Rohaschegehalt in Trockenfutter
-
-
Hallo,
Ich hinauf der Suche nach einem guten Trockenfutter für unseren Hund Murmel. Er ist ein kleiner Mischlingshund (10 kg) und ist 5 Jahre alt.
In der engeren Auswahl sind: Josera Optiness, Lukullus, Acana, bestes Futter, belanco und Latinum.
Besonders interessiert mich der Rohachegehalt. Ich habe schon einiges gelesen und bin nun der Meinung, dass 7-8 % schon relativ hoch sind. Nun habe ich aber bei Acana gelesen, dass die Sorte Adult Huhn & Kartoffel 11% hat. Ist das nicht viel zu viel? Zumal Acana doch ein sehr gutes Futter ist.
Des weiteren interessiert mich, worauf ich noch achten sollte bei der Auswahl des richtigen Futters. Murmel hat keine besonderen Ansprüche und auch keine Allergien. Trotzdem ist es bei der riesigen Auswahl nicht einfach das richtige zu finden.Vielen Dank für die Antworten und grüße aus dem Norden!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich klink mich mal ein wenn's Recht ist
Mir geht's genauso mit dem TroFu... der Rohaschegehalt scheint bei einigen total hoch zu sein, z.b. Wolfsblut. da sind total viele Sorten bis zu 10 %
Das hat mich doch verwundert, da Wolfsblut ja ziemlich angepriesen wird.
Kann mir das einer mal erklären(Beispiel: http://www.futterfreund.de/fut…agdcun84bsfvoiv7e8k18i2a9 )
Ich habe mir jetzt das hier rausgesucht: http://www.futterfreund.de/fut…agdcun84bsfvoiv7e8k18i2a9
Es hat 6,5 % Rohasche...
Wenn ich mal mit Josera Optiness vergleiche ( http://www.futterfreund.de/fut…agdcun84bsfvoiv7e8k18i2a9 ) finde ich die Inhaltsstoffe bei Platinum besser... aber das ist nur so ein empfinden.
Auch ich bin total überfordert grade
-
Zitat
Hallo,
Ich hinauf der Suche nach einem guten Trockenfutter für unseren Hund Murmel. Er ist ein kleiner Mischlingshund (10 kg) und ist 5 Jahre alt.
In der engeren Auswahl sind: Josera Optiness, Lukullus, Acana, bestes Futter, belanco und Latinum.
Ich nehme mal an du meinst u.a. Belcando und Platinum.Trockenfutter mit einem Rohaschegehalt von mehr als 8% würde ich nicht dauerhaft füttern.
Ich stelle dir mal unseren Futterlink ein, mit Infos zu den Futterbestandteilen und einer Auswahl an empfehlenswertem Fertigfutter.
https://www.dogforum.de/linksa…fertigfutter-t154835.htmlVon einer reinen Trockenfutter-Fütterung würde ich absehen.
-
Vielen Dank für die ersten schnellen Antworten. Gibt es noch andere Inhaltsstoffe auf die man besonders achten muss?
-
Aber warum ist der Rohaschegehalt in z.b. Wolfsblut so hoch?
-
-
Ich achte noch darauf, dass ein Futter kein
- Menadion / Vitamin K3
- künstl. Antioxidantien wie Propylgallat, BHT, BHA, etc.enthält.
Generell bin ich gegenüber Zusatzstoffen recht skeptisch, weshalb ich Futter aus Deutschland bevorzuge. Aber auch aus ökologischen Gründen achte ich darauf, wo ein Futter hergestellt wird. Ebenso lehne exotische Fleisch- und Kohlenhydratquellen ab. Unzählige Kräuter im Futter will ich ebenfalls nicht, da diese homöopathischen Dosen meiner Meinung nach einfach nur die Zutatenliste verschönern sollen. Wenn ich Kräuter füttern will, so mache ich das lieber frisch. Da weiß ich dann, dass Dosis und Qualität auch wirklich Sinn machen.
LG Buchstabensuppe
-
-
Weiß denn irgendwer was drüber, wie sich ein zu hoher oder zu niedriger Rohaschegehalt auf den Hund auswirkt?
Ich habe mich nämlich auch schon oft gefragt, was es eigentlich mit den propagierten Höchstwerten auf sich hat...Es scheint ja ein wichtiger Faktor zu sein, weil er bei allen Futtersorten angegeben wird. Andererseits würde man doch denken, dass ein Hersteller wie Wolfsblut die etablierten Empfehlungswerte auch kennt und entsprechend die Rezepturen anpasst?
Ich habe mal auf die Schnelle gegoogelt und finde nicht so recht was. Hier meine unwissenschaftlich recherchierten Ergebnisse:
- Ein hoher Fleischanteil bringt einen hohen Rohascheanteil mit sich
- Ein zu hoher Rohaschewert kann scheinbar die Nieren schädigen.
=> okay, sehe ich ein. Zu viel Fleisch/Protein kann ja auch die Nieren schädigen, deswegen füttert man ja noch Kohlenhydrate und Co. dazu.- In der Rohasche sind wichtige Mineralien und Spurenelemente.
=> gehört ja auch zur ausgewogenen Ernährung
- Zu viel Rohasche führt zu Zahnsteinbildung
=> auch das kann ich mir laienhaft mit einem Überschuss an Mineralien erklärenAaaber:
- ein roher Knochen mit Fleisch dran hätte eine unvertretbar großen Anteil an Rohasche, wenn man ihn analysieren würde
=> ist ja klar, das Ding besteht ja fast nur aus MineralienUnd trotzdem hält man einen frischen Knochen für gesund, ein schön fleischhaltiges Futter für besser als ein stark getreidelastiges. Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass ein möglichst naturbelassenes Futter (Knochen + Fleisch) besser ist als industriell hergestellte Kroketten, aber wieso der Rohaschewert dann zum Ausschlusskriterium wird, habe ich noch immer nicht verstanden…
(Ich bin hier übrigens kein Hardliner für irgendwas - ich füttere auch nach bestem Wissen und Gewissen diverse Trockenfuttersorten, die ich für hochwertig halte.)
-
Phantomas, genau das frage ich mich auch immer...
Darüber hinaus habe ich mich auch gefragt, ob man bei einer Teilfütterung mit einer Ration Nassfutter, welches einen niedrigen Rohaschewert hat einen höheres Wert beim TroFu "ausgleichen" kann?
-
Fleisch hat keinen hohen Rohaschewert.
Ein Fertigfutter mit einem hohen Rohaschewert enthält entweder viel minderwertige Zutaten oder schlichtweg Sand.
Eine Barf-Ration mit 15 % Knochen und 80% Tierischem enthält in der Trockenmasse gerade mal 6 % Rohasche. Daran kann man abschätzen, wie das "Fleischmehl" (das eben in Wirklichkeit ein mehr oder minder hochwertiges Fleisch-Knochenmehl ist) beschaffen ist, das in einem Futter verarbeitet wurde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!