch andere Symptome dazu. -
Nur mal so als Tipp:
Auch wenn ein Futter wenig Fett und Protein hat, heißt das nicht automatisch, dass es auch wenig Kalorien hat. Häufig sind derartige Futter dafür dann sehr Kohlenhydratlastig.
Zudem ist Wolfsblut ja kein Diätfutter in dem Sinne, sondern ein ganz normales Hundefutter mit ganz normalem Energiegehalt.
Besser eignen würde sich da ein Futter, was weniger Energie liefert und dabei einen hohen Rohfaseranteil hat, damit es besser sättigt.
Protein würde ich zudem bei einem aktiven Hund auch nicht so absenken, wie es das Wolfsblut bei seinen LOW-Sorten getan hat, da es nur ein sekundärer Energielieferant ist. Fett und Kohlenhydraten liefern primär Energie. Protein ist für einen aktiven Hund sehr wichtig, da er es z.B. zum Aufbau und zur Erhaltung der Muskulatur braucht.Ich würde an deiner Stelle das Futter selber zusammenstellen. Also entweder Frischfleisch oder Reinfleischdose und dann entsprechend mit wenig Kohlenhydraten aber vermehrten Ballaststoffen ergänzen.
Wenn es unbedingt Trockenfutter sein soll: http://www.lupovet.de/unserepr…hrung/lupovetspeckweg.php
LG Buchstabensuppe
-
ich finde 2 Tassen Wolfsblut jetzt nicht unbedingt so wenig. Manche Hunde brauchen sehr wenig Futter, ich kenne einen BC der mit 80-100 g Trockenfutter auskommt, meine Hündin ist mit 2 vollen Tassen Wolfsblut sehr schnell speckig, wieviel Gramm sind es denn, die Du gibst (Tassen sind so unterschiedlich groß
)
-
Da schließe ich mich Buchstabensuppe an. Niemals bei so einem Hund Protein im Futter reduzieren, a) weil er mehr Protein braucht, b) automatisch (wenn es nicht gerade das Speckweg ist) geht der Kohlenhydratanteil nach oben, wenn die beiden anderen Bestandteile reduziert werden. Und Kohlenhydrate sind Dickmacher. Der Fettgehalt von 9 % ist okay, aber der Proteingehalt ist extrem niedrig.
Ich würde sofort die Fütterung umstellen, entweder auf das Speckweg, auf gutes Nassfutter (mit ausreichend hohem Proteingehalt, also nicht nur mit bindegewebsreichen Schlachtabfällen, sondern mit einem hohen Anteil an Muskelfleisch) oder Frischfleisch nur mit Gemüse (beides ohne Nudeln oder Reis).
LG Petra -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!