Zu alt als Reitbegleithund?
-
-
Ronja wird in ein paar Wochen 11 Jahre und begleitet mich seit zehn Jahren beim Pferd.Seit letzten Jahr merke ich das es ihr immer schwerer fällt im Trab und jetzt auch im Schritt mitzuhalten
Ich muss dazu sagen das meine Stute hat einen flotten Schritt also geht gut vorwärts. Wann würdet ihr sagen das ein Hund zu alt ist um mitzulaufen.Sie geht nach wie vor gern mit zum Stall und wenn ich Sattel freut sie sich wie Bolle,daß macht es mir so schwer sie aufs Altenteil zu schicken.Ich möchte ihr nicht schaden aber sie auch nicht voreilig in Rente schicken
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wann dein Hund zu alt dafür ist, musst du selbst merken. Ich hab selbst einen Oldie und weiß, dass ich ihn nicht mehr so sehr belasten kann. Also heißt es für mich angepasste Bewegung. Wenn sich dein Hund so sehr freut, dann dreh doch erst nur eine kleine Runde mit Hund und Pferd und bring sie dann zum Stall zurück, bevor du dann einen größeren Ausritt machst.
Bei meinem Opi ist es so, dass er ab 20 Grad und mehr noch weniger aktiv ist. Wenn er im Winter noch richtig gut mitläuft, hat er im Sommer noch mehr Probleme, wenn ich größere Runden gehen möchte.
Beobachte deinen Hund gut und entscheide dann, wann es Sinn macht sie mitzunehmen oder am Stall zu lassen. -
Wie wärs, wenn du öfter Pausen machst? Freut sich das Pferd auch, bisschen grasen lassen...
-
Am Stall lassen kann ich sie nicht sie fängt gleich das jammern an wenn ich außer Sichtweite bin. Ich hab die letzte Zeit nur Schrittrunden gemacht so 1bis 2Stunden meine Stute wird langsam grantig und meinen Hinterteil leidet auch.
-
Und was spricht gegen Pausen unterwegs?
-
-
Wann dein Hund zu alt dafür ist, weißt nur du, aber wenn er sich immer so sehr freut, dann würde ich einfach immer mal eine kleinere Runde gehen. 11 Jahre ist schon ein starkes Alter.
-
Also ich habe Ronja heute mal eine halbe Schmerztablette gegeben ,die hatte sie für ihre Arthrose bekommen und was soll ich sagen sie lief heute Teilweise voraus
mein TA meinte ich soll sie mal geben,ich geb ihr sonst nur die Medis wenn sie deutlich Probleme hat.Wenn sie so wie heute mitläuft bin ich ja zufrieden
Zu den Pausen mit Hund und Pferd muss ich sagen eigentlich spricht nichts dagegen aber eine Stunde sollte meine süße schon durchhalten und ich mag nicht alle paar MinutenPause machen
Ich schau erstmal wie es weitergeht es wird sicherlich der Tag kommen da kann sie mich nicht mehr begleiten ich will den Moment nicht verpassen wo es für sie zur Qual wird sie kann es ja leider nicht sagen -
Das kenne ich nur zu gut. Ehrlich gesagt, ich wuerde mich da nicht am Hund orientieren, die meisten Hunde uebernehmen sich, nur um dabei zu sein. Mein alter Hund hat sich mit seinen 14 Jahren auch immer noch jedes Mal gefreut, wenn ich das Fahrrad aus dem Schuppen geholt habe, auch als er nicht mehr die geringste Chance hatte mitzuhalten. Wie man's macht ist es falsch - passt man sich dem Hund an ist das Pferd unzufrieden, laesst man den Hund daheim hat man ein schlechtes Gewissen :(. Das bricht einem das Herz, und grade wenn das Pferd gern vorwaerts geht ist es schwierig, einen Kompromiss zu finden.
Ich wuerde wahrscheinlich ohne Hund gehen und danach eine hundgerechte Runde ohne Pferd machen. -
Gibt es nicht irgendwie ne Möglichkeit sie auf dem Pferd mitzunehmen.
Nur so ein Gedanke, ich hab da keine Ahnung von. -
Ich gleube für auf dem Pferd ist der Hund wohl zu groß (jetzt mal vom Bild aus betrachtet). Bei einem Schoßhund könnte man das vielleicht mal testen ihn dann noch im Arm zu halten. Aber bei einem größeren Hund hat er ja keine Change sich auf dem Pferd zu halten.
Für Knochen und Geleke beim älteren Hund kann ich dir Grünlippmuschel-Pulver empfehlen. Meiner bekommt es auch. Ich bestelle die Kapseln beim Kräuterhaus Sanct Bernhard. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!