Grünlippmuschel Extrakt / Canosan

  • hallo zusammen,


    ich habe eine 7 jährige Rottweiler Hündin. ich bin mir nicht 100% sicher, ob sie beim rennen leicht hinkt? nun habe ich den tipp bekommen, ihr canosan zu füttern (um die HD genau zu prüfen müsste man röntgen, und das geht nur unter Vollnarkose, deshalb rät der Tierarzt am Telefon eigentlich davon ab, sofern die Probleme nur leicht (oder evtl gar nicht vorhanden) sind.).


    ich habe mich nun ein bisschen über canosan informiert, und es gibt ja auch grünlippmuschel Extrakt in Reinform oder luposan und ähnliches.


    gibt es unterschiede zwischen diesen Produkten?


    desweiteren würde mich interessieren, ob dieser grünmuschelextrakt schädlich ist, oder ob ich das meinem Hund ohne bedenken täglich füttern kann - auch wenn sie gar keine gelenkprobleme hat? evtl als Vorbeugung?


    danke für eure antworten / hilfe

  • Bevor du etwas zufütterst, musst du eine Diagnose haben. Sonst ist das alles nur rumgestocher im blauen Dunst.


    Such dir einen guten Arzt und lass sie untersuchen.

  • Moin,


    zum Grünlippmuschelextrakt kann ich etwas sagen.


    Man darf es, grad bei schwereren Hundereassen, durchaus vorbeugend geben, dann wird niederiger dosiert, als bei Hunden, die bereits Probleme haben.


    Malik hat Arthrose in den Gelenken, er hat sich so doll geleckt, das er bereits verfärbte Vorderläufe hatte, nachdem ich ihm das Grünlippmuschelpulver gegeben hab, hat es aufgehört - hat aber einige Zeit gedauert - und das ein über ein ganzes Jahr hinweg. Heute bekommt er Trocoxil, weil er Dauerschmerzen hat, das Muschelpulver gebe ich aber trotzdem.


    Ich wollte ein Mittel ohne Zusätze und hab mich für Lunderland entschieden. Meine Jungs, beide um die 25 kg, bekommen jeweils einmal 2 ml Löffel, glatt gestrichen über ihr TroFu. Malik weil er Arthrose hat, Lucas aufgrund vermuteter Spondylose - schaden tut es nicht.


    Übrigens gehe ich Montag mit meinem Zweithund Lucas in die Klinik zum Röntgen, die Aussage dort war, wenn er ruhig liegen bleibt, brauchen wir keine Narkose, eventuell eine Sedierung - kommt auf den Hund an. Malik wurde dort auch einmal geröntgt, vor langer Zeit, er bekam weder Narkose noch Sedierung. Aber es kommt sicher auch auf den Grund des Röntgens an. Bei HD muss er sicher anders liegen, als beim Röntgen einer Pfote oder des Rückens?


    Sundri

  • Wir waren gestern auch Röntgen ;)


    Leichte Sedierung hat gereicht.


    Harvey bekommt: Grünlipp, Kollagen, Hagebuttenpulver( Vit C ist wichtig für die Aufnahme), bei Lahmheit zusätzlich Teufelskralle und Ingwer.


    Außer Ingwer alles von Lunderland.


    Vorsicht, viele Anbieter mischen das mit billigen Füllstoffen, weil Muschelpulver sehr teuer ist.

  • danke für die schnellen antworten. also kann ich ihr luposan oder ähnliches ohne bedenken füttern, auch wenn keine Diagnose besteht? schädlich ist es demnach nicht?


    sie Ärztin hat gemient dass Narkose pflicht ist, da für die röntgung einer HD der Hund gestreckt geröngt werden muss, und kein Hund das einfach so mit sich machen lässt.

  • Ich war mit meiner Hündin letztes Jahr beim Röntgen.
    Die Tierärztin meinte auch, wenn sie nicht groß Rum hampelt und sich einigermaßen in Position bringen lässt kann man es ohne Narkose machen.
    Nur für was Offizielles (Zuchtzulassung etc.) wäre es ohne Narkose nicht möglich.
    Die Bilder wären zwar nicht 100% weil die Muskulatur arbeitet, aber es würde reichen.


    Es war alles in Ordnung, ich wollte aber trotzdem, zusätzlich zu der eigentlich nicht nennbaren Menge des Muschelpulvers in ihrem TroFu, etwas zugeben (wir wohnen im vierten Stock und machen mit ihr Zugtraining und viel am Rad).
    Erst wollte ich das reine Pulver nehmen, bin dann aber bei dem Luposan Gelenkkraftkonzentrat hängen geblieben.

  • sieht ganz gut aus, ich kann keine Füllstoffe erkennen.


    Am besten ist due Kobi mit Kollagen und einem Vit C Träger zur Verbesserung der Aufnahme.

  • auf der Packung steht folgendes:


    Zusammensetzung: geünlippmuschelpulver, kapselhülle: Gelatine


    Inhaltsstoffe (analytische Bestandteile): rohprotein 35.0%, rohfastern 7.5%, rohfett 6.8%, rohasche 6%.


    lg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!