Welpe lange mit Mutter und Geschwistern zusammen
-
-
Meiner war auch bei Eltern und Wurfgeschwistern, bis er 6,5 Monate alt war, dann kam er zu mir. Er war bis dahin mit Eltern und Wurfgeschwistern im Zwinger unter gebracht und kommt von einem Bauernhof, die Elterntiere sind im Hüteeinsatz.
Was ich feststelle ist folgendes, wobei ich aber nur spekulieren kann, ob es an der Prägung oder am Charakter liegt:
Sehr gut verträglich mit allen anderen Hunden, größer, kleiner, egal. Läßt sich von aggressivem Gebaren anderer Hunde nicht groß beeindrucken, ist nicht ängstlich, aber seinerseits nicht agressiv.
Reagiert auf Umweltreize recht ausgeprägt, fahrende Autos, Radfahrer, Menschen, insbesondere, wenn es sich um beleuchtete Objekte handelt, die aus der Dunkelheit auf ihn zukommen.
Bevorzugt im Spiel mit anderen Hunden Laufspiele (für einen Hütehund nachvollziehbar) und kann mit Bodenkämpfen, Buddeln und Zergelspielen nicht viel anfangen. Er versucht dann, die anderen Hunde zum Laufen zu bewegen, was aber nicht nicht immer gelingt.
An eine Stadt brauche ich ihn nicht zu gewöhnen, ich wohne auf dem Land und bin selbst nicht gern in Städten, wenn, dann ohne Hund.
Davon ausgehend, dass das Verhalten nicht vererbt, sondern gelernt ist, würde ich sagen, das lange Beisammensein mit Eltern und Geschwistern ist gut für das Verhalten anderen Hunden gegenüber, schlecht für den Umgang mit Umweltreizen.
LG
Prunus -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welpe lange mit Mutter und Geschwistern zusammen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Unser Junior war 13 Wochen alt - vorher hat die Züchterin ihn nicht hergegeben. Es war alles wunderbar - kam ins Haus und "hallo hier bin ich" eingelebt
-
Unserer kam mit 12 Wochen - ist auf einem Pferdehof aufgewachsen. Wovor hatte er eine Zeitlang Angst?
Vor Pferden.
Ansonsten haben die Züchter alles getan, um einen ordentlichen Hund aus ihm zu machen und ihn wirklich überall mit hingenommen, die sind definitv nicht Schuld an seinen Macken.
-
Zitat
Also ich denke nicht, dass das schlechten Einfluss auf deinen kleinen gehabt hat. Ist ja auch viel natürlicher. Eigentlich bleiben Hunde bis zum 4 Monat in ihrem Rudel bis sie es evtl wechseln/verlassen. Also ist das mit 8-12 Wochen aus der Familie reißen nur ein menschliches "ich will einen süßen putzigen Welpen" oder eben das prägungsphasenargument, das ja eigentlich nicht zieht, denn die ach so tollen Züchter sollten das ja sowieso machen.
Das ist falsch verstanden. Mit ca. 4 Monaten verlässt der Welpe die "Welpenstube" - sprich die Wurfhöhle bzw Kinderstube, und wird ins Rudel integriert. Abwandern tut er idR erst als geschlechtsreifes Jungtier, wenn überhaupt.
So jedenfalls die Wolfbeobachtungen - verwilderte Hunde leben ja gar nicht so wirklich in Rudeln (Familien), wie Wölfe.Ich finde zu früh auf jeden Fall deutlich schlimmer als zu spät. Und 8 Wochen wäre mir zu früh. Da wird oft berichtet, dass der Hund noch nicht raus möchte, Angst beim Gassigehen hat - er ist einfach noch nicht so weit, dass er die "Wurfhöhle" verlassen will. 10-12 Wochen scheint mir besser. Es ist aber auch sehr individuell!
Wenn ihr keine Probleme habt, würde ich mir auch nicht hinterher welche ausdenken! Es kann ich alle Richtugnen gehen - und Charakter, das vorbild der Mutter, die frühe Prägephase ist auch extrem wichtig.
-
Mein Hund war bis ich ihn geholt habe mit 16 Wochen auch mit seinen Geschwistern zusammen. Hat ihm überhaupt nicht geschadet. Wieso denn auch?
-
-
Zitat
Das ist falsch verstanden. Mit ca. 4 Monaten verlässt der Welpe die "Welpenstube" - sprich die Wurfhöhle bzw Kinderstube, und wird ins Rudel integriert. Abwandern tut er idR erst als geschlechtsreifes Jungtier, wenn überhaupt.
So jedenfalls die Wolfbeobachtungen - verwilderte Hunde leben ja gar nicht so wirklich in Rudeln (Familien), wie Wölfe.Ich finde zu früh auf jeden Fall deutlich schlimmer als zu spät. Und 8 Wochen wäre mir zu früh. Da wird oft berichtet, dass der Hund noch nicht raus möchte, Angst beim Gassigehen hat - er ist einfach noch nicht so weit, dass er die "Wurfhöhle" verlassen will. 10-12 Wochen scheint mir besser. Es ist aber auch sehr individuell!
Wenn ihr keine Probleme habt, würde ich mir auch nicht hinterher welche ausdenken! Es kann ich alle Richtugnen gehen - und Charakter, das vorbild der Mutter, die frühe Prägephase ist auch extrem wichtig.
Danke, stimmt natürlich was du sagst :)
-
ich bin auch der meinung welpen erst ab 12 oder 13 wochen von der mutter trennen.
habe meinen ABSICHTLICH erst mit 13 wochen geholt und hatte das auch vorher so mit der züchterin besprochen.
es war gut so!
besser etwas später als zu früh mit 8-10 wochen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!