Hundewelten
-
-
hallo
das Hamburger Arbeitsamt fördert die Ausbildung zum Hundetrainer bei "Hundewelten". Wer hat für mich Links in denen ich mich über das Insitut auseinandersetzen kann?LG Cafedelmar
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gib mal Hundewelten in die Suche ein - da wirst du einiges finden.
Na super, wenn das jetzt auch gefördert wird...
LG Birgit
-
Das Arbeitsamt fördert auch weitaus bessere Ausbildungen, wie z.B. die Weiterbildung zum Hundeerzieher- und Verhaltensberater IHK|BHV
Zu Hundewelten:
-
-
Hi
Die Suche hatte ich natürlich schon betätigt. ;-) Die genanten Links führen mich nicht weiter. Mich interessiert deren Erziehungsmethoden und deren Wiedrlegung. Ich hatte sowas mal im internet gefunden, aber nun ists weg.
Aber wenn das Arbeitsamt auch IHK fördert, ist das ja schonmal ne gute Alternative! ;-)
LG
-
-
du hattest doch 2012 schon ma danach gefragt. und damals hast du dich ganz schön gegen hundewelten am ende ausgesprochen. das war ziemlich sehr richtig
viel erfolg bei der ausbildung!
-
Ach echt? Kann sein, weil ich schon öfter über eine Hundetrainerausbildung nachgedacht habe. Aber inzwischen ist soviel passiert, dass ich dies wohl vergessen habe. In dieser Zeit habe ich im Internet auch einen guten Link gefunden über Hundewelten, aber nicht auf Meinungsbildung aufgebaut, wie die die hier gepopsteten Links, sondern wirklich mit fachlichen Gegenargumenten. Sowas suche ich. Denn falls mir das Arbeitsamt "Hundewelten" schmackhaft machen möchte, möchte ich mit fachlichen Gegenargumenten aufwarten können. Das war der Hintergrund meiner Frage. ;-) Die interessiert es nicht, was ich persönlich von denen halte oder nicht. Aber wenn ich denen sagen kann, aus ethologischer Sicht sind ihre Erziehungmaßnahmen wie z.B. und so fort...nicht haltbar, wäre das ja vielleicht für sie sogar ein Anreiz "Hundewelten" ganz aus dem Programm zu nehmen. ;-)
Also: Wenn jemand Fachargumente (aus ethologischer Sicht) gegen die Maßnahmen von Hundewleten hat, bitte hier posten! Mit persönlichen Meinungen kann ich nix anfangen.
Eins habe ich schonmal: Hundewelten gehabuptet Hunde müßten nicht beschäftigt werden, als Argument wird angeführt Wölfe lägen auch fast den ganzen Tag nur herum.
Gegenargument: Wölfe sind wie im menschlichen Familienverbadn miteinander verbunden. Sie jagen miteinander, in der jeder eine Aufgabe übernimmt und zusammen gearbeiotet wird. Wenn der Mensch dem Hund keine Beschäftigung bietet, sucht dieser sich selbst eine, was sich meistens in "unerwünschtem" Verhalten widerspiegelt, wie z.B. stereoptypes stundenlanges bellen und hin und herlaufen am Gartenzaun, Zerstörung von Gegenständen wie Möbeln aus Langeweile und Jagdspiele z.B. auf Jogger (Gründe müssen natürlich im Einzelfall anaylisert werden, oft handelt es sich aber nach meiner Erfahrung auch um Unterbeschäftigung des Hundes).
Weitere Argumente sind erwünscht!
LG Cafedelmar
-
Das Arbeitsamt fördert Hundewelten vermutlich einfach deshalb, weil es eine billige Ausbildung, um nicht zu sagen die biligste ist. Ein Dreitagesseminar reicht aus, um dich zum 'Problemhundeberater' (mit Zertifikat) zu machen, in 6 Wochenenden wirst du sogar zum 'Problemhundetherapeut', und darfst mit solidem Halbwissen die Hundewelt unsicher machen. Ist das nicht toll?
Leider haben sie es anscheinend geschafft, als Bildungsträger anerkannt zu werden.Ich hoffe, dein Arbeitsamt hört auf sachliche Argumente, nur ist es ja nicht unbedingt so, daß deine Sachbearbeiterin genug Ahnung von der Materie hat, um solche Argumente überhaupt beurteilen zu können.
Eine wirklich abstruse Theorie der Hundewelten ist es, daß Hunde angeblich niemals miteinander spielen, sondern nur Rangkonflikte ausagieren, weshalb man ihnen den stressigen Kontakt zu anderen Hunden am besten ganz erspart. Das kannst du sicher leicht widerlegen, in allen Büchern über Hundeverhalten von anerkannten Ethologen wie Feddersen-Petersen oder Bloch nimmt die Beschreibung des Spielverhaltens und wie es sich von anderen Verhaltensbereichen unterscheidet einen breiten Raum ein.
Ich hoffe, daß dein Arbeitsamt dir eine vernünftige Ausbildung fördert. Ein paar Wochen bei MacDonalds ersetzen auch keine Lehre zum Koch, obwohl beides mit Essen zu tun hat.
Dagmar & Cara
-
Interessant, wusste garnicht, dass das Arbeitsamt so etwas fördert...
Da ich momentan leider auch keinen Job habe und auf der Suche bin, schon 2 Schulungen hinter mir habe und ich keine Lust mehr auf das rumgehocke Zuhause hab, werde ich mal beim Arbeitsamt nachfragen. Könnt ihr mir da vllt Tipps geben, was genau da gefördert wird? Was ich für Perspektiven habe? Ich meine "Tiertrainer" gibt es ja auch wie Sand am Meer. Ich bin gelernte Kauffrau für Bürokommunikation und habe Fachoberschule Wirtschaft besucht.Freue mich auf Anrworten :)
-
Hm, sagen wir mal so ...
eine liebe Freundin war bei Hundewelten, sie war begeistert über deren Ernährungsberatung und machte eine "Ausbildung"
dann machte sie eine zum "Problemhundberater" und dann zum "Problemhundetherapeut"
sie hat eine liebe kranke Hündin, machte Training mit einer lieben Labi-Hündinund bekam dann einen Welpen einer Gebrauchshunderasse und war voll überfordert
nach und nach erkläre ich ihr, wie sie ihren Hund lesen kann, händeln kann, was weshalb ungünstig ist etc.inzwischen sagt sie selbst, dass es rausgeschmissenes Geld und Zeit war, die sie hätte besser investieren können
was auch immer die da genau lehren, brauchbar war es anscheinend nicht wirklich
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!