• Sheigra, danke für Deine Beiträge. Die helfen mir immer weiter. :smile:


    Ati und Aaaron....moah, Schweineohren. Die gibts hier wegen Dir nun auch an Ostern. In der richtig hochkalorischen Version. :gut:


    Gruß an Dieter.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Brotbäcker* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Falls ihr einen Römertopf zur Verfügung habt, versuch mal da drin ein Brot zu backen, herrlich!
      Wenn man nacheinander dasselbe Brot z.B. auf einem Blech freigeschoben und danach noch in einem Steintopf backt, merkt man den Unterschied. Besonders die Kruste ist eine ganz andere. Ich hab mich damals überzeugen lassen, als eine Bekannte diesen Steintopf hatte und mir daraus Brot servierte :D Aber im Gegensatz zum Römertopf muss ich meinen nicht wässern. Der Stein nimmt soviel Wasser auf und gibt auch soviel Wasser ab, wie gerade nötig ist. Dadurch entsteht ohne zusätzlichen Wasserdampf im Backofen eine wunderbare Kruste und innen sehr fluffiges Brot.

    • Mit Deckel - und bei mir ging das Brot problemlos aus dem Römertopf raus :)
      Ich hab den Teig gleich im Römertopf gehen lassen, als er im heißen Wasser stand, hat prima funktioniert.

    • Dieses Steintopf-Brot ist eine Variante, die ich noch gar nicht kannte...
      Klingt aber interessant! Da ich schon seit Jahrzehnten keinen Römertopf mehr mein Eigen nenne: Gibt es einen Steintopf, der besonders empfehlenswert ist? Muss man das Rezept für ein freigeschobenes Brot abändern? Verändern sich Backzeit und Temperatur?
      Ich dachte ja auch, dass sich im geschlossenen (!) Topf gar keine Kruste bildet, aber das Foto überzeugt wirklich.
      Danke für den Input! :gut:

    • Das ist ja ne Super Idee mit dem Römertopf, das probier ich mal.


      Einmach Teigling mehlen und darin gehen und backen lassen? Der geht echt wieder raus? :ops:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!