Trockenfleisch nicht deklarationspflichtig ?
-
-
Hallo,
ich habe von einem Freund der einen Futtershop hat 2 Beutel Trockenfleisch gekauft.
Weil kein Herkunftsland darauf deklariert war, habe ich ihn gefragt wo das Fleisch her ist.Er meinte dann, wo genau könne er nicht sagen weil es vom Großhändler sei.
Dieser würde aber in Deutschland einkaufenJetzt habe ich mal auf dem anderen Trockenfleisch geschaut und auch da steht nichts von wo das Fleisch ist.
Ist Trockenfleisch wirklich nicht deklarationspflichtig ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Öhm... ich bin als Veganer nicht wirklich fit in der Deklaration von Fleisch - war das nicht das mit der Veterinärkontrollnummer (innerhalb der EU)? Also sobald tierische Produkte verarbeitet werden, braucht das Produkt diese Kontrollnummer. Die lässt wiederum nur Rückschlüsse zu auf den zuletzt verarbeitenden Betrieb, nicht auf das Ursprungsland der enthaltenen tierischen Produkte.
(Das ist eben die Kontrollnummer, anhand der man auch feststellen kann, dass der gleiche Betrieb das Markenprodukt und die No-Name-Ware herstellt.)
-
Habe letzens per E-Mail bei Zoo&Co nachgefragt. Bei Zoo&Co ging es es um Trockenartikel (Entenbruststreifen) von Majestic, bei Fressnapf um Premiere Best Pure Meaties Hühnchen. Von Fressnapf habe ich leider noch keine Antwort erhalten. In der E-Mail von Zoo&Co stand, dass die Majestic Hundesnacks aus China importiert seien, wo sie zunächst von einem deutschen Qualitätsmanager würden und in Deutschland vom Vetärineramt freigeben müssten.
Naja, leider stand das nirgendwo auf der Packung und ich gehe mal davon aus, dass anderes Trockenfleisch und Trockenartikel auch aus China kommen, solange es nicht anders deklariert wird. Stellt jemand in Deutschland her wäre er ja blöd, wenn er es sich nicht auf die Verpackung schreiben würde.
In dem Zusammenhang interessant: https://www.dogforum.de/trocke…-t177685.html?hilit=China
Werde deshalb in Zukunft darauf achten, wo meine Trockenartikel hergestellt werden...
-
Hab ich mir fast gedacht
Dann werde ich es nicht mehr geben.
Auf den anderen Beuteln steht: Hergestellt für XYZ und dann die Firmenanschrift welche natürlich in Deutschland ist.
Was ja auch irreführend ist. -
Ich wäre da auch vorsichtig. Ich habe hier ja einen Hund sitzen der außer Nudeln^^ alles ablehnt was mehr als ca 10% Getreide drin hat und dementsprechend gibts hier relativ viel tierisches Trockenkauzeug.
Aber das mache ich seit Jahren fast komplett selbst.
Ich liebe meinen Dörrer und kann mich auf die Qualität verlassen. Fleischkontrolle, ohne Konservierung und im Zweifel Ungezieferschutz.
Undgetrocknete Puten- oder Hähnchenbrust schmeckt auch uns Menschen hervorragend.
-
-
Weiß halt echt nicht, ob das für jedes Trockenfleisch gilt, aber ich denke halt die würden es schon drauf schreiben, wenn es in Deutschland hergestellt wird.
Schreib der Firma doch einfach eine Mail und frage mal nach. Da ich immer sehr gerne Trockenfleisch als Belohnung gegeben habe, habe ich auch schon darüber nachgedacht einen Dörrautomaten anzuschaffen.
Letztlich stellt sich halt die Frage ob nicht fast alle Kausnacks im Ausland hergestellt werden und ob man die dann guten Gewissens auch nicht mehr füttern kann...
-
Ich mach mein Fleisch auch selber - allerdings im Backofen - geht auch ganz prima.
Das meiste Fleisch kommt wirklich aus China - und ein Indiz dafür sei das "Qualitätszeichen" luftgetrocknet. Steht das drauf, wurde es sehr sicher nicht in Europa hergestellt.
Da hab ich schon Produkte gesehen, da stand drauf: "In Trockenöfen in Europa hergestellt" - dem würde ich dann mehr trauen.Wie ich mein Fleisch trockne? Mageres Fleisch (Pute, Hühnerbrust, Rinderherz, Rind) in kleine Würfel schneiden (ich mach sie etwas kleiner als 1cm) - einzeln aufs Backblech setzen (berührt es sich, backt es zusammen). Ich pack gleich 3 Bleche auf einmal rein, 150°C Umluft - Backofen zu. Nach einer Stunde etwas in die Tür klemmen, auf 100°C zurückschalten und nochmal 3 Stunden trocknen - fertig. Im Backofen wird es allerdings schon sehr hart - habs zwar selber schon probiert, aber lecker find ich es nicht (aber Hund liebt es). Hab auch schon Streifen und "Platten" getrocknet - geht auch, aber ich persönlich find die Würfelchen am praktischsten. In einer Stunde ist die nächste Ladung fertig - gut dass der Herd von alleine ausschaltet
-
Da ist aber doch der Stromverbrauch bestimmt enorm? Rechnet sich das denn dann überhaupt? Oder ist es dann nicht günstiger, wenn man sich hochwertige Trockenartikel aus Deutschland kauft?
So hin und wieder kauf ich auch schon mal im Fressnapf diese Fleischstreifen oder auch getrocknete Sprotten.
Jetzt mach ich mir aber auch Gedanken.
Welche Firmen stellen denn die Sachen in Europa her? -
Das ist der Link zu einem Onlineshop in Deutschland, der selber herstellt:
ZitatAlle unsere Kausnacks und Trockenartikel aus eigener Produktion sind ausschließlich schonend luftgetrocknet und garantiert ohne Chemie und Zusatzstoffe.
Wobei ich nicht weiß, ob die ALLES im Sortiment selber herstellen, aber ich denke mal nicht, dass die chinesisches Chemiefleisch unter ihre eigenen Sachen mischen.
Wer ganz sicher sein will, einfach mal anrufen und nachfragen.LG Buchstabensuppe
-
Zitat
Das ist der Link zu einem Onlineshop in Deutschland, der selber herstellt:
Wobei ich nicht weiß, ob die ALLES im Sortiment selber herstellen, aber ich denke mal nicht, dass die chinesisches Chemiefleisch unter ihre eigenen Sachen mischen.
Wer ganz sicher sein will, einfach mal anrufen und nachfragen.LG Buchstabensuppe
Der Shop ist ja wirklich eine klasse Alternative!
Aber ganz ehrlich… Ich habe noch etwa 800g getrocknete Hühnerbrust und sicher 400g Entenbrust zuhause und die wandern mit Sicherheit nicht in den Müll sondern werden, genau wie bisher auch, sparsam dosiert als Belohnung verfüttert. Undeklarierte Ware, egal ob Kauknochen, Ochsenziemer oder Trockenfleisch, werde ich im Zoogeschäft in Zukunft nicht mehr kaufen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!