Ablauf am Flughafen
-
-
Hallo,
Nächste Woche zieht der lang erwartete Hund einer Freundin ein, die Hündin (5 Monate) kommt am Frankfurter Flughafen an und wir fahren hin um sie abzuholen. Die Aufregung ist natürlich groß, aber auch ein wenig Sorge über den Ablauf am Flughafen und wie man den Rückweg am Besten gestaltet.
Am Flughafen selbst gibt es ein Treffen mit der Orga, ca. eine Stunde bevor die Hunde ankommen. Ich denke mal, das wird ein kurzes Info-Gespräch, alle Formalitäten wurden im Voraus erledigt.
Die Fahrt selbst wird 2,5 - 3 Stunden dauern, eine Box ist leider nicht vorhanden, das würde den Transport wahrscheinlich erheblich vereinfachen. Wir haben jetzt davon gesprochen kurze Zwischenstopps zu machen, damit sie sich lösen und die Beine vertreten kann, am Flughafen selbst wollen wir auch nicht direkt los fahren, sondern erst mal ein paar Schritte laufen, sofern möglich.
Ich habe ihr gesagt, sie sollte Halsband und Geschirr nutzen, so ausbruchssicher wie möglich.Was sollte sie (oder wir) noch beachten? Könnt ihr mir da noch ein paar Tipps geben?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Die Fahrt selbst wird 2,5 - 3 Stunden dauern, eine Box ist leider nicht vorhanden, das würde den Transport wahrscheinlich erheblich vereinfachen. Wir haben jetzt davon gesprochen kurze Zwischenstopps zu machen, damit sie sich lösen und die Beine vertreten kann, am Flughafen selbst wollen wir auch nicht direkt los fahren, sondern erst mal ein paar Schritte laufen, sofern möglich.
Das sind genau die Voraussetzungen, unter denen viel zu viele Hunde auf Nimmerwiedersehen weglaufen.
Ich würde unbedingt eine Box besorgen, notfalls in einem Tierheim eine leihen.
Den Hund beim Umsetzen in die Box gut festhalten. Die Box mit Zeitung dick auslegen, den Hund da rein pinkeln lassen.Erst wenn der Hund sich zu Hause etwas akklimatisiert hat, würde ich gut gesichert mit ihm raus gehen.
Zitat
Ich habe ihr gesagt, sie sollte Halsband und Geschirr nutzen, so ausbruchssicher wie möglich.Es gibt kaum ausbruchsichere Halsbänder oder Geschirre. Nur ein Geschirr mit einem doppelten Bauchgurt ist relativ ausbruchsicher.
Ein Hund, der einen Flug hinter sich hat, in eine völlig fremde Umgebung kommt, kann unberechenbar sein. Man muss unbedingt mit Fluchtverhalten rechnen.
-
Zitat
Die Fahrt selbst wird 2,5 - 3 Stunden dauern, eine Box ist leider nicht vorhanden, das würde den Transport wahrscheinlich erheblich vereinfachen. Wir haben jetzt davon gesprochen kurze Zwischenstopps zu machen, damit sie sich lösen und die Beine vertreten kann, am Flughafen selbst wollen wir auch nicht direkt los fahren, sondern erst mal ein paar Schritte laufen, sofern möglich.
Ich habe ihr gesagt, sie sollte Halsband und Geschirr nutzen, so ausbruchssicher wie möglich.Ich werde es NIE verstehen :-/
Warum ist keine Box vorhanden? Der Hund kommt doch mit dem Flieger und somit IN einer Box, oder?
Warum kann der Hund nicht in der Box bleiben, bis die Freundin ihn im sicheren Zuhause aus der Box holen kann?
Ich finde diese Vorgehensweise von den Tierschutzorgas unter aller Sau, sorry! Keine Box dieser Welt ist heutzutage so teuer, als dass man wegen dieser paar Euro das Leben eines Hundes riskiert! Man kann Boxen per Paketdienst zurückschicken, soll die Orga halt, wenn sie so wenig Vertrauen in die Adoptanten hat (aber einen Hund gibt man ihnen), ein Pfand verlangen.Warum muss man dem Hund den Stress antun, ihn in völlig fremder Umgebung mit fremden Menschen, fremden Gerüchen, vielen Geräuschen aus der Box holen und die Gefahr eingehen, dass er entwischt? Diese Tage sind für die Hunde stressig genug. Sie kommen aus der oft lebenslang gewohnten Umgebung, in der sie so gut wie nichts kennengelernt haben, in eine Box. Werden zum Flughafen gefahren, müssen dort nochmal aus der Box zum Check und werden dann über das Gelände in den Flieger verfrachtet. Dann der laute Flug und das Ausladen. Da kann selbst der bislang ruhigste Hund in Angst geraten.
Muss sich der Hund die Füße vertreten? Muss er zwischendurch raus, um pinkeln zu können? NEIN, MUSS ER NICHT! Notfalls macht er eben - wenn er das während der bisherigen Reise nicht eh schon getan hat, in die Box. Das ist 1000% sicherer, als ihn irgendwo mitten auf der Strecke rauszulassen und auch hier Gefahr zu laufen, dass er vor Schreck wegläuft.
Ihr habt 2,5 bis 3 Stunden Fahrt vor Euch also so ca. 250 km. Dann nehmen wir mal an, Ihr macht bei 80 und 160 km einen Zwischenstopp und der Hund windet sich binnen eines Bruchteils einer Sekunde aus dem Halsband/Geschirr und ist weg? Wer sucht ihn dort im "Nirgendwo"? Hat Deine Freundin tatsächlich die Möglichkeit, in weiter Entfernung von Zuhause auf die Suche nach dem verlorenen Hund zu gehen? Ich denke nicht.
Ich würde mir wünschen, dass Halter und vermittelnde Tierschutzorga für jeden Hund, der beim Transport entläuft, eine sehr hohe Geldstrafe (die ruhig im vierstelligen Bereich liegen sollte) zahlen müsste. Dann würde dieses bescheuerte Um-/Ausladen unterwegs vielleicht endlich nicht mehr stattfinden.
Du siehst, mich macht diese Fahrlässigkeit, mit der man das Leben der Hunde vollkommen unnötig aufs Spiel setzt, total wütend.
Bitte lasst den Hund in der Box, bis er daheim in den sicheren vier Wänden aus der Box geholt und ihm in aller Ruhe ein sicheres, gut sitzendes Geschirr angelegt werden kann. Plus tunlichst ein Halsband mit Namensplakette und Telefonnummer für den Fall der Fälle. Bei einem so jungen Hund wird es nicht nur eine Pfütze im neuen Zuhause geben, dann wäre die bei der Ankunft doch sicher auch zu verschmerzen, oder
-
guten morgen ich würde auch empfehlen den Hund in einer box zu transportieren. habe inzwischen auch schon 6 Hunde am Flughafen abgeholt und an einem naheliegenden, ruhigen Parkplatz dann gut gesichert kurz rausgeholt. manche hatten in ihrer box gemacht die hatte ich dann gesäubert und danach ging es heim. immer genügend frische decken und co mitnehmen. boxen kann man im Tierheim leihen oder eben eine kaufen. die man auch in Zukunft auf der Autofahrt benutzt oder in der Wohnung als Rückzugsort hinstellt oder in den Garten.
von welcher ORGA kommt der Hund denn? und wie alt ist er?
LG
-
Zitat
... eine Box ist leider nicht vorhanden, das würde den Transport wahrscheinlich erheblich vereinfachen.
Wie groß ist denn der Hund?
Das man eine evtl. spezielle Flugbox wahrscheinlich nicht mitbekommt, könnte ich mir vorstellen - passt evtl. nicht in einen normalen PKW - doch wie handhabt das die Orga normalerweise? Fummelt den Hund aus der Box und der neue Besitzer bekommt ihn auf den Arm gesetzt? Ohne Geschirr? Einfache einigermaßen sichere Geschirre (für Welpen und Kleinhunde) gibts schon für wenige Euro - ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ein Hund in "Reisesituation" so was von der Orga nicht automatisch anbekommt? Die Fragen, sollten doch mit der Orga zu klären sein ... denen liegt doch das Wohl des Hundes am Herzen und die Fluchtbereitschaft eines Hundes in dieser verwirrenden und stressigen Situation sollte denen doch bekannt sein? (Ist ja nicht wie bei einem Welpen, den man beim Züchter abholt. Den sollte man sogar eher auf dem Schoß transportieren, als ihn in eine fremde Box zu stopfen - bei einem Junghund sieht das Verhalten so oder so anders aus - was die Panik betrifft und Fluchtbereitschaft bei Angst angeht)
Was empfehlen die denn wegen dem Lösen nach Ankunft? Die Flugboxen sind doch sicher ausgestatten mit Tüchern, die Pippi aufsaugen, damit der Hund nicht im Nassen sitzt. Ich würde mir dort Tipps holen.
Ansonsten gibts Boxen fürs Auto - preiswerte und mobile zum Beispiel von ATLAS ( http://www.zooplus.de ). Ich meine, wenn ich einen Hund anschaffe, mach ich mir doch eh Gedanken, wie er im Alltag im Auto sicher transportiert werden kann - und da ist eine solche Box, die nicht im Auto eingebaut werden braucht, zwar kein Muss aber praktisch. Ist sie genügend groß, kann sie auch im Haus als offener Schlafplatz verwendet werden ... Wir haben die 100er Größe - unser Labrador wurde damit bis zum Alter von 6 Monaten im Alltag transportiert - erst auf dem Rücksitz, später in unserem neuen Kombi hat das Ding im Kofferraum gestanden.
Ein plüschiges Stofftier oder Kissen tröstet und wird gerne genommen.
-
-
Zitat
Ich werde es NIE verstehen :-/
Warum ist keine Box vorhanden? Der Hund kommt doch mit dem Flieger und somit IN einer Box, oder?
Warum kann der Hund nicht in der Box bleiben, bis die Freundin ihn im sicheren Zuhause aus der Box holen kann?
Ich finde diese Vorgehensweise von den Tierschutzorgas unter aller Sau, sorry! Keine Box dieser Welt ist heutzutage so teuer, als dass man wegen dieser paar Euro das Leben eines Hundes riskiert! Man kann Boxen per Paketdienst zurückschicken, soll die Orga halt, wenn sie so wenig Vertrauen in die Adoptanten hat (aber einen Hund gibt man ihnen), ein Pfand verlangen.Warum muss man dem Hund den Stress antun, ihn in völlig fremder Umgebung mit fremden Menschen, fremden Gerüchen, vielen Geräuschen aus der Box holen und die Gefahr eingehen, dass er entwischt? Diese Tage sind für die Hunde stressig genug. Sie kommen aus der oft lebenslang gewohnten Umgebung, in der sie so gut wie nichts kennengelernt haben, in eine Box. Werden zum Flughafen gefahren, müssen dort nochmal aus der Box zum Check und werden dann über das Gelände in den Flieger verfrachtet. Dann der laute Flug und das Ausladen. Da kann selbst der bislang ruhigste Hund in Angst geraten.
Muss sich der Hund die Füße vertreten? Muss er zwischendurch raus, um pinkeln zu können? NEIN, MUSS ER NICHT! Notfalls macht er eben - wenn er das während der bisherigen Reise nicht eh schon getan hat, in die Box. Das ist 1000% sicherer, als ihn irgendwo mitten auf der Strecke rauszulassen und auch hier Gefahr zu laufen, dass er vor Schreck wegläuft.
Ihr habt 2,5 bis 3 Stunden Fahrt vor Euch also so ca. 250 km. Dann nehmen wir mal an, Ihr macht bei 80 und 160 km einen Zwischenstopp und der Hund windet sich binnen eines Bruchteils einer Sekunde aus dem Halsband/Geschirr und ist weg? Wer sucht ihn dort im "Nirgendwo"? Hat Deine Freundin tatsächlich die Möglichkeit, in weiter Entfernung von Zuhause auf die Suche nach dem verlorenen Hund zu gehen? Ich denke nicht.
Ich würde mir wünschen, dass Halter und vermittelnde Tierschutzorga für jeden Hund, der beim Transport entläuft, eine sehr hohe Geldstrafe (die ruhig im vierstelligen Bereich liegen sollte) zahlen müsste. Dann würde dieses bescheuerte Um-/Ausladen unterwegs vielleicht endlich nicht mehr stattfinden.
Du siehst, mich macht diese Fahrlässigkeit, mit der man das Leben der Hunde vollkommen unnötig aufs Spiel setzt, total wütend.
Bitte lasst den Hund in der Box, bis er daheim in den sicheren vier Wänden aus der Box geholt und ihm in aller Ruhe ein sicheres, gut sitzendes Geschirr angelegt werden kann. Plus tunlichst ein Halsband mit Namensplakette und Telefonnummer für den Fall der Fälle. Bei einem so jungen Hund wird es nicht nur eine Pfütze im neuen Zuhause geben, dann wäre die bei der Ankunft doch sicher auch zu verschmerzen, oder
Volle Zustimmung
Eine Box bekommt man, je nach Größe des Hundes, für ca. 100 €. Geld ist also keine Ausrede.
-
Das ganze umladen ist ein sehr großer Stress für den Hund. Normalerweise werden sie vor dem Flug mit Beruhigunsmittel ruhig gestellt. Damit sie den Transport besser im Dämmerszustend erleben, als das verladen vom Herkunfstland und am Zielort mitzubekommen. Die werden da nicht mit Wattehandschuhen verladen. Danach stehen sie vor Menschen die hektisch im Fluhafen umhergehen. Dann steht der neue Halter und grabscht an dem Hund. Der arme Kerl weiß garnicht was da passiert! Er kennt das nicht und bekommt da schon totale Panik. Sieht man vielleicht ihm nicht an, aber innnerlich platzt er vor Stress. Und irgenwann muss er sein Ventil öffnen und da kommt es zu dieser Eskalation.
Lasst den Kerl in der Box. Man kann die Box auch per Hermes für wenig Geld zurück schicken. Fahrt mit einem Auto hin wo die Box auch rein passt. Man kann sich ein Auto auch leihen. Nur gut gemeint. -
Fragt einfach die Orga, ob es ein problem ist.
Die kennen ihre hunde schließlich besser und weden wissen
welche Leben bei einer übergabe auf dem Spiel stehen. -
Zitat
guten morgen ich würde auch empfehlen den Hund in einer box zu transportieren. habe inzwischen auch schon 6 Hunde am Flughafen abgeholt und an einem naheliegenden, ruhigen Parkplatz dann gut gesichert kurz rausgeholt. manche hatten in ihrer box gemacht die hatte ich dann gesäubert und danach ging es heim. immer genügend frische decken und co mitnehmen. boxen kann man im Tierheim leihen oder eben eine kaufen. die man auch in Zukunft auf der Autofahrt benutzt oder in der Wohnung als Rückzugsort hinstellt oder in den Garten.
Ich würde es wirklich gerne verstehen, aber WARUM hast Du die Hunde aus der Box geholt? Wenn sie doch eh schon in die Box gemacht hatten, dann mussten sie ja vermutlich nicht mehr und die Box säubern kann man auch daheim. Und wenn sie noch nicht mussten, werden sie die paar Stunden bis nach Hause auch noch aushalten.
Wir transportieren mehrmals pro Jahr Hunde sehr lange Strecken und über viele Stunden. Da macht so gut wie NIE einer (von Welpen, die wir aber nur in absoluten Ausnahmesituationen mitnehmen) in die Box.
Es gibt schlicht KEINEN VERNÜNFTIGEN GRUND, einen Hund diese lebensbedrohlichen Gefahr auszusetzen und ihn irgendwo auf dem Weg vom Flughafen nach Hause aus der Box zu holen!!!
-
Bitte nicht so vorwurfsvoll, deswegen frage ich ja nach, weil ich es eben nicht weiß.
Ich sag meiner Freundin sie soll mit der Orga telefonieren und nachfragen, wegen Box leihen und wie das am Flughafen abläuft - letzteres wollte ich eh schon die ganze Zeit wissen.
Ruhig gestellt ist die Hündin nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!