Spanischer Wasserhund, eine Alternative die zu uns passt?
-
-
Huhu,
In der Hoffnung dass ich mit einem neuen Thema eher die passenden Hundebesitzer dieser eher seltenen Rasse zu finden, habe ich dieses Thema so genannt. Zur Beschreibung unserer Situation kopiere ich hier meinen alten Eintrag:Hallo ihr vielen Hundeprofis da draußen
Wir sind hier ganz neu im Forum und würden uns freuen von euren zahlreichen Erfahrungen zu profitieren.
Kurz zu uns: Wir sind ein Paar aus Dem Stadtgebiet Karlsruhe. Wir sind beide berufstätig und wohnen in einer 3Zimmer Wohnung. Ich bin Lehrerin und somit meist ab 13.30 Uhr erstmal zuhause (an zwei Tagen pro Woche nochmal 2 stunden Mittagsschule). Die restliche Zeit kann ich von Zuhause arbeiten. Mein Freund arbeitet in Gleitzeit zwischen 9.00 und ca. 18.00uhr. Er könnte den Hund außerdem auch mit zur Arbeit nehmen wenn ich beispielsweise in Schullandheimen bin oder es an Konferenztagen oder Elternabenden doch später bei mir wird. Ansonsten wäre ein möglicher neuer Vierbeiner dann zwischen 8.30 und 13.30 alleine. Außerdem spielen wir beide Handball und wären somit zweimal die Woche für eine knappe Stunde nicht zuhause.
Nun möchten wir uns gerne einen Hund zulegen und überlegen welches die passende Rasse ist. Wir haben zwei Favoriten. Labrador Retriever und Golden Retriever.Hier die Gründe (neben der reinen Geschmackssache):
Wir haben bisher keinen eigenen Hund gehalten, sind also Neulinge. Sind allerdings sehr interessiert und haben großes Interesse uns ausreichend zu informieren und fortzubilden. Wir möchten einen Hund mit dem wir auch Sport treiben können. (1wöchentlich gerne auch einen festen Hundesporttermin) Ein kleiner Handtaschenhund entspricht daher nicht unserer Vorstellung.
Außerdem möchten wir in ca. 2 Jahren unser erstes Kind haben. Es sollte also eine Rasse sein die mit Kindern keine Probleme hat. Ich möchte keine ständige Angst um das Kind haben müssen, aber auch keine Hund der durch Weinen oder spielende Kinder zu sehr gestresst wird.
Was wir einem Hund bieten möchten und können:
Ganz viel Liebe und Zuneigung
Vor der Arbeit (8.00-8.30)könnte ich oder auch mein Freund eine halbe Stunde spazieren gehen und ein paar Übungen damit verbinden. Anschließend komme ich gegen halb zwei zurück und hätte nun länger Zeit um auch mal 1,5 Stunden draußen zu verbringen. Abends ginge eine halbe Stunde mit meinem Freund auch wieder. Einmal pro Woche finden wir sicher auch Zeit für eine Hundesportart in einer Hundeschule. Während meiner Arbeit zuhause finde ich sicher auch immer wieder Zeiten um ein bisschen Gehirntraining in der Wohnung unterzubringen.Soweit zu meinem letzten Eintrag. Nun hat sich etwas geändert. Bei einem ersten. Testkontakt mit einem. Labbis habe ich erste Allergiesymptome gezeigt als ich mir nach langem knuddeln ins Auge gefasst habe. Goldietest steht noch aus aber ich hab nun eben schon eine Vorahnung...:-( nun gefallen uns leider kaum allergikerfreundliche Hunderassen. Den spanischen Wasserhund jedoch ist wirklich putzig. Nun kennen wir uns mit dieser Rasse aber gar nicht aus und wüssten gerne ob dieser Hund zu uns passen könnte oder ob er zu wenig ausgelastet wäre nachdem was wir oben beschrieben haben?
Wäre schön viele Erfahrungen zu lesen :-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Spanischer Wasserhund, eine Alternative die zu uns passt?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Hm - der sieht doch eigentlich aus wie ein Lagotto. Kommt der trotzdem nicht in Frage?
-
Ich würd einfach mal zu nem züchter kontakt aufnehmen und hinfahren. :) beantworten kann ich dir deine fragen leider nicht.
-
Ich kenne zwei spanische Wasserhunde. Beide sind völlig unkomplizierte Familienhunde. Ich wüsste nicht, was gegen sie sprechen würde in eurer Situation..
-
Also ich sehe da bei einem spanischen oder italienischen Wasserhund nicht so das Problem vom Verhalten her.
Natürlich solltest du dan keine Reaktion drauf zeigen. Deshalb würde ich auch mal Züchter besuchen gehen und es testen. Im Gespräch erfährst du dann noch mehr über die Rasse und wirst sehen, ob diese Rasse zu euch passt.Optisch sehr ähnlich ist noch der Tibet Terrier. Vielleicht gefällt euch diese Rasse ja auch?!
-
-
Ähnlich? Zu nem wasserhund? Naaajaaaa
-
Bzgl. der Allergie würde ich einfach das Problem sehen, dass man selbst innerhalb einer Rasse auf verschiedene Individuen unterschiedlich stark reagieren kann. Das habe ich nun schon mehrmals gehört und das wäre natürlich fatal, wenn ihr bspw. auf die Mutterhündin nicht reagiert, auf EUREN Hund dann aber schon. Meines Wissens kann sich eine Allergie auch erst im Laufe der Entwicklung des Hundes ergeben.
Wie wäre es denn, gezielt nach erwachsenen Tierschutz Hunden (Tierheim oder Pflegestelle) zu suchen und dann bei persönlichen Besuchen auszutesten, ob es funktioniert?!
-
Ich habe zwar keinen spanischen Wasserhund, aber den italienischen Verwandten - den Lagotto romagnolo. Ich kenne auch einige Lagotti und wenige spanische Wasserhunde. Im Wesen sind sich die beiden Rassen sehr ähnlich.
Wichtig für einen Wasserhund ist weniger die körperliche Auslastung, als die geistige. Ein Wasserhund liebt es zu suchen, egal was. Wenn du ihm da nichts bietest, wird er Dinge suchen, von denen du nicht so begeistert bist ;-) Sie lieben Apportierspiele und arbeiten unglaublich gerne. Für Anfänger sind die absolut zu empfehlen, weil sehr leichtführig - aber sie haben auch einen eigenen Kopf! Mein Lagotto hört sehr gut und beherrscht die Grundkommandos. Ich habe es aber noch nie geschafft, ihn auf nasser Strasse zum Sitzen zu bringen. Hundesport ist sicher auch toll, nur solltet ihr bei Agility ein wenig schauen, dass ihr den Hund nicht zu hochdreht. Wie alle Arbeitshunde verfällt auch der Lagotto in einen "Arbeitsmodus" und man muss ihm beibringen, dass es auch Zeiten gibt, in denen Freizeit ist und nichts passiert.
Kinder - bei allen Wasserhunden, die ich kenne, ein Problem. Sie lieben Kinder und nicht nur die eigenen. Da kann es durchaus mal passieren, dass Hund zu fremden Kindern abhaut, weil die gerade so toll spielen und er mitmachen will.
Unser Lagotto ist ohne jeglichen Kinderkontakt aufgewachsen und kam mit 12 Monaten zu uns. Er ist den Kindern zunächst aus dem Weg gegangen, aber nach einem Monat waren sie schon dicke Freunde und heute freut er sich einen Keks, wenn die aus dem Kindergarten kommen :-)
Alleinebleiben kann man dem Hund ja genauso wie anderen Hunden beibringen - Wasserhunde sind allerdings sehr sehr menschenbezogen - von daher kann das ein wenig länger dauern als bei anderen Hunderassen. Zur Not würde ich als Plan B einen Hundesitter bereithalten, bis der Hund die 5 Std. schafft.
Ich arbeite mit dem Hund in Kindergruppen - da habe ich auch immer wieder mal Kinder mit Allergien dabei. Bisher hat keines auf den Hund reagiert! Trotzdem würde ich mal beim Züchter testknuddeln gehen!
Das Fell ist recht pflegeaufwändig. 1x die Woche bürsten ist Pflicht, sonst filzt das Fell ab Hals und zwischen den Beinen und das kann auf Dauer zu Hautreizungen führen. Mein Lagotto wird immer sportlich kurz gehalten, dann filzt auch nichts. Im Winter hat er maximal 2cm Felllänge und im Sommer gehts runter auf 5 mm.
Was du bedenken musst: Ein Wasserhund heisst nicht umsonst so. ALLE Wasserhunde, die ich kenne, sind wie Enten: Sie sehen eine (auch noch so kleine!!) Pfütze und du kannst nicht so schnell gucken, wie der Hund in der Pfütze liegt! Noch viel lieber mögen sie Pfützen mit Schlamm :-) Das Lockenfell wirkt auch schön wie ein Wischmop und saugt alles an Dreck nur so an. Nicht umsonst gibt es unter den Lagotti-Besitzern das Sprichwort: "Nur ein dreckiger Lagotto ist ein glücklicher Lagotto"
Wasserhunde besitzen keinen oder kaum Jagdtrieb. Mein Lagotto hatte mal eine Phase, wo er Vögel interessant fand. Da reichte 2x ein scharfes Nein und das Thema war durch. Katzen und anderes Getier werden maximal als Spielkameraden angesehen. Es soll aber auch Wasserhunde mit Jagdtrieb geben - meistens angelernt durch andere Hunde.
Ein toller Familienhund, aber da Arbeitshund, auch mit Ansprüchen an die geistige Auslastung. Immer die gleiche Runde um den Block oder immer dieselben Übungen auf dem Hundeplatz langweilen ihn und er verweigert dann auch. Weiß man ihn zu begeistern, ist er ein leichtführiger williger Arbeitshund!
EDIT: Solltet ihr euch für einen Wasserhund entscheiden, dann schaut euch nach einem guten Hundefriseur um und macht euch vorher kundig, wie eine Wasserhund-Schur aussehen muss! Ich kenne einige Besitzer, die einen furchtbar hässlichen Pudel vom Hundefriseur abgeholt haben!
-
Noch ein Wort zum Tierschutz: Es warten immer mal wieder Spanische Wasserhunde im Tierschutz auf neue Besitzer. Lagotti sind im Tierschutz seltenst zu finden. In Spanien gehört zum Wasserhund-Standard jedoch das Kupieren der Rute - so findet man im Tierschutz kaum mal einen Wasserhund mit langer Rute. Man sollte auch darauf achten, dass ein Test auf Mittelmeerkrankheiten kurz vor der Abreise gemacht wird und dann noch einmal 6 Monate nach Ankunft. So ziemlich alle Hunde bringen auch Giardien mit, die getestet und behandelt werden müssen.
Ich kenne ein paar Wasserhunde aus dem Tierschutz und die sind allesamt tolle Hunde! Man muss ihnen natürlich etwas Zeit geben, um sich an alles zu gewöhnen, aber ich kenne keinen, der größere Probleme hatte. -
Um nochmal zu unterstreichen, was ich damit meine, dass Wasserhunde keine Pfütze auslassen, hier mal ein Foto - es gab auf dieser Wiese genau 1 Schlammloch. Alle anderen Hunde gingen sauber nach Hause...
Das hier ist mein (weißer!!) Lagotto:
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!