Knickrute Welpe

  • Hallo zusammen, ich war vor ein paar Tagen beim Züchter und hab mir einen Welpen ausgesucht den ich in paar Wochen holen kann. Dieser Welpe hat eine Knickrute. Ca. in der Mitte der Rute ist eine etwas dickere Stelle (sieht aus wie verknörpelt) an der die Rute eben nen Knick macht. Jetzt hat der Züchter gesagt, dass sich das mit der Zeit "rauswächst" bzw. man es später nicht mehr sehen wird. Stimmt das? Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen? Grüße & Danke.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Knickrute Welpe* Dort wird jeder fündig!


    • Ich habe davon keine Ahnung, da noch nie gehabt, aber in den meisten ZO`s ist die Knickrute ein zuchtausschließender Fehler!
      Also bezweifele ich, das es sich "auswächst". Mag vielleicht von der Ausprägung her etwas schwächer werden, also nicht mehr so auffallen. aber ganz wird es sicher nicht verschwinden.


      Edit: Ich denke, ein seriöser Züchter müßte darauf hinweisen, das der Hund nicht zuchttauglich wird! Auch wenn Ihr keine Zuchtambitionen habt!

    • Bei manchen Rassen sieht man eine Knickrute nicht sofort auf den ersten Blick. Gerade bei den langhaarigen Rassen. Auf einer Ausstellung wird aber die Rute abgetastet und dann stellt der Richter es fest. Normalerweise wird so ein Welpe zu einem vergünstigten Welpenpreis abgegeben. So ist es zumindest in unserem Verein üblich.
      Auch wenn ihr nicht züchten möchtet, ist das ein Fehler den der Züchter erwähnen muss. Den Hund selber wird es nicht stören.

    • Was ich jetzt auf die Schnelle ergoogelt hab, wächst sich da nix raus. Da sind Knochen deformiert, wie solln das rauswachsen?
      Frag doch mal beim TA nach. Sollte sich meine obige Aussage (wie gesagt, nur schnell gegoogelt) bestätigen, würd ich von dem Züchter aufgrund dieser Aussage die Finger lassen.

    • Hallöchen,


      hier mal meine Erfahrung:


      Ich habe eine Großpudelhündin.
      Jette hat sogar zwei Knicke in ihrer Rute.
      Bei der ersten TA-Untersuchung durch unserer Tierärztin hat sie eindeutig Brüche festgestellt. Irgendwie muss sich Jette den Schwanz wo angeschlagen oder eingeklemmt haben. Das waren damals auch so Verdickungen.


      Raus gewachsen ist da gar nix. Im Gegenteil, je größer Jette wurde, um so mehr erkannte man die Bruchstellen.
      Da ich aber nicht züchten möchte, ist mir das egal. Gesundheitlich hat sie keine Einschränkungen.

    • Mein erster Hund, ein langhaar Collie (geb. 1982) hatte eine leichte Knickrute, schon beim Welpen tastbar und das hat sich nie ausgewachsen.... der Hund hat aber nie irgendwelche Probleme damit gehabt.


      Ich würde mich bei der Zuchtkomission des Rasseclubs erkundigen. Die werden sicher irgendwelche Erfahrungswerte, was die Preisreduktion angeht, angeben können.


      Wenn Du nicht züchten oder an Ausstellungen teilnehmen willst, ist die Knickrute kein Grund, den Welpen nicht zu nehmen. Ich hätte jedoch ein bisschen ein mulmiges Gefühl mit einem Züchter, der solche Aussagen macht....


      Liebe Grüsse Irène

    • Der Preis ist eindeutig zu hoch. Das hört sich krass an, aber mit Knickrute (wird vererbt oder kann bei der Sklettentwicklung in der Föetenzeit entstehen) ist der Hund züchterisch wertlos und die Papiere ebenso.


      Was für eine Rasse ist es denn?


      Ich würde den halben Preis ansetzen, wenn Aufzucht, Gesundheit etc alles stimmen.
      Die Knickrute wird immer eine Knickrute bleiben; sie wird sich nicht verwachsen. Wenn sie jetzt sehr deutlich zu sehen ist, wird das später auch nicht weniger werden. Es sei denn der Hund hat langes dichtes Fell, da kann er eine Menge verstecken.

    • Zitat

      Der Preis ist eindeutig zu hoch. Das hört sich krass an, aber mit Knickrute (wird vererbt oder kann bei der Sklettentwicklung in der Föetenzeit entstehen) ist der Hund züchterisch wertlos und die Papiere ebenso.


      Was für eine Rasse ist es denn?


      Ich würde den halben Preis ansetzen, wenn Aufzucht, Gesundheit etc alles stimmen.
      Die Knickrute wird immer eine Knickrute bleiben; sie wird sich nicht verwachsen. Wenn sie jetzt sehr deutlich zu sehen ist, wird das später auch nicht weniger werden. Es sei denn der Hund hat langes dichtes Fell, da kann er eine Menge verstecken.


      Nach der Vorstellung sollte es ein AmStaff werden.....

    • Es ist ein American Staffordshire Terrier. Eigtl ist es ein sehr, sehr seriöser Züchter. Hat ne enorme Fachkompetenz und macht das ganze schon sehr lange. Man hört von dem Züchter im Inet auch nur gutes. Von daher bin ich im Nachhinein etwas enttäuscht, dass er nicht von selbst eine Preissenkung angeboten hat. Ich denk wir werden auf den nächsten Wurf warten. Da mir das Ganze einfach zu heikel ist. Ich möchte einen optisch & charakterlich tadellosen hund haben. Und möchte die nächsten 15 Jahre nicht immer denken wollen. Hätte ich nur gewartet

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!