Arnalfistel
-
-
Hallo,
meine Aischa (Altdeutscher Schäferhund) hat seit Juni eine Arnalfistel, die sich noch immer nicht ganz geschlossen hat. Sie bekommt das Medikament Sandimmun, damit die Fistel abheilen kann. Ich habe von einigen Hundehaltern gehört, dass sie ihre Hunde wegen Arnalfisteln einschläfern mussten. :shock:
Hat ihr jemand Erfahrung mit Arnalfisteln oder mit dem Medikament Sandimmun, und kann ich meiner Maus noch irgendetwas zufüttern damit die Fistel bald weg ist?
LG
Heike -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Heike!
Ich habe leider (bzw. zum Glück) keine Erfahrung damit.
Falls es eine offenen Stelle ist, so kann diese sich (besonders an der Stelle) ja leicht entzünden. Ich würde von daher ein wenig frischen Thymian zum Futter geben. Thymian wirkt antibiothisch und ist natürlich. Vielleicht unterstützt dies den Heilungsprozess.Viel Erfolg und gute Besserung an Deinen Wauz!
LG Maxi
PS. Falls mal vom Einschläfern die Rede sein sollte: auf jeden Fall eine 2. und 3. Tierarztmeinung einholen!
-
Hallo,
meine Hündin hatte mal eine entzündete Analdrüse. Da ist das Sekret neben dem After ausgetreten. Meinst du sowas mit Fistel?
Meine TÄ hat das gespült und meine Hündin musste einen Kragen tragen. So etwa nach einer Woche war es verheilt.
Wenn dein Hund keinen Kragen trägt leckt er sich wahrscheinlich alles immer wieder auf. Darum dauert es wohl auch schon so lange.
Ich würd mal den TA drauf ansprechen.
Seit Juni ist echt lange.LG Diana
-
Hallo Heike!
Das Medikament Sandimmun kenne ich leider nicht, aber es scheint ja auch nicht zu helfen. Evtl. solltest Du den Tierarzt wechseln?!Bei einer Analfistel kenne ich nur die Gabe von Antibiotika durch den Tierarzt direkt in die Analbeutel (mehrmalige Behandlungen) und eine Halskrause zur Verhinderung des Leckens. Spätestens nach 10-14 Tagen sollte eine Besserung eintreten.
Bei häufigen Rückfällen ist eine operative Entfernung der Analbeutel empfehlenswert. Eingeschläfert werden muss deswegen kein Hund!Gute Besserung für Deine Aischa!
LG
Doris -
Zitat
Hallo,
meine Aischa (Altdeutscher Schäferhund) hat seit Juni eine Arnalfistel, die sich noch immer nicht ganz geschlossen hat. Sie bekommt das Medikament Sandimmun, damit die Fistel abheilen kann. Ich habe von einigen Hundehaltern gehört, dass sie ihre Hunde wegen Arnalfisteln einschläfern mussten. :shock:
Hat ihr jemand Erfahrung mit Arnalfisteln oder mit dem Medikament Sandimmun, und kann ich meiner Maus noch irgendetwas zufüttern damit die Fistel bald weg ist?
LG
HeikeHallo Heike,
direkt kann ich Dir leider keine Hilfe sein. Hab aber eine Internetseite zu Anal-Fissur und ein Behandlungsbeispiel.
Vielleicht hilft es Dir weiter, was Du den TA noch an Fragen stellen könntest.
LG
Summse -
-
Hallo Heike
,
Die Analfistel an sich ist nicht so bedrohlich.
Sie wird es jedoch, wenn sie zu lange unbehandelt bleibt oder falsch behandelt wird.Hier eine Beschreibung des Krankheitsbildes:
Analfistel
Qualimedic AG • Di 01 im Aug, 2006[14:37 GMT]
Eine Analfistel (von lateinisch fistula = Röhre, Pfeife) ist eine nicht heilende Wunde in Form von eiternden Gängen im Bereich der Afterregion und des Schließapparats. Sie nimmt ihren Ursprung in den Schleimdrüsen, die sich am Übergang vom Mastdarm zum Analkanal befinden. An dieser Schleimhautgrenze befindet sich ein verzahnter Übergang (Linea dentata), der aus flachen Schleimhautfalten besteht, die kleine Wülste (Columnae anales) und Vertiefungen (Krypten) bilden. In der Tiefe der Krypten münden blinde Drüsen, die etwas Schleim absondern können. Diese Proktodealdrüsen sind der Ausgangspunkt für schwelende Entzündungen. Einerseits können sie durch Kotreste verstopfen und sich entzünden oder durch eine Reizung schwillt der Ausführungsgang zu. Es können sich kleine Abszesse bilden, die gelegentlich als Kryptitis beim Stuhlgang schmerzen. Diese abszedierende Entzündung entwickelt sich entlang des geringsten Widerstandes im umgebenden Gewebe weiter und findet einen Weg zwischen den Schließmuskelschichten nach außen. Dort erscheinen sie in Form eines "Pickels". Dieser schmerzt jedoch kaum, er nässt oder sondert hin und wieder trübe Flüssigkeit ab. Diese besteht zum Teil aus Eiter, zum Teil aus den Absonderungen der Proktodealdrüsen.Analfisteln
Je nach dem, wie die Fistel ihren Weg im Verhältnis zu der Schließmuskulatur findet, wird sie auch bezeichnet als:intersphinktäre Analfistel, wenn sie zwischen dem inneren und äußeren Schließmuskel verläuft.
transsphinktäre Analfistel, wenn sie die Schließmuskulatur durchdringt.
Diese beiden Formen machen die Mehrzahl der Analfisteln aus.Die suprasphinktäre Analfistel verläuft oberhalb der Schließmuskeln unter der Beckenbodenmuskulatur.
Die seltene extrasphinktäre Analfistel entsteht oberhalb des Schließapparats und verläuft außerhalb in den Weichteilen.
Es gibt auch Mischformen und ausgedehnte Gangsysteme, die als Fuchsbau bezeichnet werden.
Diagnose einer Analfistel
Die Diagnose einer Analfistel wird durch Abtasten des Schließmuskels gestellt, der oft ein Grübchen oder eine Verhärtung aufweist. Die Fistel kann sondiert werden, um die Mündung im Inneren zu finden oder es wird ein Farbstoff eingespritzt, der das Mündungsgebiet im Analkanal anfärbt. Wenn das nicht zum Erfolg führt, kann mit Endosonographie (innerer Ultraschall im After) das Gewebe untersucht werden oder, als letzte Möglichkeit, eine Fisteldarstellung mit Röntgenkontrastmittel erfolgen. Häufig ist ein Analabszess vorausgegangen und die Fistel ist nicht mehr vollständig durchgängig und zum Teil vernarbt. In manchen Fällen ist in die Fistel ein Faden eingelegt worden, damit sie sich nicht verschließt und wiedergefunden werden kann.Therapie der Analfistel
Die Therapie der Analfistel hängt von ihrem Verlauf durch das Gewebe ab. Ist sie bei einem Analabszess mit einem Faden markiert worden, so ist der Verlauf offensichtlich. Die intersphinktäre und transsphinktäre Analfistel wird bei oberflächlicher Lage über eine Sonde gespalten, so dass aus dem Rohr eine Rinne wird. Die Wunde bleibt offen und heilt in der Regel komplikationslos ab. Bei den tieferen Verläufen der Analfistel werden die Fistelgänge ausgeschält und der Gang, der den Schließmuskel durchbohrt, sparsam ausgeschnitten. Bei sauberen Verhältnissen kann eine Muskelnaht gemacht werden. Selbst wenn der Schließmuskel im schlimmsten Fall durchtrennt werden muss, ist das möglich. (Es gibt so etwas als Therapie bei einer Analfissur: laterale Sphinkterotomie.) Nur selten kommt es danach zu einer Schließmuskelschwäche mit Stuhlinkontinenz (Unfähigkeit den Stuhl zu halten). Die Wunde an der Außenseite bleibt offen und wird mit Sitzbädern sauber gehalten, bis sie abgeheilt ist.______
Unser alter Hund Dino hatte eine Analfistel. Diese wurde jedoch nur mit Zinksalbe behandelt, da sein hohes Alter eine Operation nicht mehr erlaubte.
Unter der Behandlung mit der Salbe, schloss sich die Fistel zwar wieder, brach aber immer wieder auf.Ich würde den TA unbedingt auf eine mögliche operative Behandlung ansprechen, bevor sich die Fistel zu stark ausbreitet.
liebe Grüsse ... Patrick
-
Hallo,
danke für eure schnellen Antworten. Mir haben 2 TÄ von einer OP abgeraten, ein Vereinsmitglied hat den Bruder von Aischa daran operieren lassen und es hat nichts geholfen ist eher noch schlimmer geworden. Als die Fistel bei meiner Maus aufbrach war sie etwa so groß wie ein 2 Eurostück. Der TA meint das müsste von innen nach aussen heilen und das könnte dauern.
Das Medikament hilft schon, die Wunde ist nicht mehr so tief und es soll verhindern das die Fistel nach der Abheilung wieder aufbricht. Ich werde meinen TA dann doch mal nach einer OP fragen.
Mein schwarzer Teufel und ich wünschen euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und alles gute.
LG
Heike -
Hallo Heike,
kenne mich beim Hund zwar nicht damit aus, leide seit Jahren aber selbst unter einer Krankheit, in deren Verlauf sich immer wieder Fistelgänge bilden. Von daher weiß ich, dass bei einer OP das betroffene Gewebe komplett (bis hinein ins gesunde Gewebe) entfernt werden muss. Die Aussage deines TA, dass die Wunde von innen heraus heilen muss (grundsätzlich also nicht vernäht wird) kann ich bestätigen. Es ist eine langwierige Sache, aber andere Möglichkeiten gibt es meines Wissens nach nicht.
Worauf du bei der Ernährung vielleicht noch achten solltest ist, dass nicht so viel Linolsäure aufgenommen wird. Linolsäure (vorhanden in verschiedenen Ölen) wird von manchen Lebenwesen nicht vertragen, wirkt entzündungfördernd und kann somit auch Auslöser von Abszessen, Furunkeln und letzten Endes auch Fisteln sein.
Alles Gute!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!