Frustrationstoleranz
-
-
Richtig, weil er so in keinen Prozess kommt. Impulskontrolle heisst ja, sich auch dauerhauft zusammenzureissen.
Wenn ich immer nur " schnell" wieder auflöse, kann sich nichts verändern.Anton konnte, als ich ihn übernommen habe, auch vor dem Ableinen Sitz machen. Sieht ja erstmal " kontrolliert " aus.
Aber:
Das war ne einstudierte Verhaltenskette ( Frauchen ruft, Hund kommt, Hund sitzt, Hund wird abgeleint, Hund rennt zum anderen Hund / rennt in den Freilauf) , was mit echter Impulskontrolle meiner Meinung nach nichts zu tun hat.Die echte Impulskontrolle wäre, wenn ich den Hund absetze und der Hund ruhig bleibt, wenn andere Hunde um ihn herum rennen, / toben. DAS konnte er nämlich nicht ( mittlerweile schon
)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gut, dann ist in meinem Wortschatz Frustrationstoleranz was du echte Impulskontrolle nennst
-
Ich denke schon dass die beiden Sachen zumindest teilweise zusammen wirken bzw. Auch zusammen trainiert werden können.
Vor 2 Jahren hätte ich shira in einer Hundegruppe angeleint: sie wäre dauernd sobald ein Hund losrennt voll in die Leine geknallt (Impuls) und hätte zwischendurch gezerrt und gekeift (Frust).
Mache ich das heute kann sogar ein freilaufender Kumpel auf sie drauf hupfen und sie ignoriert das (Impuls) und bleibt auch ansonsten ruhig und locker an der Leine (Frust).
Allerdings merkt man nach 30-45 Minuten, je nach Intensität der Situation, dass Frust und Impulse nur mit begrenzten Ressourcen überwunden werden: sie wird dann zusehens hibbeliger und unleidlicher und wenn Ichs dann ausreize, kommen wir doch noch zum richtigen Frust. Aber immer hin erst nach x Minuten und nicht sofort. :)Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Zitat
Naja, wir üben Impuskontrolle: Ich werfe den Dummy er muss sitzenbleiben und zu mir schauen, dann folgt die Freigabe. Das kann er schon sehr gut. Aber wehe ich warte 5 Sekunden zu lange ihn freizugeben, dann kommt der Frust und er jammert. -> Ich übe also Impulskontrolle, ohne seine Frustrationstoleranz zu erhöhen, oder?
Steigerst du die Zeit, die er vor der Freigabe warten muss? Vielleicht versuchst du in kleinen Schritten, also quasi Sekundenweise, die Wartezeit zu verlängern. Oder du sitzt das rumgejammer aus, das kommt auf deinen Hund an. Henry soll mich z.B. einmal anschauen bevor er die Freigabe bekommt um zu einem anderen Hund zu laufen. Das ist unheimlich schwierig für ihn und er positioniert sich neu und fiept auch mal weil er es nicht schafft seinen Blick zu lösen, aber merkt dass ich etwas von ihm will. Das muss er aussitzen, die Freigabe kommt erst, wenn er mich einmal anschaut. Dann kommt die Freigabe aber auch sofort, da arbeiten wir gerade an der Verlängerung der "Schau-Zeit". Ob du Socke das aussitzen zumuten kannst, oder ob das eher kontraproduktiv wäre, weisst du sicher am besten.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass bei und quasi alle wichtigen Alltagskommandos an der Impulskontrolle/Frusttoleranz dranhängen. Klappt diese gut, dann wippen auch die Kommandos.
-
Er muss auch zu mir schauen, das versteht er super. Aber wenn keine Freigabe kommt, jammert er.
-
-
Und wenn du wartest, bis er mal eine Sekunde lang die Klappe hält und dann frei gibst? Bei Madame muss ich teilweise auch mal länger warten und versuche dann den Moment ab zu passen in dem Ruhe ist.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Das klingt auch jeden Fall nach einem guten Ansatz. Ich denke so werde ich es auch angehen.
Aber wie lässt sich das auf die Restaurant-Situation übertragen? Oder geht das überhaupt?Heute im Park, hat er auch die Leute angebellt, die neu in den Park kamen. Das ist aber eine andere Baustelle oder? Er muss einfach insgesamt entspannter werden.....
-
In dem Thread, den ich verlinkt hatte, ist das alles echt gut erklärt.
Dort gibt es ein mal den Weg, wo man im ganz ganz kleinen anfängt und dem Hund jeden Schritt schmackhaft macht, so dass er mit Frust wirklich umgehen kann, auch wenn die Belohnung nicht nur aufgeschoben sondern ganz tabu ist. Und dann gibt es dort noch die hohe Schule, wo sich der Hund erst richtig körperlich entspannen muss, bevor die Belohnung kommt. -
Im hab den Thread ganz gelesen.
-
Und die Lösungen passen für euch nicht? Ich finde, die klingen so schlüssig...
Edit: Achso, dir geht es hier mehr darum, die Theorie zu diskutieren, oder? Das ist und bleibt interessant, ja.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!