Großer Schweizer Sennenhund Besitzer!?

  • Hallo,
    ich würde gerne mehr Hunde dieser Rasse kennen lerne. Bis jetzt sind Mira und ich nur einem Junghund begegnet und den fand ich super. Sehr Entspannt und relaxt.


    Evtl gibt es Halter hier im Forum die mir gerne mal ein bisschen über ihren Schweizer erzählen möchten?
    Also nur her mit Geschichten und Bildern :gut:

  • Wir hatten eine Berner Sennen Hündin, die leider vor einigen Jahren im Alter von nur 8 Jahren gestorben ist. Ich weiss ist kein Schweizer Sennenhund, aber ja doch eng verwandt. Muss dazu sagen, dass unser Hund von einem Bauernhof kam und offenbar nur sehr wenig sozialisiert war. Hundeunerfahren wie wir damals waren haben wir uns den schüchternsten ausgesucht, da wir diesen für am ruhigsten hielten. Naja, die Dame hatte leider extreme Angst vor allem. Anfangs vor allem vor allen Männern, Hunden, Rädern, Autos etc., auch vor dem Futternapf... Spaziergänge endeten meist mach kurzer Zeit in einem Gebüsch. Glücklicherweise haben wir uns die Arbeit gemacht und hart und lange daran gearbeitet. Es dauerte sicher 1-2 Jahre bis man normal spazieren konnte. Für einfache "Tricks", Sitz und Platz hat sie wirklich lange gebraucht, aber wie gesagt, wir waren auch noch nicht so erfahren. Allerdings ist sie immer gefolgt, auch ohne das "Hier" und Doppelpfiff und was weiß ich. Sie brauchte nicht sehr viel Beschäftigung, war eher "faul" und sehr gelassen. Was nicht bedeutet, dass wir nicht auch toll mit ihr spielen konnten, Sie hat sogar mal eine Weile sehr gerne apportiert. Heute haben wir einen Labrador und ich finde die Unterschiede gewaltig. Das mit der Angst lasse ich mal aussen vor, dass ist ja schon ein besonderer Fall. Aber, unser Labbi lernt unendlich viel schneller. Aber! er trickst uns auch viel mehr aus, schaltet einfach mal kurz auf Stur bis er seinen Wunsch bekommt. Er geht kaum alleine in den Garten, der Garten ist riesig mit Teich und allem, aber der Labbi will immer bei uns sein. Unsere Berner Sennenhündin hat manchmal den ganzen morgen alleine dösend im Garten verbracht. Bei Spaziergängen ist der Berner sehr viel gelassener, trabte einfach so hinterher ohne Spiel und Tamtam. Unser Labbi macht das zwar auch, aber ohne Beschäftigung findet er sich selber eine und die ist meist nicht in unserem Interesse. Scheisse suche, oder Äpfel fressen, Stöcke apportieren, Leute anspringen usw.
    Ich finde die Sennenhunde nach wie vor toll und ziehe auch einen Labbi nicht vor. Ich denke aber ein Berner ist ideal für Familien oder Personen die nicht ununterbrochen den Hund bespassen wollen, die einfach nur einen lieben Kerl haben wollen zum spazieren oder kuscheln und nicht gerade zum Sport, Training oder sonstiges.

  • Hallo,


    ich hab eine GSS-Hündin. Sie ist eineinhalb Jahre alt. Was möchtest du denn wissen? :smile: Ins Blaue hinein würde ich vermutlich einen Roman schreiben, also stell lieber Fragen. ;)

  • Zitat

    Hallo,


    ich hab eine GSS-Hündin. Sie ist eineinhalb Jahre alt. Was möchtest du denn wissen? :smile: Ins Blaue hinein würde ich vermutlich einen Roman schreiben, also stell lieber Fragen. ;)


    Hihi ich lese auch gerne ein Roman :D


    Wie der alltag so Aussieht, was ihr so als Auslatung macht.
    Ist Jadgtrieb vorhanden und wie Aktiv ist er?
    Verhalten gegenüber anderen/fremden Menschen


    Und natürlich größe und gewischt :roll:

  • Mein Hund ist nur ein Viertel Großer Schweizer, aber er schlägt ein bisschen charakterlich nach ihm. Nach der Pubertät werde ich sagen könne, wie viel Schweizer da drin ist. :)


    Ich möchte Dir nur kurz von einem Schweizer hier aus dem Ort erzählen. Ich finde ihn ganz toll. Er ist 73cm hoch, 45 Kilo schwer und ein richtiger Schweizer.


    Immer wenn ich ihm begegne, ist er mit Trödeln beschäftigt. Wenn Herrchen joggen geht, ist der Hund am Horizont nicht mehr zu sehen und grundsätzlich zieht er ein bisschen sein eigenes Ding durch, indem er Forwärtsbewegungsgeschwindigkeiten selbst bestimmt.


    Das soll nicht negativ klingen, ich mag ihn sehr gern, aber er ist ein kleiner Sturrkopf. Er ist sehr gutmütig und geduldig, macht meinem Jungspund aber schon mal eine Ansage.


    Neulich ist Herrchen mit ihm abends durch die leeren Straßen im Ort gezogen und ich höre nur "Pfiff", "Pfiff", "Bei Fuß". Bin dann ans Fenster mal gucken, höre "Bei Fuß", sehe Herrchen und suche den passenden Hund auf der Straße. Entdecke dann den Schweizer mit Leuchthalsband, der gemütlich noch etwas entfernt auf der anderen Straßenseite am Schnüffeln ist. Hund geht zwei Schritte auf Herrchen zu, der grummelt zufrieden "na, geht doch" und marschiert strammen Schrittes weiter. Da musste ich ein bisschen kichern, denn ich dachte bisher, dafür müssten Beide wenigstens auf der selben Straßenseite laufen, aber letztendlich ist alles eine Frage der Definition und der Ansprüche, die man hat. ;)
    Jedenfalls merkte der Schweizer irgendwann, dass Herrchen die Geschwindigkeit ernst meint und legte dann doch mal einen schnelleren Gang ein, war aber kein allzu großer Unterschied.


    Ich bin bekennender Fan!

  • Gut, dann versuche ich es mal. :smile:


    Moe ist reinrassig, aber erstmal viel zu klein und zu leicht (32kg). Warum, weiß keiner, aber wir finden es gut. Ich kenne einige große Schweizer in Originalgröße und eigentlich bin ich ganz froh über unsere Miniaturausgabe. :smile:


    Beschreibe kann ich meinen Hund mit drei Worten: gutmütig, stur und treudoof. :smile:
    Sie ist in der Wohnung eine absolute Schmusebacke und relativ anspruchslos. Spielen tut sie unheimlich gerne, sowohl mit anderen Hunden als auch mit Frauchen bzw. Herrchen. Die Rasse gehört nicht zu den Intelligenzbestien und Moe erst recht nicht *hüstel*. Sie arbeitet unheimlich gerne mit uns zusammen, nur dürfen die Aufgaben nicht zu komplex sein. Der Wach-und Schutztrieb ist stark ausgeprägt, d.h. sie meldet ALLES lautstark und bellt auch kurz jeden Besucher an. Menschen und Kinder findet sie gut, lässt sich aber von Fremden nicht sooo gerne streicheln, sagen wir mal, es wird geduldet. Fremde Menschen draußen sind ihr einfach egal. Da läuft sie an Joggern und allen anderen uninteressiert vorbei.
    Schutztrieb meldet sich draußen. Wenn fremde Hunde ohne Vorwarnung in meine Richtung rennen, werden die ausgebremst und verjagt. Auch Plätze, an denen wir uns länger aufhalten (am See, Biergarten, etc..) werden (leider noch) gegen andere Hunde verteidigt.
    An der Leine läuft sie ganz gut und andere Hunde will sie gerne abchecken. Kontrolle ist da schon sehr wichtig, aber das lassen wir nur bedingt zu (bspw. darf sie drinnen Geräusche melden bzw. soll sie das auch).
    Arbeiten tun wir relativ viel mit ihr. Wir müssen sie sehr regelmäßig an den Grundgehorsam erinnern, da sie doch recht stur ist. Ansonsten ist sie sehr gut mit der Nase. Wir machen Dummytraining, Reizangeltraining, Tricks clickern und Suchspiele aller Art.
    Entgegen der allgemeinen Behauptung ist sie nicht ruhig und gemütlich..Moe hat ordentlich Feuer und rennt für ihr Leben gerne. Liegt aber sicher auch an den wenigen Kilos.
    Der Jagdtrieb ist bei ihr ganz gut ausgeprägt. Auf Sicht ist sie (noch) nicht abrufbar und auch Spuren sind interessant. Ich denke aber, es ist händelbar bei der Rasse.


    Alles in allem ist es eine tolle Rasse. Man muss allerdings wirklich ein geduldiger Mensch sein und mit ruhiger Konsequenz arbeiten. :smile:


    Fotos findest du in unserem Thread. So, dann frag mal, wenn du noch mehr wissen willst. :D

  • Zitat


    Fotos findest du in unserem Thread. So, dann frag mal, wenn du noch mehr wissen willst. :D


    Dann spiel ich gleich mal Mäuschen... bestimmt fallen mir bald noch fragen ein :)

  • Mein großer schweizer ist mein erster Hund und er hat es mir nicht immer einfach gemacht. Er war besonders in der Rüpel phase sehr stur. Was ich bei dieser Rasse nur gut heißen kann ist der Schutztrieb. Außerdem gibt es unterschiede bei den schweizern. Es gibt die ruhigen und die sportlichen. Meiner ist für einen großen schweizer eher klein und leicht und sehr sportlich. Er lernt irre schnell und versucht immer von Anfang an alles richtig zu machen. Wir machen THS, Rally-Obedience und Mantrailing. Er ist sehr Menschebezogen und hält sich (auch in einer großen HUndegruppe) lieber zwischen Menschen auf, möchte aber nicht unbedingt von jedem angefasst werden. ER versteht sich wirklich mit JEDEM anderen Tier und Hund, wenn ihm ein anderer Hund doof kommt versucht er es zu überspielen und ignoriert den anderen. Er hat keinen Jagdtrieb aber brauch viel Auslauf und würde am liebsten den ganzen Tag nur Fressen und Rennen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!