Brotbäcker
-
-
Zitat
Das Rezept für die Buttermilchbrötchen habe ich schon hier eingestellt, glaube ich.
auf seite 5 und 6
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich reihe mich hier auch mal ein
,denn ich habe heute mein erstes Brot gebacken und würde es gerne öfter tun. Heute war es ein sehr leckeres Kraftbrot mit Nüssen und Karotte. Da das Reiben und Hacken aber ewig dauert, wollte ich mal nach einem Rezept für ein Brot fragen, was etwas schneller geht, lecker ist und am liebsten auch noch ziemlich groß ist.
Und hier noch ein Bild:
-
ein bisschen merkwürdig anzuschauen.
aber sehr sehr lecker, und auch nicht zu sauer.
ein herzhaft, milder geschmack.
die hefe schmeckt man auch nicht heraus.
wenn ich mit den seitenbacher-zutaten backe, schmeckt es längst nicht so gut.
ich muss mich allerdings mal nach einer großen backform umschauen.rundherum zufrieden.
-
Ich werd am WE mich mal an ein Focccia wagen, gibt es da den ultimatien Trick?
-
Ich nehm da immer die Hälfte des Knoblauchfaltenbrotteigs (also 300g Mehl,150g warmes Wasser, 25g Olivenöl, ein halber Würfel Frischhefe, etwas Zucker und viel Salz, lasse das gehen, drücke es dann in Fladeform, lasse es nochmal etwas gehen, dann mit den Finger Mulden hineindrücken, Olivenöl und Rosmarin drauf und dann backe ich es bei Höchsttemperatur im Backofen auf dem Pizzastein. Dann wirds auch nicht trocken.
Ist hier auch so ein Standardrezept, das immer klappt und das ich gerne zu Salat oder Ofengemüse mache.
vom Handy gesendet
-
-
Ich glaube, ich habe was falsch gemacht...
Ich habe nach foögendem Rezept meinen Teig hergestellt:
500 g Roggen - Sauerteig
1 EL Zucker
1 EL Salz, knapp
200 g Mehl, Roggenmehl
300 g Mehl, eizenmehl
200 ml WasserQuelle: http://www.chefkoch.de/rezepte…faches-Sauerteigbrot.html
Aber der Teig war flüssig, gar nicht griffig, was auch daran gelegen haben könnte, das mein Sauerteig so flüssig ist, dass ich ihn mit einer Suppenkelle in den Teig geschöpft habe.
Also habe ich bei dem Rezept noch so viel Mehl dran gemacht, dass ich daraus wirklich einen Teigklumpen herstellen konnte, mit einem halben Packen Hefe und es ist auch schon doppelt so groß, aber so trocken auf der Oberfläche.Soll ich es trotzdem in den Ofen schieben mit einer Tasse Wasser?
Und wie behandel ich Dieter weiter? Einfach normal weiterfüttern für nächste Woche?
-
Hmm, ich mach ja nur reine Roggenbrote und die sind klebrig aber nicht flüssig. Aber ich würds wohl trotzdem in den Ofen packen, mehr als das es nichts wird kann eh nicht sein.
Deinen Dieter packst in eine Dose oder Marmeladeglas und kannst ihn dann in den Kühlschrank stellen. Füttern tust du ihn erst am Vortag wieder wenn du vor hast Brot zu backen -
Und seine Konsistenz? Soll ich ihn noch ein wenig andicken?
-
Was für ein toller thread!
Ich backe nach tupperrezepten bisher ;-) am liebsten (weil so einfach) ein kasebrot, will mich aber mal an was neues wagen :)
-
also, so die ahnung habe ich auch nicht.
es war ja auch mein erstes brot mit selbstgemachtem sauerteig.
aber ich habe dem sauerteig ca. 600/650 g vollkornmehl (roggen und dinkel)zugefügt, und noch sonnenblumenkerne und leinsamen.mein sauerteig war aber auch nicht so flüssig, dass ich ne suppenkelle benötigt hätte.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!